MinusDrei651 05.05.2025, 18:34 Redewendung "mit Kind und Kegel"? Hallo Community, die Redewendung mit Kind und Kegel bedeutet, dass man mit der gesamten Familie einschließlich Haustiere geht. Meine Frage ist, warum Kegel? Das uneheliche Kind. mit Kind und unehelichen Kind. LG Deutsch, Psychologie, Althochdeutsch, deutsche Sprache, Etymologie, Germanistik, Mittelhochdeutsch, Redewendung, Wortherkunft 1 Antwort
ORakelfonDelfi 03.05.2025, 08:58 Warum heißt Ostern eigentlich Ostern? Im Netz findet man dazu Hinweise auf das jüdische Pessach und das aramäische Pascha, was so viel bedeuten soll wie: Übergang/Transformation/Metamorphose. Im deutschen Wort Ostern steckt ja Ost, also die Himmelsrichtung.Im Englischen dasselbe: East-er.Ein Zufall? Oder hat es etwas mit dem Osterinseln zu tun, die ja auch im Osten liegen.Spaß beiseite: hat es etymologisch und infolgedessen geschichtlich mit dem Osten zu tun? Religion, Ostern, Etymologie, Religionsgeschichte, Theologie 7 Antworten
Bundesguru 16.04.2025, 22:02 Kommt greifen von Angriff? Deutsch, Etymologie, Wort, Wortbedeutung 2 Antworten
Fjodor2016 13.04.2025, 19:48 Hat eigentlich Pesach und Pasqa (Ostern in vielen Sprachen) die gleiche Etymologie? Ostern baut ja auf Pesach auf. Und die Wörter klingen leicht ähnlich. (Über die Jahrhunderte ändert sich halt die Aussprache und Schreibweise).Könnte also die gleiche Etymologie haben. Ostern, Christentum, Aussprache, Etymologie, Judentum, Wort, Wortherkunft 3 Antworten