Bettdecke – die besten Beiträge

Haben Kinderbettdecken in dem ersten 3 Lebensjahren Einfluss auf dem Schlaf und die Träume der Kinder?

Läuft die Reizverarbeitung bei Kindern in dem ersten Lebensjahren anders ab als bei älteren Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen?

In dem ersten 3 Lebensjahren schlafen Kleinkinder auch mit ihrer Kinderbettdecke.

Erzählen Bettdecken eine Geschichte innerhalb der ersten Lebensjahre, das sich auch auf dem Schlaf und dem Träumen der betreffenden Kindern auswirkt?

Es gibt viele verschiedene Kinderbettdecken mit unterschiedlichen Farben und Mustern, gibt es da irgendwelche Unterschiede?

Das mit der Zeit auch die einzelnen Reize der betreffenden Bettdecke wechseln und diese verarbeitet werden.

Beispiel mit einer bunten Kinder Bettdecke:

  • Blau (Reiz von der Bettdecke): Traum 1: Eine Szene, die sich in Januar 2015 eines Lebens abspielt.
  • Grün (Reiz von der Bettdecke): Traum 2: Eine Szene, die sich in Februar 2015 eines Lebens abspielt.
  • Gelb (Reiz von der Bettdecke): Traum 3: Eine Szene, die sich in März 2015 eines Lebens abspielt.
  • Rot (Reiz von der Bettdecke): Traum 4: Eine Szene, die sich in April 2015 eines Lebens abspielt.
  • Weiß (Reiz von der Bettdecke): Traum 5: Eine Szene, die sich in Mai 2015 eines Lebens abspielt.

etc., die einzelnen Träume können auch in Abständen von Tagen oder Wochen auftauchen und dazwischen ist eine Leere, wo keine Bilder auftauchen und man nichts zu träumen scheint.

In meinen ersten 3 Lebensjahren (1981 - 1984) hatte ich eine bunte Kinderbettdecke, wann ich damit zum ersten mal geschlafen habe, weiß ich leider nicht.

Vieleicht haben sich die vielen Bilder, die ich geträumt hatte, über einen Zeitrum von von 1981 bis 1984 erstreckt und an das, was ich dazwischen erlebt habe, habe ich keine Erinnerung (Infantile Amnesie) und es kommt mir so vor, das ich davon gar nichts mitbekommen habe.

Wie lange ich meine bunte Kinderbettdecke hatte, weiß ich auch nicht, hatte die Jahre 2015 - 2020 eines Lebens geträumt, aber in der geträumten Story fing es 1984 (Realität) wieder mit der Kindheit an, in ersten Traum davon bin ich in Bett meiner Eltern aufgewacht, aus dem Schlafzimmer raus und ins Wohnzimmer gegangen, solche Träume kamen auch von 1984 - 1986 in Abständen von Tagen oder Wochen, solange ich meine bunte Kinderbettdecke hatte.

Bei mir ist die Reizverarbeitung anders als bei anderen, also ich kann einen bestimmten Reiz (äußert sich als Gefühl auf meiner Haut) bis zum nächsten Abend festhalten, wenn ich dem nächsten Reiz von z.B. derselben Bettdecke und gleicher Umgebung aufnehme, könnte der nächste Traum an dem vorigen Traum anknüpfen.

Was meint Ihr?

Vielleicht ist das eine bestimmte Eigenschaft aus dem ersten 3 Lebensjahren, die bei mir bis heute noch so geblieben ist, vielleicht ist im Gehirn noch etwas geblieben, was bis heute noch so ist.

Kreativität, Gefühle, Träume, Farbe, Schlaf, Kleinkind, Gehirn, Wissenschaft, Bettdecke, Bettwäsche, Eigenschaften, Emotionen, Entwicklung, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Auswirkungen, Besonderheiten, Reiz, Erfahrungen

Wie wirken sich schwarze und weiße Bettdecken (mit bunten Muster) auf dem Schlaf und die Träume aus?

Wenn man Schlafen geht und man sieht die Bettdecke, nimmt man auch die Reize der jeweiligen Bettdecke auf.

  • Möglichkeit 1: Weiße Bettdecke mit vielen Farben, die durch weiße Bereiche voneinander getrennt sind.

Beispiel für eine weiße Bettdecke mit vielen Farben.

und ähnliche Bettdecken.

  • Möglichkeit 2: Schwarze Bettdecke mit vielen Farben, die durch schwarze Bereiche voneinander getrennt sind.

