Holz – die besten Beiträge

Flecken und Kratzer an Nussbaumtisch, was tun?

Hallo zusammen

 

Leider habe ich den teuren Nussbaumtisch (amerikanischer Nussbaum) meiner Eltern etwas «kaputt gemacht», also die Oberfläche beschädigt, und ich würde das sehr gerne «flicken». Ich bedanke mich im Voraus für die Vorschläge.

 

Ich wollte in einem Mixer ein Gemüsesmoothie (Zitronensaft, Apfelsaft, Gurke, Spinat, Stangensellerie) machen, habe zu viel Zutaten reingemacht und so ist etwas von der Masse in die Elektronik des Mixers gekommen. Ich wollte den Mixer auseinandernehmen (natürlich nicht angesteckt) und ihn reinigen, und habe ihn auf zwei Papiertüchern auf dem Nusstisch gelegt. An einer Stelle scheint der Saft durch den Mixer auf den Tisch gekommen zu sein und es sieht nun folgendermassen aus. Ich vermute, dass entweder der Zitronensaft/Apfelsaft oder eine Chemikalie der Elektronik daran schuld ist.

Weiterhin bin ich auf folgendes gesehen, woran ich evtl. auch Schuld sein kann:

Und das auch noch:

Ich habe also drei Probleme:

-          Der Fleck, der entweder durch Zitronen/Apfelsäure oder durch Elektronik entstanden ist.

-          Die «Kratzer», die ich verursacht habe.

-          Den letzten komischen Fleck, bei dem ich nicht weiss, woher er kommt.

 

Ich hatte bisher nie was mit Holz zutun und entsprechend keine fortgeschrittenen Geräte zur Bearbeitung von Holz zuhause.

 

Ratschläge, was ich tun kann, von günstig bis teuer, von Anfängertricks bis Profi, wären alle sehr ratsam. Meine Eltern haben den Tisch schon seit längerem und der war auch nicht günstig, und ich würde es gerne wiedergutmachen.

 

Danke an alle im Voraus.

Bild zum Beitrag
Kratzer, Technik, Fleckentfernung, Möbel, Holz, Reparatur, Schreiner, Tischler

Befestigung: Holzbalken mit Abstand an Betonwand im Haus?

Hallo,

da ich immer wieder an der Wand hinter meinem Schreibtisch etwas anbringe oder verändere - meistens muss ich dafür Bohren - habe ich mir überlegt, einen Balken mit etwas Abstand¹ zur Wand anzubringen. An dem kann ich dann nach Belieben bohren und herumschrauben, ohne die Nachbarn zu sehr zu stören, die "Bausubstanz" anzugreifen oder eine Leitung zu erwischen.

So stelle ich mit das vor: ein

  • Balken aus Nadelholz (6,5 × 8,0 × 280 cm ~7 kg) wird
  • auf 1,75 m Höhe an einer Betonwand
  • horizontal (mit der 8 cm hohen Fläche parallel zur Wand)
  • in einem Abstand¹ von 2 cm zur Wand
  • mit Schrauben (Bohren + Dübel) befestigt.
  • Gesamtgewicht < 30 kg (Balken + alles was daran oder darauf kommt)

¹ Zwischen Wand und Balken wird ein Kabelkanal (mit 2 × 2 × 280 cm) gelegt. Für den Abstand würde ich dazu zuerst - je Bohrloch - eine Holzplatte (Ŧ×H×B 2 × 4 ×10 cm) hinten am Balken festschrauben und danach den Balken befestigen. Der Kabelkanal würde zum Schluss auf die Holzplatten gelegt bzw. dazwischen festgeklemmt sein.

  1. Ist das machbar?
  2. Welche Schrauben benötige ich dafür? (Länge und Durchmesser)
  3. In welchem Abstand sollten diese angebracht werden?

Vielen Dank im Voraus!

---

Das folgende ist weniger wichtig. Wenn du wenig Zeit zum Antworten hast: das Folgende einfach ignorieren.

Was ich mir mit meinen Laienkenntnissen ausgesucht habe:

Da ich keine überstehenden Schrauben möchte, käme ein Tellerkopf oder ein Senkkopf infrage. Teilgewinde ist logisch.

Zum Schaftdurchmesser habe ich bisher keine Informationen gefunden.
Eine Schraube, die vielleicht passt, wäre eine aus Edelstahl mit einem Gewindedurchmesser von 8 mm und einer Länge von 180 mm (Gewindelänge 80 mm) - beispielsweise die Spax 0197000801805. Da könnten die Schraube dann 95 mm tief in die Wand und würde bei einem Ø10 x 80 mm Dübel etwa 15 mm über das Dübelende hinausragen.

Ich würde fünf Bohrungen machen: vertikal 3 cm vom unteren Balkenrand und von dort horizontal bei 35, 85, 140, 195 sowie 245 cm. So passt noch der Kabelkanal hinten auf die Schrauben.

Passt das? Würden auch drei Schrauben ausreichen oder besteht dann die Gefahr, dass die Schrauben brechen oder sich verbiegen oder die Schrauben sich aus der Wand lösen?

-

Am Balken sollen keine schweren Sachen befestigt werden. Er soll nur als Fläche für das befestigen kleinerer Regale (max. 40×20 aus Nadelholz für externe Festplatten/SSDs, das Smartphone, die Kamera), Netzteile, Kopfhörer, Netzwerktechnik (5-Port Switch/Router), Radiowecker und drei Sattelitenboxen dienen.

Holz, Wand, Holzbalken

Meistgelesene Beiträge zum Thema Holz