JessicaWolff 03.09.2024, 20:07 "Dann kackst du dir halt ein" - Was genau soll damit eigentlich gemeint sein, und was ist an diesem Satz grammatisch falsch!? Deutsch, Sprache, Bedeutung, deutsche Grammatik, Formulierung, Grammatik, Satzbau, Wortschatz 2 Antworten
Rikki45623 02.09.2024, 13:29 welche mit dies-? Warum steht das Demonstrativpronomen in Akkusativ?*Welches Fahrrad empfiehlst du?*Ich empfehle dieses FahrradDas Verb "empfehlen" steht mit dem Dativ. Warum dieser Satz falsch ist?*Ich empfehle diesem Fahrrad Deutsch, Sprache, deutsche Grammatik 5 Antworten
Highfly1 01.09.2024, 17:04 Kommt hier ein Komma? „Nach der Pause, ein berechtigter Elfer für die Gäste, der leichtfertig verschossen wurde.“ Deutsch, Sprache, Text, deutsche Grammatik, Formulierung, Germanistik, Hausaufgaben, Komma, Kommasetzung, Korrektur, Literatur, Satzbau, Zeichensetzung, Rechtschreibung Deutsch 2 Antworten
Toshimasa 31.08.2024, 17:53 , Mit Bildern Könntest du mir die Kombination zwischen einigen Wörtern und Verben in diesem Satz erklären? Bitte sehe den Satz, der mit dem „Aber“ anfängt. Ich denke, die hauptsächliche Struktur dieses Satzes ist „Aber je länger mein Vater auf den Mann einredete, desto…“ Und ich vermute, dass die Struktur „weil er im Umgang mit dem Vieh … verkörperte und dadurch rührte.“ existiert, nämlich die entsprechenden Verben des Wortes „er“ nach dem Wort „weil“ „verkörperte“ und „rührte“ sind. Dann stelle ich die folgenden Fragen. Was ist das Verb, das mit dem Wort „der“, das sich im Foto in der zweiten Zeile von oben befindet, in Beziehung steht? Was ist die zweite „die“, die sich in der dritten Zeile des Satzes befindet? Ich vermute, das erste „die“ ist das Relativpronomen des Wortes „Gastwirtewelt“. Und sein entsprechendes Verb ist das Wort „ist“, vermute ich auch. Gibt es möglicherweise eine alte Redewendung wie „die seine Welt“ oder so? Deutsch, deutsche Grammatik, deutsche Sprache, Grammatik 1 Antwort
MaryxP 31.08.2024, 15:29 Nebensatz bestimmen? Ich komme wirklich nicht drauf wie man die Arten von NS bestimmt. Es wäre echt super hilfreich, wenn ihr mit die Lösung für diese Bsp.-Sätze geben könntet, dann würde ich es besser verstehen. Es handelt sich um Objekt- Subjekt- und Adveribalsätze. Der Am Ende bekommt jeder, was er mag. Dass der Film langweilig wird, konnte man vorher nicht wissen. Während der Hund mir wegläuft, renne ich hinterher. Um lange Wartezeiten zu verkürzen, muss man ein Buch mitnehmen. Ich versdteh auch nicht ganz ob der folgende Satz ein Verbzweitsatz oder Verbletzsatz ist: Ich stelle mir eine Welt vor, in der Musik dazuführt, dass wir besser werden. Deutsch, deutsche Grammatik, Nebensatz 3 Antworten
NurMathe7 31.08.2024, 12:45 Adverbialsatz: Adversativ mit der Konjunktion ,anstatt'? Adversativsatz (gegensätzliche Aussage zum Hauptsatz)Satz 1 anstatt: Er ging ins Kino, anstatt dass er zu Hause blieb.Satz 2 anstatt: Er ging ins Kino, anstatt zu Hause zu bleiben.Welcher Satz klingt besser? Welcher ist korrekt? Deutsch, Sprache, Text, deutsche Grammatik, Formulierung, Germanistik, Hausaufgaben, Korrektur, Satzbau, Wort 2 Antworten
