Kann jemand die wahrscheinlich fast fehlerfreie Latein-Übersetzung überprüfen?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Da klingt im großen und ganzen vernünftig, aber ein paar Bemerkungen habe ich doch

  • 67 bis 70 vertragen noch eine ganze Flasche Möbelpolitur, das liest sich ja wie Kraut​&​Rüben. Sowas in der Art vor: “Dolichion, Ithaka oder Same sind mir keine Heimat, und es ist keine so große Strafe, diesen Orten zu entsagen, wie auf Rom zu verzichten, das von sieben Hügeln auf die Welt herabblickt, Ort des Reiches wie der Götter”. Ja, ich habe ein paar Worte dazugedichtet, aber dafür kann man es jetzt auch lesen.
  • invalidae vires ingenuaeque mihi — Du hast ingenuus mißverstanden, das heißt eigent­lich “edelgeboren”, hier aber “schwächlich” (weil der Luxus den Edelmann verweichlicht), also ungefähr dasselbe wie invalidus. (deshalb auch mit -que an­gebunden).
  • ille erat assidue saevis agitatus in armis — ich verstehe nicht, was Du schreibst. Warum nicht ganz gerade “Jener war stets beschäftigt mit wilden Kriegstaten”
  • bellatrix — die Göttin ist nicht griechisch sondern fähig zum Kampf.
  • cumque minor Iove sit tumidis qui regnat in undis — da schwimmst Du wie Ὀδυσ­σεύς nach einem Schiffbruch. Das qui kann sich sich doch nur auf den Neptun in der nächsten Zeile beziehen: “und wo doch der, der in den auf­getürm­ten Wogen herrscht, dem Jupiter unterlegen ist, bedrängt jenen (nur) Neptun, mich aber Ju­piter (selbst) mit seinem Zorn”
  • Den letzten Teil hast Du richtig erkannt aber nicht gut übersetzt. Vorschlag: “Be­denke, daß von seinen Leiden der Großteil doch erfunden ist, meine Übel aber ent­halten keine übertriebenen Erzählungen”
Woher ich das weiß:Hobby – Angelesenes Wissen über Sprach­geschich­te und Grammatik
Konstantin51382 
Fragesteller
 21.05.2023, 14:43
lle erat assidue saevis agitatus in armis — ich verstehe nicht, was Du schreibst. Warum nicht ganz gerade “Jener war stets beschäftigt mit wilden Kriegstaten”

Das verstehe ich nicht. Wo ist denn das PVP oder PPP (agitatus) untergebracht? - Offenbar gar nicht.

0
Konstantin51382 
Fragesteller
 21.05.2023, 14:52
@Konstantin51382

Daher: Er war beständig in wilder Rüstung, nachdem er gejagt hatte. Was ist daran falsch? arma, armorum kann auch Rüstung heißen und wegen der Präposition "in" ergibt "mit" doch wenig Sinn.

Ungeachtet dessen aber auf jeden Fall danke für die Verbesserungen

0
Konstantin51382 
Fragesteller
 21.05.2023, 14:59
@Konstantin51382
 Das qui kann sich sich doch nur auf den Neptun in der nächsten Zeile beziehen:

Wäre nett, wenn du mir das noch einmal genauer erklären könntest, weil "qui" ist Nom. und Neptuni Gen.:

Cumque minor Iove sit tumidis qui regnat in undis, illum Neptuni, me Iovis ira premit.
0
indiachinacook  21.05.2023, 15:00
@Konstantin51382

Agitātus ist doch das Perfektspartizip zu agitāre, und das kann viel heißen. Ich habe es mit ‘beschäftigt’ versucht, aber ‘getrieben zu Kriegstaten’ ist vielleicht auch möglich (siehe II.D im oben verlinkten Wörterbuch). Ich halte es für sehr un­wahr­schein­lich, daß hier mit arma irgendeine Hardware gemeint ist, sondern Taten mit Waffen (arma virumque canō)

1
indiachinacook  21.05.2023, 15:10
@Konstantin51382

Ich gebe zu, daß die Wortstellung von der Norm etwas abweicht, aber sie kommt mir auch nicht gänzlich verkehrt vor.

Relativpronomina stimmen mit dem Kasus mit dem Bezugswortes höchstens zufällig überein, sie beziehen ja Genus und Numerus vom Bezugswort, den Kasus aber von ihrer Rolle im Relativsatz. Im Deutschen ist das genauso: Den Hauptsatz ich bete zu Jupiter kann ich mit einem Relativsatz fortsetzen wie der am Olymp wohnt (Nom) oder dessen Frau viel Grund zur Eifersucht hat (Gen) oder dem all die andere Götter Respekt entgegenbringen (Dat) oder den die Menschen seit alten Zeiten verehren (Akk). Und jeder dieser Relativsätze würde auch passen, wenn der Hauptsatz Jupiter in einem anderen Kasus hätte.

