Kohlenheizung in schlecht isolierten Haus?
Hallo zusammen,
ich möchte in ein Haus umziehen der schlecht isoliert ist die zwei Kinder Zimmer werden mit ein Kohlenheizung beheizt ansonsten sind es Holzofen die die übrigen Zimmer beheizen. Außer eine untere kleine Wohnung die von Gasheizung beheizt wird. In manchen Teilen des Hauses darf man keine schwere Möbel (z.B Wasserbett) da es sonst zusammenbricht.
Meine Frage ist dazu ob ich dahin ziehen soll oder nicht. Denn ich befürchte dass es im Winter sehr kalt wird und wir nicht genug Wärme bekommen von den Ofen . Ich habe auch Angst wegen der Kohle Heizofen den ich habe bemerkt in den Kinderzimmer ist überall an den Wänden schwarzer Rauch. Kann es gesundheitsschädlich sein?
Trotzdem muss man sagen das das groß und schön ist mit ein richtig großes und gepflegtes Garten.
Was hält ihr davon sollen wir dahin ziehen oder nicht? (Genug Wärme im Winter?, gesundheitsschädlich?)
4 Stimmen
5 Antworten
Klingt nach einem sehr alten Haus oder es steht in einem armen Land, wo solche Zustände bis heute normal sind. Wie sieht es mit Installationen aus, wo kommt das Warmwasser her, gibt es Wasserboiler oder muß das Wasser auch per Holzheizung warmgemacht werden? Offene Kamine sind reine Brennstoffverschwender, weil man da hauptsächlich zum Kamin rausheizt, und daß der Rauch die Wände und Decken schwarz beizt mit Ruß ist in ganz alten Häusern normal, weil bei falschem Wind schon mal der ganze Rauch zurück ins Haus gedrückt wird und dann durch die Decken geht.
Ohne massive Modernisierung (in dem Fall nötig!) würde ich da nicht einziehen. Kann sein daß der Garten die Kosten trotzdem aufwiegt, wenn man genug Land für alle Wünsche mit dem Haus bekommt, ist Deine Entscheidung.
Wenn keine umfassende Sanierung mit Einbau Zentralheizung oder Wärmepumpe möglich oder zu teuer ist, würde ich die Kaminöfen zumindest durch einen sogenannten Sparofen ersetzen sparofen bilder - Google Suche
der heizt mit weniger Brennstoff viel besser und verbreitet keinen Ruß, läßt sich zum Kochen und Warmwasserbereiten benutzen (wenn er ein Wasserschiff dran hat, haben manche der Öfen), da brauchst Du eine Heizungsfirma die das korrekt einbaut und mußt einen Schornsteinfeger dazu konsultieren, weil der die Kamine und Kaminrohre vom Ofen aus überprüfen muß, ob das auch wegen Brandschutz in Ordnung geht.
Bei einem so alten Holzhaus auf keinen Fall auf Brandmelder verzichten!
Danke für deine Rückmeldung. Deine Ratschläge werde ich zu Kenntnis nehmen.
Das kann man aus der Ferne leider nicht sagen. Wenn man viel heizen muß, sollte die Miete niedriger sein.
Vielleicht mit dem Vermieter sprechen. Nicht alle Vermieter sind gute, ehrliche Menschen. Aber ich glaube an das gute im Menschen, und lasse mich auch durch schlechte Erfahrungen nicht davon abbringen. Nicht immer merkt man, ob der andere ehrlich ist. Aber meistens doch.
In meiner Wohnung in Hamburg 1996-98 hab ich ein Kohleofen gehabt. Ich hab's genossen.
Auch die Säcke mit der geliehenden Sackkarre vom Kohlehändler zu holen, war immer irgendwie ein angenehmes Erlebnis.
Und da ich anfangs keine Ahnung von Kohleofen hatte, brachte ich einmal im Winter die Wohnung auf (kein Scherz) 60°C Innentemperatur. Mein Ofenrohr glühte dabei. Aber von Ärgernis mit Russ keine Spur.
Mit der Zeit lernte ich dann damit umzugehen und auch keine Spanplatten vom Sperrmüll mehr zu verbrennen, was eh verboten ist.
Hätte ich heute wieder die Gelegenheit, eine Wohnung in meinen Viertel mit Kohleofen zu bekommen, ich würde sofort dahin umziehen.
Aber ist halt Geschmacksache.
Und richtig solide war das Haus damals auch nicht gebaut. Also ganz sicher nicht wasserbetttauglich. Hat mich nie gestört.
Der Rauch-Abzug war sehr gut.
Gibt ja Vorschriften dazu und wenn der Schornsteinfeger nicht sein OK gibt, darf ein Kohleofen oder Kamin nicht in Betrieb genommen werden. Der Schornsteinfeger kommt ja bis 3x im Jahr und mindestens 2x in 7 Jahren muss das Ganze wiederholt geprüft werden, obs noch den Vorschriften entspricht.
Hatte zu keiner Zeit Rauch in der Wohnung und keine Flecken an den Wänden und Decke, nichtmal wenn die Ofentür ne halbe Stunde offen war (für Bratäpfel). Das schoene am Rauchabzugsrohr, es heizt auch die Wohnung, nicht nur der Ofen selber.
Bei den heutigen Brennstoffpreisen werdet ihr sehr viel bezahlen müssen wenn ihr es schön warm haben wollt.
Auch so dürfte da einiges zu machen sein. Ich würde mir die Mühen und Kosten sparen und lieber was aktuelles suchen.
Kohleöfen im Kinderzimmer geht ja gar nicht.... dann müsste man alles dämmen und ggf. eine andere Heizung einbauen.
Früher hatte man 1, 2 Kohleöfen im Erdgeschoß und in den Schlafzimmern nichts. Es zog zwar etwas Wärme nach oben, aber im Winter waren Eisblumen an den Fenstern. Und man hat sich tagsüber da nicht aufgehalten.
Kohleofen und Kinderzimmer ist kein Widerspruch. Warum? Früher wurde überall mit Kohle geheizt. Ist da etwas pasiert? Ist eine Öl- oder Gasheizung weniger gefählich, als Kohle?
Ein Kohleofen im Kinderzimmer ist schon wegen der heißen Asche gefährlich. Früher gab es in Kinderzimmern, wie oben erwähnt, keinen Ofen.
Vielen Dank für deine Antwort. Hat der Rauch nicht gestört? Ich mein gab es auch solche Flecken an den Wänden oder nicht. Gab es Verbrennungsgeruch?