Alles halb so wild!

„Das ist ein Skandal“ oder „Kinder der Oberschicht sorgen in Nobel-Kneipe für einen Eklat“ Was sollen solche Schlagzeilen? Sie dienen doch nur der Spaltung, unter dem Motto „Wir hier unten müssen uns an alles halten und die Reichen können machen, was sie wollen“

Das sind Jugendliche, die einfach feiern und aus einem unbedachten Wort entsteht im Gruppenzwang schnell eine mündliche Polonäse. Wer hat als Jugendlicher nicht schon selbst Blödsinn bei einer Party gemacht und über die Konsequenzen unter Alkoholeinfluss nicht nachgedacht. Juristisch gesehen ist dies auch keine Straftat (ich erspare mir hier die Begründung) und ob der Hitlergruß nachgewiesen werden kann, bezweifle ich auch, denn diese Armhaltung (nicht durchgestreckt haltend) ist nicht wirklich von einer Melodiebegleitung zu unterscheiden. Aber das werden die Richter entscheiden, dazu fehlt der Masse der juristische Hintergrund, um ein Urteil dazu zu fällen.

Was ich wirklich skandalös finde, ist der Umstand, dass unter der Ampel behauptet wurde Russland beim Ukraine-Konflikt nicht zu unterstützen und deshalb auch nicht mehr russisches Gas abzunehmen. (Putin hat den Gasfluss gestoppt). Doch in Wirklichkeit handelt Deutschland intensiv mit russischem Flüssiggas, durch die verstaatlichte „Gazprom Germania“ heute bundeseigene Unternehmen Sefe (Securing Energy for Europe GmbH) und verkauft dieses innerhalb der EU über Frankreich. Damit macht Deutschland Milliarden Gewinne, unterstützt damit die russische Wirtschaft und belügt seine Bürger.

Wir sollten uns lieber auf die großen Lügen und Skandale konzentrieren und nicht auf ein paar Jugendliche die gar nicht wissen, was der Nationalsozialismus wirklich war.

...zur Antwort

Du bist Deutscher Staatsbürger mit deutschem Pass, ergo ist für Dich das Außenministerium der Bundesrepublik Deutschland (Botschaft) im Ernstfall zuständig, Dein Handy solltest Du überprüfen und evtl. kompromittierende Inhalte lösen. Denke daran Du bist Gast in diesem Land und Du solltest die Bräuche und Gesetze von Israel akzeptieren und befolgen. Lasse Dich auf keinen Fall auf politische Gegebenheiten ein. Durch den Kriegszustand kann es jedoch vorkommen, dass Du bei der Einreise zurückgewiesen werden kannst, auch ohne Angabe von Gründen. Welche Voraussetzungen für die Visar- Erteilung notwendig sind (kann sich jederzeit ändern) musst Du direkt bei der Botschaft/Konsulat von Israel erfragen. …oder Du wendest dich an das Auswertige Amt in Berlin.

...zur Antwort

Wenn ich in ein Land gehe, um dort zu leben, dann muss ich mich den Gegebenheiten dort anpassen und die Gesetze respektieren. Ich habe mir dieses Land doch unter bestimmten Vorgaben ausgesucht, niemand hat mich dazu gezwungen dort leben zu wollen. Wenn ich in dieses Land komme, dann habe ich für mein Auskommen selber die Verantwortung und darf nicht auf ein evtl. vorhandenes Sozialsystem mich berufen. Ich lebe selber in Dubai und temporär in Deutschland und der Schweiz und solange ich die Gastländer mit ihren Sitten und Vorstellungen akzeptiere gibt es auch keine Probleme. Tue ich dies nicht muss ich mein Gastland verlassen, ist doch vollkommen richtig so. Dies sollte auch für Menschen gelten, die hier nach Deutschland oder Österreich wollen. 

