Geschirr – die besten Beiträge

Küchenschrank Stabilität (Gewicht)?

Wohne zur Miete und die Wohnung hat eine bereits eingebaute Küche. Habe eine Hängeschrankreihe bestehend aus 4 Abschnitten/5 Türen, wobei der letzte Abschnitt aus 2 Türen besteht, also ein "Doppeltschrank". Ich hoffe ihr wisst was ich meine. Siehe Bilder.

Seitdem ich einen Geschirrspüler habe, habe ich ziemlich viel Geschirr, also Teller, Schüsseln, Tassen, etc. Also ich wohne alleine, für mich ist das ausreichend.

Normalerweise ist das sogar etwas mehr, aber der Rest ist noch in der Spülmaschine.

All das habe ich in diesem Schrankabschnitt am lagern - und das ist bestimmt ziemlich schwer vom Gewicht her.

Meint ihr ich kann das so handhaben, wie auf den Bildern? Oder sollte ich einen Teil auf die anderen Schränke auslagern, um das Gewicht zu verteilen?

Eigentlich Handhabe ich das so wie jetzt seit nunmehr 2 Jahren, habe aber die Sorge, dass mir der Schrank eines Tages "auf den Kopf fällt" und mich ins Jenseits befördert. Ist die Sorge begründet?

Ich muss dazu sagen, dass in den anderen Schränken schon andere Sachen verstaut sind, wie Gewürze, Geräte, Nudeln, Mehl etc. Ist aber insgesamt bestimmt leichter als mein Geschirr, jedoch sind diese Schränke auch schon gut gefüllt.

Wie viel Kilo darf man in solchen Hängeschränken unterbringen? Ich weiß halt nicht, ob bei der Installation dieser Schränke Pfusch betrieben wurde. Es wird ja immer überall gespart. Deswegen diese Sorge.

Was meint ihr?

Bild zum Beitrag
Gewicht, heimwerken, Geschirr, Küchenschrank

Was tun bei Resten von Graphit-Öl im Geschirrspüler?

Hallo,

unser Geschirrspüler quietschte extrem laut beim Öffnen und Schließen der Tür.

Ich habe heute Graphit-Öl-Spray auf die beiden Scharniere unseres Geschirrspülers gesprüht.

Erst habe ich es sehr sparsam verwendet, aber auch nach längerer Einwirkzeit keinen großen Effekt erkannt.

Danach habe ich noch drei weitere Male, mit jeweils genügend langer Einwirkzeit von mind. 30 Minuten, jeweils ca. 4-5 Sekunden lang beide Scharniere besprüht. Jetzt ist das Quietschen fast weg.

Ich habe überschüssiges Öl, welches außerhalb der Scharniere war, mit Küchentüchern aufgewischt. Die Scharniere selbst habe ich jedoch nicht abgewischt.

Seitdem läuft der Geschirrspüler mit nur einem einzigen, unbedeutenden Geschirr bei 70 Grad.

Mein Plan ist es, zu schauen, ob das Geschirr, wenn es fertig gespült ist, Ölrückstände aufweist. Wenn ja, wiederhole ich den selben Spülvorgang so lange, bis das hoffentlich irgendwann nicht mehr der Fall ist.

Jedoch mache ich mir nun Sorgen, da bestimmt trotzdem ein Teil vom Graphit-Öl in den Geschirrspüler gelangt ist bzw. vllt. beim Spülen in Kontakt mit den stark geölten Scharnieren kommt und dann womöglich langfristig bzw. für immer unser Geschirr verunreinigt.

Vor allem wegen der großen Menge an verwendetem Öl mache ich mir nun Sorgen und ob die Rückstände überhaupt jemals ganz rausgespült werden können.

Ist Graphit-Öl in dieser Hinsicht gesundheitsgefährdend bzw. für die Maschine gefährlich?

Wie sollte ich jetzt vorgehen?

Öl, Küche, Küchengeräte, Chemie, Haushaltsgeräte, Reparatur, Spülmaschine, Geschirr, Geschirrspüler, Sanitär, graphit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Geschirr