Drachen – die besten Beiträge

Altes Kinderbuch/Bilderbuch gesucht-Drachen-Wackelpudding?

Liebe Community,

ich hoffe ich finde hier jemanden der vielleicht weiß wie das Buch heißt das ich suche.

Alle Angaben die ich hier mache sind sehr vage, es kann auch anders sein. Nur bei der Story bin ich mir ziemlich sicher.

Es ist ein Bilderbuch das höchstwahrscheinlich Anfang 2000 erschienen ist. Ich bin 94er Jahrgang, aber erinnere mich es als Kind gelesen zu haben. Mit 10 Jahren war es aus meinen Gedanken verschwunden. Sagen wir Erscheinungsdatum zwischen 1995-2005.

Es handelt von einem Jungen der bei seiner Oma lebt oder bei ihr zu Besuch ist. Er bekommt immer grünen (?) Wackelpudding (?) von ihr gekocht, den er aber nicht leiden kann. Eines Nachts erscheint ein kleiner Drache der den Pudding gerne mag, und den Jungen daraufhin mitnimmt auf eine Insel voller Drachen, die sich sehr darüber freuen und sich sattessen.

Die Bilder waren ähnlich gezeichnet wie die von Quentin Blake (Chalie und die Schokoladenfabrik, Mathilda etc.) aber nicht ganz. Sie waren genauer, sehr bunt und ein Bild an das ich mich besonders erinnere war die Doppelseite (?) auf dem die Oma in der Badewanne zu sehen war, ihre Füße guckten auf der anderem Seite heraus und ihre Haare stehen wirr ab,sie hat eine Badebürste in der Hand über ihrem Kopf und es ist Wasser und Schaum überall. Sie war auch sehr "schrullig" gezeichnet, wenn das Sinn macht. Sehr wirr aber viel Charme, aber nicht so vage wie Quentin Blake- aber ein ähnlicher Stil.

Ich suche das Buch schon ewig, vielleicht habe ich ja hier Glück : )

Vielen Dank im Voraus!

RoterKiwi

Buch, Kinder, wackelpudding, Drachen, Kinderbuch, Bilderbuch, Buchsuche

Was haltet ihr von dieser Drachenart?

Hallöchen :]

Ich bin ein großer Drachenfan und zeichne diese auch gerne. Ich besitze auch ein Lexikon, wo ich jede neue Drachenart, die ich zeichne und dort einfüge, einen Lexikoneintrag gebe.

Heute habe ich einen Tempodrachen (Original englischer Name: Speed dragon) erschaffen. Diese relativ kleine Drachenart lebt im Rudel, ist extrem flink und kann sehr lange rennen.

Ich würde gerne eure Meinung zu diesem Drachen hören und ob ihre irgendwelche Ideen oder Tipps noch zu dieser Art habt :]

(P.S: Ignoriert mal die Pfeile, die hab ich für mich persönlich gemacht 😅)

(Nur eine Skizze, die Flügel sind extra durchsichtig gezeichnet damit man den Körperbau erkennt)

Hier sind der Lexikoneintrag dazu:

Lexikoneintrag: Tempodrache

Aussehen: Der Tempodrache besitzt einen langen und schlanken Körperbau, sein Schweif ist sogar länger als der Torso. Am Ende des Schweifes befinden sich vier kleine, scharfe Zacken. Der Kopf ist lang und schmal gebaut, ebenso wie die Beine. Der Tempo Drache besitzt sechs Gliedmaßen: Zwei Beinpaare und ein Flügelpaar, welches mit den Vorderbeinen verbunden ist. Die Flügelhaut ist sogar mit dem Nacken verbunden, was es einfacher macht, das Kopfgewicht des Drachen zu heben. Am Ende der Flügel befindet sich jeweils eine weitere Kralle. Auf dem Kopf tragen sie eine große Rüsche, die ähnlich funktioniert wie ein Fächer. Diese ist normalerweise eingeklappt. Bei Weibchen sind die Rüschen größer. Die ledrigen Schuppen besitzen eine gesprenkelte oder gestreifte Textur. Verbreitete Farben bei Tempodrachen sind braun, sämtliche Grün- und Gelbtöne und seltener auch weiße Stellen. Die Augen sind orange oder bernsteinfarben. Wie die meisten flugfähigen Drachenarten besitzen auch Tempodrachen hohle Knochen und kräftige Lungen, was man auch an ihrem Körperbau erkennt; die Brust ist viel größer als die Hüftgegend. Eine Besonderheit: Sie besitzen zwei Mägen.

