Klima- & Umweltpolitik

934 Mitglieder, 7.607 Beiträge

Sollten Kreuzfahrten verboten werden? Luxus auf Kosten der Umwelt – ist das noch vertretbar?

Weltweit gibt es über 400 Kreuzfahrtschiffe, die jeweils Platz für etwa 4000 Passagiere bieten. Im Jahr 2024 wurde ein neuer Größenrekord aufgestellt. Das Schiff "Icon of the Seas" mit einer maximalen Kapazität von 7600 Passagieren nahm seinen Betrieb auf.Zusätzlich zu den Passagieren leben und arbeiten auch noch hunderte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf den Kreuzfahrtschiffen. Eine solche schwimmende Stadt zu betreiben, hat seinen ökologischen Preis.Die meisten Kreuzfahrtschiffe verwenden Schweröle, die hundertmal umweltschädlicher sind als Diesel in PKW oder LKW. Sie weisen auch einen höheren Schwefelgehalt auf. Kreuzfahrtschiffe benutzen damit Kraftstoffe, die für den Verkehr an Land verboten sind und von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als potenziell krebserregend eingestuft werden.Auch die CO2-Bilanz von Kreuzfahrtschiffen ist hoch. Forscher geben die Wirkung auf das Klima häufig in CO2-Äquivalenten an. Die Maßeinheit berücksichtigt nicht nur CO2, sondern weitere Treibhausgase wie Methan oder Lachgas. Diese werden in die Klimawirkung von CO2 umgerechnet und summiert als CO2-Äquivalente angegeben. Eine Schiffsreise von Großbritannien nach New York kann etwa neun Tonnen CO2-Äquivalente pro Passagier erreichen. Zum Vergleich: Bei einem Hin- und Rückflug von Düsseldorf nach New York beträgt dieser Fußabdruck 2,8 Tonnen CO2-Äquivalente – und bereits dieser Wert überschreitet das klimaverträgliche Jahresbudget eines Menschen um fast das Doppelte.Was viele in der CO2-Bilanz eines Kreuzfahrtschiffs vergessen, ist die Anreise der Passagiere. Wenn sich eine Familie aus Berlin im Sommer zu einer Mittelmeer-Kreuzfahrt entschließt, muss sie zum Abfahrtshafen reisen – zum Beispiel nach Barcelona. In den meisten Fällen fällt dadurch zusätzlich ein Flug an. Dieser muss zu dem bereits hohen CO2-Fußabdruck der Kreuzfahrt addiert werden.Hinzu kommt, dass Kreuzfahrtschiffe nicht nur während der Fahrt Energie verbrauchen. Im Hafen benötigen sie weiterhin Strom, um die Aktivitäten an Bord aufrechtzuerhalten. In vielen Fällen sind deshalb die Motoren auch dann noch in Betrieb, wenn die Schiffe stillstehen.Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Müll. Während der Reise erzeugen die Tausenden von Passagieren Abfall. Damit ist nicht nur der Plastik- oder Papiermüll gemeint. Jeder Passagier produziert täglich mehr als 300 Liter Abwasser, indem er den Pool, die Dusche und die Toilette benutzt. Hinzu kommen giftige Abfälle, die bei einigen Aktivitäten auf dem Schiff anfallen (etwa bei der chemischen Reinigung), sowie Abfälle von Essensresten oder anderen Produkten. Insgesamt stammt ein Viertel der festen Abfälle des weltweiten Seeverkehrs von Kreuzfahrtschiffen.Ein wenig beachtetes Umweltproblem: BallastwasserEin weiteres ökologisches Problem, das häufig übersehen wird, ist das sogenannte Ballastwasser. Dabei handelt es sich um Wasser, das Schiffe be- und entladen, um ihre Stabilität zu verbessern. Das Einleiten von Wasser aus einer Region in ein anderes Ökosystem birgt Risiken. Die Schiffe können durch das Ballastwasser zum Beispiel invasive Arten einschleppen – sowohl Tiere als auch Pflanzen wie etwa Algen. Da Kreuzfahrtschiffe viele verschiedene Orte anfahren, ist der Effekt bei ihnen deutlich größer als beispielsweise bei Containerschiffen.Auch Mikroorganismen und Krankheitserreger können auf diesem Weg befördert werden. Im Jahr 1991 gab es in Peru eine Cholera-Epidemie, die Experten auf das Ballastwasser zurückführen, das Schiffe im dortigen Hafen abgelassen haben. Diese Epidemie führte zu fast 100.000 Erkrankten und mehr als 500 Todesfällen.https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/tourismus/nachhaltiges_reisen/nachhaltiges-reisen-kreuzfahrtschiffe-100.html

Was bringt euch dazu an die Existenz des Holocausts und Klimawandels zu „glauben“?

Leider gibt es immer noch Menschen, die den Holocaust oder den menschengemachten Klimawandel leugnen – trotz überwältigender historischer und wissenschaftlicher Faktenlage. Mich interessiert, welche Belege, Erfahrungen oder Erkenntnisse euch persönlich daran „glauben“ lassen. Ich selbst sehe diese Themen nicht als Frage des „Glaubens“, sondern als durch Beweise gut belegte Realität. Trotzdem finde ich es spannend, wie andere Menschen zu ihrer Überzeugung kommen – vielleicht auch über unterschiedliche Wege.

Was soll der Richtungswechsel der Regierung weg von erneuerbaren und hin zu fossilen Energiequellen bringen?

