Bundeswehr-Karriere – die besten Beiträge

Sanitätsausbildung im FWD und Rettungssanitäter-Qualifikation?

Hallo,

ich überlege in dem Jahr Pause, das ich vor dem Studium einplane, einen FWD und einen Rettungssanitäter Lehrgang zu absolvieren.

Mein ursprünglicher Plan ist/war:

7-9 Monate FWD + 3 Monate und 1 Woche Rettungssanitäter Lehrgang

Jetzt habe ich jedoch erfahren, dass man nach der AGA beim Bund auch eine spezialisierte Sanitätsausbildung machen kann, sogar als FWD, und es haben sich mir somit folgende Fragen gestellt:

  • Wie wahrscheinlich ist es, dass ich bei so einer, doch recht kurzen, FWD-Verpflichtung einen Platz bei einem solchen Lehrgang kriege?
  • Gibt es dort, wie im zivilen, 2 Monate Praktikum im Rettungsdienst und in der Notaufnahme?
  • Bin ich danach auch im zivilen "Rettungssanitäter" und kann bei entsprechenden Rettungsdienstleistern arbeiten?
  • Falls sich die letzte Frage mit "Ja" beantworten lässt, wäre es empfehlenswert den FWD zu verlängern, um zB eventuell die wahrscheinlich auf einen Platz zu erhöhen?
  • Falls nicht, wäre es empfehlenswert, wenn ich danach trotzdem noch vorhabe RettSan zu werden, trotzdem den Bundeswehr Lehrgang zu machen (scheint mir am vernünftigsten), oder soll ich die Chance lieber nutzen um in andere Bereiche der Bundeswehr reinzuschnuppern / mich auf andere Lehrgänge bewerben (Hier würde ich mich dann über Vorschläge sehr freuen)

Bevor jemand fragt: Ja, ich habe auch vor mich mal an einen Karriereberater der Bundeswehr zu wenden, tut mir also leid, wenn ich euch damit belaste, doch hiervon hängt maßgeblich ab ob das überhaupt für mich in Frage kommt und ich wollte vorher ungerne einen Karriereberater ansprechen, auch wenn sie eigentlich dafür da sind xD

Vielen Dank im Voraus für die Antworten!

Bundeswehr, Rettungsdienst, Rettungssanitäter, Sanitätsdienst, Bundeswehr-Karriere, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Mathe Einstellungstest Aufgabe?

Ich habe soeben im Internet nach Aufgaben zum Fachbereich Mathematik gesucht, um etwas zu trainieren. Dabei bin ich auf folgende Aufgabe gestoßen (und noch andere in diesem Schwierigkeitsgrad)

Bei diesen Tests sind ja keine Taschenrechner erlaubt. (Papier und Stift glaub schon oder??)

Also habe ich folgende Gleichung aufgestellt, um diese Aufgabe zu lösen:

1200 = 48.000 • x • 5/12 | •12

14.400 = 48.000 •x • 5 | :5

2880 = 48.000 • x

[bis dahin kann man ja Schriftlich recht einfach rechnen (vorausgesetzt Papier und Stift sind erlaubte Hilfsmittel)]

Nun müsste man ja 2880 : 48.000 schriftlich rechnen. Nur da komm ich einfach nicht weiter.
Wie rechnet man schriftlich den Quotientenwert (nennt man überhaupt das Ergebnis einer „geteilt Aufgabe“ so? xd) bei so hohen Dividenden und Divisioren (beide „geteiltzahlen“) aus?

Anmerkung: Ich würde mich eventuell gerne als Offiziersanwärter bei der Bundeswehr bewerben. Eines der Auswahlverfahren besteht aus einem Mathetest, deshalb denke ich schon, dass sowas auch dran kommt? 🤷🏻‍♂️

Also die eigentliche Frage lautet wie folgt:

  • Sind solch „hohe“ (geht natürlich auch viel höher xd) Divisionen üblich?
  • Falls ja, wie kann man solche schriftlich, ohne große Umstände, lösen? (Ist ja nur ein Teil des Tests, deshalb sollte man da nicht die ganze Zeit verschwenden)
  • Und ist überhaupt Papier und Stift als Hilfsmittel zugelassen, oder sollte man sowas sogar im Kopf rechnen können? (Falls ja Rip 😂)

Danke an alle, die sich diese extrem lange Frage bis hier hin durchgelesen haben und eventuell antworten.

Bild zum Beitrag
Schule, Mathematik, Kopfrechnen, Bundeswehr Musterung, Rechenweg, schriftliche prüfung, Bundeswehr-Karriere

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bundeswehr-Karriere