M.2 SSD – die besten Beiträge

Neue SSD funktioniert nicht ohne alte SSD?

Hallo :)

Ich hab mir vor ein paar Tagen eine neue SSD gekauft, um meine alte und meine HDDs zu ersetzen. Mittlerweile sind schon alle Daten usw. auf der neuen SSD. Windows (der Betrieb) funktioniert auch einwandfrei, wenn beide SSDs noch im PC sind. Ich habe die alte SSD gelöscht und neu formatiert (mir ist bewusst, dass das einfache Löschen der Dateien in Windows nur den Eintrag im Register entfernt nicht aber die Daten) aber ich habe noch nichts gefunden wie ich die EFI-Systempartition bzw. die Wiederherstellungspartition entfernen kann bzw. sie komplett zu löschen. Evtl. sind diese aber nötig, denn wenn ich versuche den PC ohne der alten SSD zu starten, bekomme ich einen Bluescreen mit dem Error-Code 0xc00000e und dass die Datei winload.exe fehlt. Schließe ich die alte SSD jedoch wieder an, startet mein PC ganz normal von der neuen SSD auf der auch Windows läuft.

Wie schaffe ich es jetzt dass mein PC auch ohne der alten SSD läuft. Außerdem würde ich mich um eine Antwort freuen, wie ich meine alte SSD komplett zurücksetzen/auf Werkseinstellungen bringen kann und sie auch gegen Wiederherstellung schütze. (Habe ich bei meinen HDDs mit CCleaner gemacht durch mehrmaliges Überschreiben der Festplatte, was sie gegen Datenwiederherstellung schützen sollte. Funktioniert nur laut meinem Wissen bei SSDs ziemlich anders.)

Freundlich Grüße, DaNike31

Bild zum Beitrag
Windows, booten, HDD, Speicherplatz, SSD, Bluescreen, Solid-State-Drive, M.2 SSD, Windows 11

Für Mini Server so ok die Konfiguration?

https://geizhals.de/wishlists/3844146

https://amzn.eu/d/4F5J8HZ

Als Basis wurde ich einen alten Office PC nehmen verbaut ist ein i7 3770 mit Boxed Kühler Netzteil ist ein 200 Watt Teil ohne Zertifizierung ist aber so ein komosvwr formfaktor weiß nciht wie man den nennt so wie oben bei dem verlinkten Netzteil in der Geizhals liste. Ich würde das nämlich gerne tauschen gegen eins mit Zertifizierung 80 plus und entsprechenden schutzschaltungen wenn der Server fast den ganzen Tag läuft. Ich hab keine Ahnung ob das gut ist welches ich ausgesucht habe. Kenne much nur bei den normalen Netzteilen aus aber konnte keins in diesem Formfaktor von bekannten Marken finden. Und Mainboard ist irgendwie P Board von Asus fur den LGA 1155 sockel. Hat aber ein komischen Formfaktor extrem lang. Ich denke kein Norm Formfaktor. Kein ITX mATX oder ATX. Das Case ist aber eher so wie ein ITX Case vom Aussehen her. Jetzt zu der Nvme die möchte ich mit dem Adpter einbauen weil ich so mehr Platz im dem Case raushole. Ich weiß eine Sata wurde es auch tun aber ich wollte so ein Adapter schon immer mal Ausprobieren. Deswegen will ich die m.2 ssd als Cache nehmen das erstmal alles daruf gespeichert wird und später dann auf die HDDs so geht's schneller. Ich weiß nicht welche HDDs gut für Home Server sind. Ich hab mal eine 4tb WD Red rausgesucht und weil 2 einzelne 2tb hdds wären zwar besser wenn eine versagt aber eine WD red 2tb kostet fast 90 Euro. Die 4tb aber 106 Euro. Hab hier aber noch eine Segate Barraguda gefunden mit 2tb die Billiger ist kann ich die auch für Server nehmen. Ich weiß auch ganricht wie viel Speicher ich brauche. Ein Server für Sicherungen von Handy PC wäre cool bilder und so Netzwerk Filter von Werbung auf allen Geräten oder eine Film Bibliothek. Der Rechner verbraucht im Idle mit einer Normalen SSD nur 23 Watt das ist ok oder wenn das Ding lange läuft. Also kann mir wer sagen ob das so ok ist. Allerdings weiß ich noch nicht ich das Projekt wirklich umsetze kostet halt schon bisschen was.

Server, HDD, Speicherplatz, SSD, M.2 SSD

Meistgelesene Beiträge zum Thema M.2 SSD