1
Konstantin51382 
Fragesteller
 21.05.2023, 15:11
@indiachinacook

Du hast vorgeschlagen:

und wo doch der, der in den auf­getürm­ten Wogen herrscht, dem Jupiter unterlegen ist, bedrängt jenen (nur) Neptun, mich aber Ju­piter (selbst) mit seinem Zorn
  1. Wo kommt das "wo" her, "cum" muss wegen des Konjunktivs "obwohl, als, nachdem, weil, während" bedeuten.
  2. "der, der ... unterlegen ist" wie soll das Subjekt denn maskulin sein, wenn im Satz kein Subjekt genannt wird und daher das aus dem vorherigen herangezogen werden muss, und das ist "diva" also feminin?
  3. Nach der 2. Feststellung kann sich qui (maskulin) auch nicht auf "diva" beziehen.

Keine Ahnung, vielleicht übersehe ich auch etwas, aber das ergibt so keinen Sinn.

0
indiachinacook  21.05.2023, 15:54
@Konstantin51382
cumque minor Iove sit tumidis qui regnat in undis, illum Neptuni, me Iovis ira premit,
und wo doch der, der in den auf­getürm­ten Wogen herrscht, dem Jupiter unterlegen ist, bedrängt jenen (nur) Neptun, mich aber Ju­piter (selbst) mit seinem Zorn

Der Hauptsatz ist der fettgedruckte Teil: jenen (=Ὄδ.) bedrückt der Zorn des Neptun, mich bedrückt der Zorn des Jupiter. Ich glaube, soweit sind wir uns einig.

  • Cumque heißt nicht viel, normalerweise generalisiert es (oft zeitlich), manchmal hat es auch leicht konzessive Tendenz.
  • Subjekt des Nebensatzes ist der Relativsatz: Der in den aufgetürmten Wogen herrscht. Das Pronomen ist eindeutig maskulin, also kommt Athene nicht in Frage. Außer Neptun herrscht keiner im Wasser. Ein Bezugswort, das erst nach dem Relativpronomen kommt, ist im Lateinischen durchaus möglich.
  • Dieser Wasserherrscher ist minor Iove, also schwächer als Jupiter.
  • Ehrlich gesagt weiß ich nicht, warum da ein Konjunktiv steht.

Aus diesen Fragmenten habe ich einen verständlichen deutschen Satz gebastelt. Die Konjunktion wo war eine Verlegenheitslösung, aber ich glaube, damit den Sinn zu treffen.

An Deiner Übersetzung bemängle ich, daß Du den qui-Satz als Attribut an den Jupiter geheftet hast. Dadurch sind Dir zwei Schwierigkeiten entstanden: Erstens die inhaltliche Schwierigkeit, daß Jupiter kein Wassergott ist. Zweitens ist Dir das Subjekt abhanden gekommen, und Du musstest Dir die Athene aus dem voran­gehen­den Satz klauen. Nun ist plötzlich im cumque-Satz bei Dir von Athene und Jupiter die Rede, im Hauptsatz aber von Jupiter und Neptun, und die Parallelität des Arguments geht verloren. Ovid will ja darauf hinaus, daß Odysseús nur mit dem minor Neptun zu tun hatte, während Ovid unter dem maior Jupiter selbst leidet und deshalb viel schlimmer dran ist.

1
indiachinacook  21.05.2023, 15:57
@indiachinacook

Wenn Du eine Zweitmeinung hören willst, dann erneuere die Frage einfach (ganz oben auf der Seite, die drei vertikalen Punkte neben der Frage), vielleicht kommen dann weitere Antworten dazu.

1
Konstantin51382 
Fragesteller
 21.05.2023, 16:15
@indiachinacook

Danke, jetzt habe ich es verstanden. Deine Übersetzung wurde auch von dem Nutzer Willy bestätigt, er hat nur cumque nicht als Adverb, sondern Präposition aufgefasst. In Anbetracht der Tatsache, dass das Subjekt der Relativsatz ist und nicht die kriegerische Göttin, ist der Satz leichter zu übersetzen. Vielen Dank für die detailreiche Erklärung, wünsche Dir noch einen schönen Sonntag!

(Ehrlich gesagt weiß ich nicht, warum da ein Konjunktiv steht.

(Vielleicht weil man das "que" an den Anfang stellen könnte als "und" und das "cum" entsprechend als Präposition mit Konjunktiv. Aber "cumque" als Adverb geht natürlich ebenfalls.)

0