Habitat: Tempodrachen bevorzugen ein mildes Klima. Sie sind äußerst temperaturempfindlich und leben gerne auch am Wasser. Daher trifft man sie oft in Wäldern und dicht bewachsenen Wasserstellen. Das begünstigt nämlich auch ihre Tarnung. Oft bauen sie ihre Höhlen zwischen bewachsenen Steinen, hohen, dichten Sträuchern oder auch Bäumen mit großen Baumkronen.

Position in der Nahrungskette: Tempodrachen stehen recht weit unten in der Nahrungskette. Sie sind klein und nicht sehr robust, aber agil und können schnell entkommen. Sie greifen selten größere Drachen an, sie werden eher von ihnen verspeist. 

Sozialverhalten: Tempodrachen leben in Familienbänden von bis zu acht Exemplaren. Mithilfe von Zischlauten und hohem Gekrächze verständigen sie sich untereinander und während der Jagd. Wenn sie bedroht werden oder etwas entdecken,  stellen sich die Rüschen auf. Wie gesagt sind die Rüschen bei Weibchen größer, da sie auch die Oberhaupte im Rudel sind. Zum Jagen werden ausgeklügelte Jagd-Formatierungen angewendet. Generell sind Tempodrachen auch äußerst intelligent und neugierig, letzteres führt öfters zum Verhängnis. Sie sind generell sehr sozial und suchen sich schnell Partner. Meistens putzen sie sich auch gegenseitig und schlafen eng zusammen, um sich zu wärmen.

Angriffe: Tempodrachen sind für ihre Schnelligkeit und präzisen Bewegungen bekannt. Sie sind Pirsch- und gleichzeitig Hetzjäger. Ihre ausgeklügelten Jagdsysteme, die Schnelligkeit und hervorragende Tarnung macht es Beute schwer zu entkommen. Dazu können sie auch ziemlich weit springen. Zusätzlich greifen Tempodrachen auch mit einer ätzenden Säure an. Diese wird der Beute oder einem Angreifer ins Gesicht gespuckt. Sie ist sehr zäh, übelriechend und gelb gefärbt. Magensäure und einige Insektenstoffe sind ein fester Bestandteil der Säure.

Ernährung: Alles, was essbar ist, mit Ausnahme von Knochen. Früchte, Fleisch, Fisch, Insekten und Aas stehen auf dem Speiseplan. Dank ihres robusten Magens vertragen sie fast alles. Einige Insekten werden zur Säureproduktion im separaten Magen mit Magensäure vermischt und teils verdaut. 

Aufzucht: Tempodrachen paaren sich im Frühling, danach legt das Weibchen rund drei bis sechs Eier. Diese sind braun und grün gesprenkelt. Das Nest, welches etwas in die Erde gegraben wird, besteht hauptsächlich aus Gräsern und Blättern. Das Nest wird fast nur vom Männchen bewacht, während das Weibchen jagt. 

Bild zum Beitrag
Gut gestaltet, gefällt mir 89%
Design ist verbesserungsfähig 11%
Lexikoneintrag ist verbesserungsfähig 0%
Lexikoneintrag und Design verbesserungsfähig 0%
Ist okay, aber... 0%
Nicht so meins 0%
Lexikon, Drachen, Meinung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Drachen