Lasst sich ein bestimmtes Niederdruckgewicht der Tasten bei prinzipiell englischer Mechanik für unterschiedliche Flügel (längere / kürzere) auch unterschiedlicher Marken als jeweils IDEAL definieren für das Zusammenspiel aller einzelnen Bestandteile bis zum Erklingen des Tons?
Anders gefragt: sollte z.B. ein Steinway D da idealerweise ein ganz bestimmtes Optimal-Gewicht, REIN mechanisch betrachtet, aufweisen - und ein etwa gleich großes Instrument einer anderen Marke vielleicht objektiv ein etwas anderes? Zunächst also einmal unabhängig betrachtet von den (durch Ausbleien erzielbaren) individuellen Wünschen und Vorstellungen des Spielers bzw. Auftraggebers bei anspruchsvollen Restaurierungen?