Wenn Ihr ähnliche Bettdecken habt, also weiß mit vielen Farben oder schwarz mit vielen Farben, wie schlaft Ihr und wie sind Eure Träume.

Theorie:

  • Schlafen mit einer weißen Bettdecke (mit vielen Farben) = Man träumt viel (lebhaft und intensiv) z.B. ziemlich lange Träume oder viele Bilder innerhalb eines Traums.
  • Schlafen mit einer schwarzen Bettdecke (mit vielen Farben) = Man träumt wenig oder man schläft tief und man hat keine Erinnerung an die Träume.

Falls so etwas zutrifft, woran könnte so etwas liegen? Was gibt es für Unterschiede bei schwarz und weiß?

Wie sind Eure Erfahrungen?

Wenn Ihr solche Bettdecken habt, würde mich sehr interessieren, wie Ihr mit weißer und/oder schwarzer Bettdecke (mit vielen Farben) schlaft und wie Eure Träume sind und wieso es bei schwarz anders sein könnte als bei weiß.

Bild zum Beitrag
Menschen, Träume, Farbe, Schlaf, Gehirn, Wissenschaft, bunt, Bettdecke, Bettwäsche, Emotionen, Forschung, Hirnforschung, Muster, Neurologie, Psyche, Unterbewusstsein, Farbpsychologie, Eindrücke, Reiz, Erfahrungen

Sind bunte Bettdecken eine Reizüberflutung?

^ Das ist ein Ausgeschnittenes Video aus einen Kindervideo von mir (wo ich 3 oder 4 Jahre alt war), wo ich auch eine bunte Bettdecke hatte, habe auch mein ausgeschnittenes Gesicht draufplatziert, damit das mit dem Gefühl klappt.

Nach 3:00 bin ich aufgewacht, hatte mir auf meinen Iphone 5 Minuten lang das Foto angeschaut und habe ein bestimmtes Gefühl bekommen, was ich auch auf meiner Haut spüre.

Konnte nicht richtig einschlafen, kann es sein, das die Bettdecke in Bild eine Reizüberflutung ist?

Bei Bildern mit weniger Farben kann ich einschlafen und träume auch etwas.

Als ich 3 Jahre alt war (1984) und auch mit der betreffenden Bettdecke geschlafen habe, hatte ich einen ziemlich langen Traum mit vielen Bildern mit Zeitraffern dazwischen.

Wieso können Kleinkinder bei so einer Bettdecke einschlafen und etwas träumen und wenn Jugendliche und Erwachsene sich in Bett ein Foto davon anschauen oder selbst eine solche Bettdecke (ähnliche Bettdecken) haben, das betreffende Personen nicht einschlafen können?

Kann es sein, das bei Reizüberflutungen das Gehirn mit einer hoher Geschwindigkeit arbeiten muss und je weniger Farben, desto langsamer geht das Gehirn die einzelnen Reize durch?

Woran könnte es liegen, dass das Gehirn bei Kleinkindern die einzelnen Farben z.B. von einer Bettdecke besser verarbeitet als bei Jugendlichen und Erwachsenen?

Was gibt es für Unterschiede ob:

  • Kleinkinder mit einer bunten Bettdecke schlafen
  • Jugendliche und Erwachsene mit einer bunten Bettdecke schlafen
  • Kleinkinder sich in Bett ein Bild anschauen, wo eine bunte Bettdecke drauf zu sehen ist
  • Jugendliche und Erwachsene sich in Bett ein Bild anschauen, wo eine bunte Bettdecke drauf zu sehen ist

?

Was meint Ihr?

Bild zum Beitrag
Zeitraffer, Gefühle, Träume, Farbe, Schlaf, Kleinkind, Jugendliche, Gehirn, Wissenschaft, bunt, Autismus, Bettdecke, Bettwäsche, Emotionen, Entwicklung, Erwachsene, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Schlafstörung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Autismusspektrumsstörung, Reizüberflutungen

Wird eine solche Bettdecke auch mit Luftschlangen assoziiert?

^ In dem 80er hatte ich als Kleinkind oft mit einer solchen Bettdecke geschlafen, es war eine Bunte Bettdecke.