Ich frage das ganz neutral, weil ich es einfach nicht verstehe. Nach meiner Auffassung haben wir doch durch Abhängigkeiten zu anderen Anbietern (Stichwort Gas aus Russland) arge Probleme bekommen. Solar- und Windenergie sind billig wie nie und wenn man sich Vorreiter wie China ansieht, dann sind fossile Energieträger nicht zukunftsfähig - von den Umweltfaktoren mal abgesehen. Warum also die Kehrtwende und Umkehr zu fossilen Energien?

Warum haben wir Angst um unsere Wirtschaft, unterstützen aber Fremdanbieter?

Egal, ob es sich um Kleidung, Autos, Technische Geräte, Chemieprodukte und anderweitige Gebrauchsgüter handelt, durch unser Kaufverhalten begünstigen wir Billiganbieter wie z.B. China und schaden unserer heimischen Industrie.Betrachten wir nur einmal die Fotovoltaik Industrie. Deutschland war führend in Forschung und Entwicklung, sowie bei der Herstellung von Solaranlagen. Durch gezielte Eingriffe Mittels Subventionen seitens China, wurden unsere Märkte mit Billigangeboten überschwemmt. Dass die geschlossenen Handelsabkommen dies auf politischer Sicht ermöglichen, ist unbestritten. Doch der Verbraucher ist der wesentliche Faktor, um eine Marktpositionierung von Fremdanbietern in Deutschland/Europa zu erreichen. Das Verbraucherverhalten führte im Endeffekt zu Abwanderung/Insolvenzen und Arbeitsplatzverlust dieser Industrie.Über unseren Köpfen schwebt das nächste Schwert und senkt sich auf die Automobilindustrie hinab. Der Markt wird von billigen Fahrzeugen aus China überflutet und erneut steigen die Marktanteile für diese Produzenten. Wie kann man sich über eine schrumpfende Wirtschaft beschweren und zugleich selbst das Messer zum Todesstoß führen. Die Politik dafür verantwortlich machen, aber selbst diese Politik sabotieren.Dies sind nur ein paar Beispiele für das Versagen des Verbrauchers, aber auch der Politik. Warum beschließt die EU nicht einfach, alle mit staatlicher Unterstützung (Steuergeldern) zu errichtende Projekte dürfen ausschließlich nur von Europäischen Firmen ausgestattet und größtenteils umgesetzt werden. Dies ist trotz bestehender Verträge leicht umzusetzen, denn unsere Konkurrenten beschreiten diesen Weg bereits.

Zum Thema Miteinander in Kultur, Politik und Religion

Vorläufer aller Reformierung Gedanken, auf gesamtgesellschaftlicher Basis, muss stets die Reformierung der jeweiligen Gesellschaft als solche sein. Dies scheiterte bisher, wie uns die Geschichte zeigt, an deren Bereitschaft dazu. Gerade auf Grund der derzeitigen Herauforderungen in den Bereichen Umwelt, Klima, Hungersnot, Flüchtlingsbewegungen und Kriegsherde an vielen Ecken in der Welt, würde mehr Verbundenheit entscheidendes bewirken... Wie denkt Ihr darüber?
Bild zum Beitrag

steht die Zukunft und der Trend mit E-Autos nicht dem ebenso neuen Trend nach fossilen Energieressourcen, wie LNG via USA entgegen?

warum ist beim Deal mit dem Zoll und der Versorgung mit LNG, der grünen Energieressource, verflüssigtes Erdgas aus den USA, nicht gesagt worden, daß Deutschland auf ein ganz anderen Pferd gesetzt hat, nämlich nachhaltige Energien eben auch inform von Strom, der wiederum die Elektroauto bedient, welches die Zukunft ist .. plus Erdöl ist "LNG" ein Satz mit "X", weil es aus fossilen Ressourcen stammt und im Umkehrschluß zu behandeln wie das Erdgas, deren vorgesehene Ostseepipeline ja sabotiert und zerstört wurde .. was ist die Aussagekraft mit dem Tausch via Zollbestimmungen mit dem LNG jetzt wert?

Abwehr Schirm , Atomkraft Werke und Ausbau neuer Energie- Stromkosten " wir werden Ausgequetscht"durch Versäumnisse der Politik.

Insbesondere durch den Streit zwischen Bayern Söder, der den Streit um den Trassenbau für Öko angefangen hatte.War das im Ausland eine Abschreckung, da man Gas aus Russland ja wie man glaubte 150 Jahre noch anschließend geliefert bekommt. Das zeigt wie unverantwortlich Politiker mit den Bürgern und ihrer Verantwortung umgehen.ImnSommer gibt es jetzt schon zu wenig Wasser zur Kühlung,es werden gleichzeitig 30 neue Kernkraft Werke gebaut die dann wegen der fehlenden Kühlung abgestellt werden müssen,was Milliarden an Kosten der Betreiber entstehen lässt und jetzt ist der Strom schon der teuerste in der Welt in Europa. Zu dem kommt obendrauf dass man im Kriegsfall garkeine A Bombe braucht weil jedes Kernkraft Werke mit Bunker brechenden Munition selbst zur A Bombe wird in Deutschland währen es 17 in Frankreich 22 und in Polen 18. Also auch Verteidigen, mit Was - es gibt keine neuen Patriot Systeme die nächsten 8 Jahre. Für ein Patriot Systeme braucht man derzeit 1 Jahr Produktion Vorlaufzeit- nicht Auftragszeit die ist 8 Jahre. Deswegen kauft man Israelische Abschirm Systeme.