wtttr5 31.08.2024, 10:17 Wieso ist die Autokorrekturfunktion von Apple so schei*e? Hallo,kennt ihr das auch wenn ihr das richtige Wort schreibt (z.b. schon), dass dann das Wort falsch geschrieben wird bzw. automatisch so geschrieben wird wie man es oft geschrieben hat (z.b. schon wird zu svhon). Oder wenn man manchmal ein Wort falsch schreibt das es nicht korrigiert wird…Ignoriert mein deutsch oder korrigiert mich, da mein deutsch nicht gut ist ich lerne noch.Lg Apple, iPhone, Deutsch, Sprache, deutsche Grammatik, Korrektur, Sprache lernen, Wort, Wortschatz, Autokorrektur 2 Antworten
Toshimasa 30.08.2024, 13:30 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 Wo stellt man das Wort „nicht“? Man sagt, dass das Wort „nicht“ in der letzten Position (oder vorm infinitivischen Verb) kommt, nämlich beispielsweise:Ich lese das Buch nicht. Darüber hinaus sagt man auch, dass das Wort „nicht“ vor der Position des Wortes, das den Ort usw. bedeutet, das heißt beispielsweise:Ich gehe zum Bahnhof nicht.Sind die folgenden Sätze richtig (oder natürlich)?Ich lese das Buch nicht am Bahnhof.Ich lese am Bahnhof das Buch nicht.Ich lese nicht am Bahnhof das Buch.Die Punkte, die für mich so wirr sind, sind folgend:Ich vermute, dass „am Bahnhof das Buch lesen“ natürlicher als „das Buch am Bahnhof lesen“ ist, weil das Verb „lesen“ in stärkerer Beziehung mit dem Wort „das Buch“ steht.Doch das Wort „nicht“ kommt grundsätzlich vorm Wort „am Bahnhof“ und nach dem Wort „das Buch“. Deutsch, deutsche Grammatik, deutsche Sprache, Grammatik, Syntax 1 Antwort
Gthecool 29.08.2024, 15:52 Kommt ein "dass" nur nach einem Komma? Ich möchte nur einmal die Bestätigung haben, dass "dass" mit zwei s nicht unbedingt auch Komma davor braucht, sondern es auch Ausnahmen gibt, wo "dass" am Satzanfang steht :) Deutsch, dass, deutsche Grammatik, Komma, Kommasetzung, Rechtschreibung Deutsch 6 Antworten
EVYTNG 28.08.2024, 07:32 , Mit Umfrage Wie viele Menschen in Deutschland können korrekte Rechtschreibung und Grammatik? 70% 36% 10% 18% 20% 9% 30% 9% 40% 9% 60% 9% 100% 9% 50% 0% 80% 0% 90% 0% Deutsch, Sprache, deutsche Grammatik 3 Antworten
NurMathe7 27.08.2024, 08:03 Satz 1 oder 2 korrekt? Satz 1: Ich fahre entlang den Fluss.Satz 2: Ich fahre den Fluss entlang. Deutsch, Sprache, Text, Ausdruck, deutsche Grammatik, Formulierung, Germanistik, Korrektur, Satzbau 6 Antworten
JessicaWolff 25.08.2024, 21:04 , Mit Umfrage "Für finanzielle Dienstleistungen steigen manche Frauen mit jedem Mann in die Kiste!" - Ist dieser Satz grammatisch überhaupt korrekt und macht der so Sinn!? Nein 86% Ja 14% Deutsch, Sprache, Bedeutung, Sex, Psychologie, deutsche Grammatik, Formulierung, Korrektur, Korrekturlesen, Satzbau 4 Antworten
