Hallo zusammen,
ich habe ein Problem, nämlich schreibe ich nächsten Donnerstag eine Musik klausur, habe aber nicht genau verstanden wie ich in einem Notenbeispiel erkenne, ob der Satz offen oder geschlossen ist.
Generell habe ich in Musiktheorie Probleme, bisher reichte auswendig lernen immer diesesmal wohl eher nicht mehr, erklärt dacher bitte nicht allzu kompliziert.
besteht ein Notenbeispiel immer aus entweder einem offenen oder geschlossenen Satz oder ist auch beides möglich?
zudem, wie erkennt man eine Tonika und dominante in einem Notenbeispiel, diese sollen schließlich relevant bei der Bestimmung des Satzes sein?
vielen Dank im voraus für jede Antwort
wäre super, wenn ihr bei der Bestimmung des Satzes es anhand des Beispielbildes mir es zeigt 🙏