In einer Nacht kam im Traum eine Szene vor, wo ich mich in Kulturcafe befand, dort war ich in einen Raum, das dem Schlafzimmer meiner Eltern ähnelte (Tür an der gleichen Stelle und ein rechteckiger Raum), wir haben am Tisch gesessen und es wurden Quizfragen gestellt und auf die Frage, wer Martin Luther war, hat eine blonde Frau mit "Luftschlange" geantwortet. Meine Mutter hat ebenfalls blonde Haare und hat mit in Bett geschlafen.

Im Traum war es nur die Szene mit der Luftschlange, 2014 oder 2015 hatte ich genau diese Situation, von daher weiß ich, das es in Kulturcafe war, wo ich jeden Dienstag von 17:00 Uhr bis 19:30 Uhr war.

Also das alles bunte mit einer solchen Bettdecke assoziiert wird.

Träume sind Assoziationen, von daher könnte es auch zu Assoziationen mit der aktuellen Bettdecke kommen, mit der man gerade schläft, schläft man z.B. mit einer Fußballbettdecke eines Bundesligavereins, das man sich im Traum ein Bundesligaspiel anschaut mit allen anderen bes6timmten Designs genauso.

Bild zum Beitrag
Gefühle, Träume, Farbe, Schlaf, Design, Gehirn, Wissenschaft, bunt, Bettdecke, Bettwäsche, Emotionen, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Traumforschung, trigger, Unterbewusstsein, Assoziation, Assoziieren, Eindrücke

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit das ich Fehlkauf zurück geben kann?

Hallo,

Ich habe gestern eine Bettdecke gekauft. Erster Fehler; ich war emotional aufgewühlt weil ich der Meinung war nicht mehr jede Nacht mit meinem Freund unter einer Decke schlafen zu wollen und desshalb dringend ne eigene Bettdecke zu brauchen. Zweiter Fehler; ich hatte absolut keine Ahnung was übliche Preise für eine Bettdecke sind. Man kauft sich ja auch nicht regelmäßig eine Bettdecke. Dritter Fehler; als mir im Geschäft die Decken gezeigt wurden, war ich erstmal schockiert über die Preise aber es war mir zu peinlich zu sagen das mir das viel zu teuer ist und ich mit weniger als der Hälfte gerechnet hatte (zumal ich eben auch nicht wusste ob das normale Preise sind und ich mich vorher garnicht informiert hatte). Also hab ich mir ne Bettdecke für 250€ andrehen lassen. Und jetzt habe ich mal bei amazon geguckt wo ich sonst immer alles mögliche kaufe und habe gesehen das die gleiche scheiß Bettdecke da für 20- max 70€ zu haben ist... 😭 ich musste als Prostituierte für 250€ 5 mal fi**en und zur Zeit bin ich arbeitslos da ich den job geschmissen habe. Ich hab noch immer kein Bewilligungsbescheid vom jobcenter oder ein Plan wie es bei mir finanziell überhaupt weiter gehen soll. Von dem Geld hätt ich mich fast 1 Monat ernähren können. Das kotzt mich grade so richtig an. Nur weil ich zu dumm war zu merken das ich in nem designer store oder sonst wo in nem völlig überteuertem laden gelandet bin. Man hätte ja sagen können, ok ich überleg mir das mal, muss mir nochmal wo anders paar vergöeichbare Produkte ansehen oder so. Ka. Aber statt dessen denck ich nur, puh, wie komm ich unauffällig aus dem laden hier wieder raus, die anderen Decken kosten 300-500€, da kann ich mit der für 250€ ja noch froh sein... son scheiß dachte ich mir. Toll. Und jetzt hab ich für unbestimmte Zeit nur noch 80€ in der Tasche, mein Freund hat mir grade erst 70€ geschenckt, den mag ich dann auch nicht mehr nach Geld fragen vor allem weil ich zu blöd bin mit Geld umzugehen und alles unnötig für ne Bettdecke zum fenster raus schmeiße. 😭

Jetzt hab ich auch gelesen das 14 Tägige Umtauschrecht gilt irgendwie nur für online Bestellungen. Meint ihr ich hätte die geringste Chance die Decke Dienstag zurück zu bringen? Die ist noch original verpackt und unangerührt... wenn ja, was sag ich da am Besten? Ist es vielleicht Besser zu sagen es sollte ein Geschenck sein und der Jenige wollte das Geschenck leider garnicht haben oder sowas. Weil alles andere klingt ja nun auch richtig dumm.

Gefühle, Bettdecke, Rückgaberecht, Streit, umtauschrecht, Ware

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bettdecke