NurMathe7 25.08.2024, 16:49 Konjunktiv 1 - welcher Satz korrekt? -…haben/1 Person Mehrzahl/Im Konjunktiv 1, Perfekt-Form Verb: tanzen Max sagt: „Wir haben getanzt.“ (direkte Rede) Welches der beiden Sätze ist korrekt? * Max sagt, wir haben getanzt. (1) * Max sagt, sie haben getanzt. (2) * Max sagt, wir hätten getanzt (3) - Wenn hier Nr.3 richtig sein soll, würde die Regel nicht stimmen. haben/sein in der Konjunktiv I-Form + Partizip II = Konjunktiv I im Perfekt Deutsch, Allgemeinwissen, Sprache, deutsche Grammatik, Duden, Formulierung, Germanistik, Hausaufgaben, Konjunktiv, Linguistik 1 Antwort
NurMathe7 25.08.2024, 09:36 "den ganzen Tag lang" - Adverb? Wäre ,lang' in diesem Fall eine Postposition? Oder ein Adverb? Deutsch, Allgemeinwissen, Sprache, deutsche Grammatik, Germanistik, Hausaufgaben, Wort, Präpositionen 2 Antworten
NurMathe7 24.08.2024, 14:28 Unterschied der beiden Sätze? Ich gehe zur Arbeit hin.Ich gehe zur Arbeit.Wo ist der Unterschied der beiden Sätze? Deutsch, Sprache, deutsche Grammatik, Formulierung, Sprache lernen, Wort 5 Antworten
NurMathe7 24.08.2024, 10:45 "deshalb" Konjunktion oder Adverb? Ist das Wort "deshalb" eine Konjunktion oder ein Adverb? Deutsch, Sprache, deutsche Grammatik, Germanistik, Hausaufgaben, Satzbau, Sprache lernen, Wort, Zeichensetzung, Präpositionen 2 Antworten
NurMathe7 24.08.2024, 10:32 Satz 1 korrekt - aber 2 nicht? Satz 1) - Wieso kann ich hier die Satzglieder verändern (wäre noch korrekt)Aufgrund des Regens blieb er zu Hause.Er blieb zu Hause, aufgrund des Regens.____Satz 2) - und hier die Satzglieder nicht vertauschen?Ich lerne viel, darum habe ich gute Noten.Darum habe ich gute Noten, ich lerne viel. Deutsch, Allgemeinwissen, Sprache, Text, deutsche Grammatik, Formulierung, Germanistik, Hausaufgaben, Korrektur, Korrekturlesen, Nomen, Satzbau, Sprache lernen, Satzglieder 3 Antworten
NurMathe7 23.08.2024, 22:42 Ist dieser Satz korrekt - Regel gesucht? Der Satz wäre doch grammatikalisch korrekt oder? Akkumulation, Normalerweise heißt es ja: Am Strand sah ich Sand, Muscheln, Steine und Algen. Wäre auch korrekt folgender Satz (ja oder nein) - weil "Strand" und "Sand" aufeinanderfolgen. Wie kann ich das so voneinander trennen? Ich sah am Strand Sand Muscheln, Steine und Algen. Deutsch, Allgemeinwissen, Sprache, Text, deutsche Grammatik, Formulierung, Germanistik, Hausaufgaben, Korrektur, Korrekturlesen, Satzbau 4 Antworten
ryerye 23.08.2024, 14:20 Ist dieser Satz korrekt oder nicht? " Ich bin an Verpflichtungen gebunden, denen ich nachgehen muss."Ist der Satz so korrekt bzw. ergibt er Sinn? Deutsch, Sprache, Text, deutsche Grammatik, Formulierung, Germanistik, Hausaufgaben, Korrektur, Korrekturlesen, Satzbau 7 Antworten
ahmo333 23.08.2024, 08:49 Ist der Satz so richtig formuliert? Soeben rief ich xy an und teilte mit, dass der 3. September doch nicht für uns passe. Ich habe ihr daher den 4. und 5. September vorgeschlagen. Sie werde sich im Laufe des Tages bzgl. der Termine bei mir melden.Ich muss einen Vermerk über das Telefonat schreiben, ist das so richtig grammatikalisch? Deutsch, Sprache, deutsche Grammatik, Formulierung, Germanistik, Kommasetzung, Korrektur, Satzbau 1 Antwort