...zur Antwort

Dies hat etwas mit der historischen Ansicht zwischen den Geschlechtern zu tun. Rosa oder Pink gilt als zarte Farbe und symbolisiert damit die Zartheit von Mädchen und Frauen und der Verantwortung der Männerwelt sie zu beschützen. Blau hingegen wurde als klare und unaufdringlich Farbe betrachtet, was dem damaligen höflichen und zugleich attraktiven Mann zugeschrieben wurde. Heute kann jeder tragen, was er will. Im Übrigen, Rosa als Hemd ist ein klassischer englischer Bestandteil der Herrenmode. Ich habe mein erstes rosa Hemd mit Manschetten (Knöpfen) mit 6 Jahren bekommen und sonntags zum Kirchenbesuch getragen. Meine Tochter trug als Kind immer Ton in Ton von der Kleidung her, wobei aufdringliche Farben nicht angesagt waren.

Alles eine Frage der Erziehung und der Verantwortung vor Traditionen

...zur Antwort

Hitler war ein überzeugter Gegner des Bolschewismus/Kommunismus. Doch in seinem Gedankengut hatte er auch die Vorstellung die Wirtschaft inkl. das Bankenwesen/Finanzwirtschaft unter staatlicher Aufsicht zu stellen, um eine Form der Planwirtschaft etablieren zu können.

Dies bedeutet jedoch nicht, dass diese Übernahmen oder Enteignungen dem deutschen Volk direkt zum Vorteil zugänglich gemacht werden, sondern sollte dienlich sein zum Ausbau des Führer-Kults als Heilsbringer. Mit diesen Maßnahmen hätte er seinen Anspruch und den seiner Elite festigen wollen, um in allen Lebensbereichen für sein Volk bestimmen zu können -was benötigt wird oder auch nicht-. Probelauf dazu war die Enteignung der jüdischen Bevölkerung, um die Zustimmung der Bevölkerung abzuschätzen.

Diese Denkweise wird von einer breiten Schicht der Ökonomen als eine Linke Strömung im Nationalsozialismus identifiziert. Im politischen Sinne stimmt seine Vorgehensweise mit linkem Gedankengut nur in der Gestaltung einer Diktatur überein. Beide Systeme basierten zu dieser Zeitepoche auf einer Erstarkung einer/ihrer Diktatur.

Die Wortwahl von Frau Weigel war mehr als ungeschickt und hätte einer besseren Erklärung bedurft und nicht auf einen Satz sich manifestieren dürfen. Viele Menschen können die Zusammenhänge nicht in einem Bild sehen, weil diese Aussage den Erkenntnissen des Handelns der Machthaber im 3. Reich zuwider steht. Politiker müssen mehr als normale Menschen darauf achten, wie ihre Worte interpretiert werden können. Dieser Überlegung ist sie nicht nachgekommen und erhielt deshalb berechtigte Kritik.

...zur Antwort

Ja, natürlich ist es mir egal welches Gedankengut ein jeder für sich hat. Dieses hat auch etwas mit der Freiheit des Individuums im Denken und Handeln zu tun.

Es bedeutet aber nicht, dass ich mich meinem Gegenüber in der Meinungsbildung anschließen muss. Der respektvolle Umgang miteinander ist eine wesentliche Voraussetzung im Abbau von Vorurteilen und der gesellschaftlichen Spaltung. Wichtig ist aber dabei, dass das jeweilige Gedankengut und seine Auslebung nicht zu einem wirtschaftlichen oder physischen Schaden bei Dritten führt, dies ist absolut inakzeptabel.

...zur Antwort

Ganz einfach, demonstrierst du gegen islamistische Anschläge bist du sofort selbst ein Nazi, der die Zuwanderung, Diversität und Menschenrechte abschaffen will. In den Augen der Linken/Grünen sind solche Anschläge der verzweifelte Widerstandskampf gegen die Unterdrückung durch den Kapitalismus und den Unterstützern des territorialen Zionismus von Israel.

...zur Antwort
Nein!

