Hallo liebe Imker-Community und Bienenbegeisterte,
ich recherchiere gerade für eine Uni-Abgabe zur Frage der Haftung für verspritztes Bienenwachs am Nachbarhaus. Dabei bin ich auf einen Fall gestoßen, in dem ein Imker-Pärchen Wachs in einem Druckbehälter erhitzt hat, , was laut meiner Recherche nicht dem üblichen Vorgehen entspricht. Beim Öffnen schoss das Wachs meterhoch in die Luft und verursachte Starke Schäden am Nachbarhaus.
Daher lautet meine These: Verspritztes Bienenwachs ist in keinem üblichen Imkereivorgang vorgesehen, da Wachs in der Regel z. B. mit Dampf geschmolzen wird.
Da ich mich mit der Imkerei kaum auskenne, wollte ich hier in die Runde fragen: Stimmt meine Annahme?
Ich wäre euch sehr dankbar für jede Rückmeldung, das würde mir enorm weiterhelfen!
Vielen Dank im Voraus und beste Grüße!