Insekten – die besten Beiträge

Habe ich die Aufgabe korrekt gelöst?

1. Definieren Sie den Begriff der Unterart?

Eine Unterart ist eine Population innerhalb einer Art, die sich durch bestimmte Merkmale von anderen Populationen derselben Art unterscheidet, jedoch noch mit ihnen fortpflanzungsfähig ist. Unterarten entstehen häufig durch geografische Isolation und können sich in Merkmalen wie Größe, Farbe oder Verhalten unterscheiden.

2.Begründen Sie dass bei der Herings und der Silbermöve von zwei verschiedenen Arten geschprochen werden

Laut den Informationen aus M1 und M2 haben Hering- und Silbermöwen einen gemeinsamen Vorfahren und bilden eine Ringart. Dabei verbreitete sich die Heringmöwe von Großbritannien aus nach Osten, während sich die Silbermöwe von Sibirien aus nach Westen ausbreitete. Entlang dieser Verbreitungskette entstanden verschiedene Unterarten, die sich jeweils mit den benachbarten Unterarten kreuzen konnten.

Dort, wo sich die Hering- und Silbermöwe begegnen (z. B. in Europa), besetzen sie jedoch unterschiedliche ökologische Nischen und kreuzen sich nicht mehr. Dies zeigt, dass sie sich so weit auseinanderentwickelt haben, dass sie als zwei verschiedene Arten betrachtet werden können. Die Fortpflanzungsbarriere zeigt, dass die genetische Trennung weit genug fortgeschritten ist, sodass ein vollständiger Artbildungsprozess stattgefunden hat.

3.Begründen Sie, welcher Artbildungsprozess hier zugrunde liegt

Der beschriebene Prozess entspricht der allopatrischen Artbildung. Diese Form der Artbildung entsteht durch geografische Isolation, die dazu führt, dass Populationen sich unabhängig voneinander entwickeln.

In diesem Fall breiteten sich die Unterarten der Hering- und Silbermöwe über eine große geografische Region aus (Ringverbreitung). Die jeweils benachbarten Unterarten konnten sich noch kreuzen, doch durch zunehmende Unterschiede führte die geografische Trennung letztendlich zur Reproduktionsbarriere zwischen den Endpopulationen. Dort, wo sich Hering- und Silbermöwe wieder begegnen, sind sie so verschieden, dass sie sich nicht mehr miteinander fortpflanzen können.

Dieses Phänomen zeigt ein klassisches Beispiel für eine Ringart, bei der die schrittweise Veränderung innerhalb einer Art zu zwei separaten Arten führt.

Leben, Tiere, Schule, Insekten, Menschen, Bio, Biologie, Biologieunterricht, Evolution, Evolutionsbiologie, Evolutionstheorie, Genetik, Hausaufgaben

Wespen Wiederansiedelung verhindern. DAUERHAFT?

Guten Morgen Werte Comunity,

Wie der obige Titel es schon aussagt habe ich ein dezentes Problem mit Wespen, insbesondere einem sehr Speziellen Vertreter der mir mitlerweile seit gut 2-3 Jahren die Nerven raubt. Die gallische Feldwespe alias die Hauswespe. Besagte Nervensäge hatte sich vorletztes Jahr schon im Dachstuhl eingenistet und mir somit Nachts Besuche abgestattet da mein Bett neben der Flugschneise lag welche zu meinem Dachfenster führte welches ja Licht in mein Schlafzimmer brachte. Da ich in dieser Zeit oft als.... Ruhestätte für erschöpfte Vielflieger diente waren diese auch dann nachts nicht sehr positiv dazu eingestellt dann von mir vertrieben zu des nachts und revanchierten sich dementsprechend. Nach einer Instandsetzung des carports bat ich die Arbeiter dann mal unterm Dach zu schauen da ich mitlerweile ihre Haupteinflugschneise fand. Kurzum, zwei riesige Nester gefunden und entsorgt.

Nun ist es so das sie sich oberhalb des Lüftungsüberhanges meines Dachfensters, gestern 3 neue Nester fand als ich das Dachfenster mal drehte da ich dieses mal sauber zu machen gedachte nach dem Winter. Und schon sah ich wieder meine altbekannten Nervensägen da hocken und mich interessiert ansahen.

Nun habe ich gestern 2 der 3 Nester, entfernt und möchte nun nach Entfernung des letzten jedoch eine Wiederansiedelung verhindern, das die Werten Damen sich bitte wo anders entscheiden nächstes Jahr zu residieren.

Wie kann ich den Damen ihren Wohnort madig machen das sie nächstes Jahr entscheiden dort nicht neu zu bauen?

natürlich, Hausmittel, Insekten, Wespen, Wespennest, Rat

Meistgelesene Beiträge zum Thema Insekten