Wer so etwas, als eine Erfüllung im Leben ansieht, ist selber daran schuld. Perspektivlosigkeit und der Neid auf erfolgreichere Menschen, wird diesem Personenkreis nicht Befriedigung bringen, sondern fördert Depressionen. Was zur Folge hat, dass der behandelnde Psychologe seiner Frau einen neuen Zweitwagen kaufen kann.

Warum demonstrieren erfolgreiche Menschen nicht, weil ihr Geld ihre Interessen vertritt und sich 24 Stunden am Tag vermehrt. Sie haben es nicht nötig, sich ein paar Stunden so darzustellen, sondern ihre Macht wächst mit der Zunahme ihrer finanziellen Mittel.

...zur Antwort
Nein

Auf welche Ideen hier einige kommen und diese dann auch noch als Frage formulieren, ist schon sehr bedenklich. Sanktionen gegen die USA… toll und dann kommt der Zwang zum kollektiven Eintritt in die Europäische Suizid Sekte.

Die USA sind unser Verbündeter, größtes und stärkstes Mitglied der NATO und unser wichtigster Handelspartner. Nur weil einige hier etwas gegen den derzeitigen Präsidenten glauben haben zu müssen und seine Politik in Frage stellen, gibt es noch lange keinen Grund für selbstmörderische Sanktionen. Unsere Wirtschaft liegt am Boden und befindet sich seit 3 Jahren in einer Rezession, ohne den US-Markt hätten wir hier Zustände, wie 1914 bis 1923 (Hyperinflation) und wenn dieser Markt für uns im Gegenzug geschlossen würde, hätte wir wie 1929 eine Deflation. Schon damals 1929 waren wir auf die USA angewiesen, denn durch die Rückforderung der Kredite (USA an Deutschland nach dem ersten Weltkrieg) wirkte sich die Weltwirtschaftskriese extrem auf unsere Wirtschaft im negativen Sinne aus. Aber viel schlimmer ist dies zu bewerten, dass dadurch die Weihmacher Republik unterging und Rechten und Linken Vertreter einer Diktatur auferstanden sind (mit dem Sieg der Nationalsozialisten 1933).

Vorher Nachdenken und nicht wie ein Kleinkind herumschreien, nur weil die Windeln voll sind

...zur Antwort

Nein, denn beides liegt im Interesse der USA. Eine starke Nato und das Ende des Ukraine-Konflikt. Die USA brauchen alle Mittel für den bevorstehenden Konflikt im Pazifik/Chinesisches Meer, der geopolitisch und menschlich eine viel höhere Tragweite haben wird, als der Konflikt in der Ukraine. Die Aufrüstung der Bundeswehr ist nicht nur gefordert, sondern auch eine Notwendigkeit für Deutschland und Europa, sowie die Nato.

...zur Antwort

Warum sollte er dies tun? Die Mitgliedschaft in der Nato verhindert keinen Waffenhandel mit Drittstaaten. Jeder Handel mit Waffen unterliegt der Souveränität der Handelspartner. Es ist jedoch nicht davon auszugehen, das Waffensysteme mit einer strategischen Ausrichtung an nicht systemkonforme Staaten verkauft werden.

...zur Antwort

Die gesellschaftliche Umerziehung im Sinne der Gleichschaltung der Bevölkerung ist im vollen Gang, um das Machtgefüge der Linken/Grünen aufzubauen. Die Generation Z stellt dabei ein gutes Mittel für diese Interessensträger dar. Besinnen wir uns auf die Historie und wir werden erkennen können, dass immer die Jugend ausgenutzt und als provokantes Umerziehungsmittel von der Politik genutzt wurde. Besonders drastische Beispiele sind die Roten Garden in China, Die HJ und der Bund Deutscher Mädchen im 3. Reich, die FDJ in der DDR, die Pionierorganisation in Sowjetrussland in der Stalin-Ära oder die Indoktrination der Kinder bei den Roten Khmer. Kinder und Jugendliche sind noch leicht zu begeistern und in ihrer geistigen Entwicklung leicht für derartige Zwecken einzuspannen, da sie noch nicht über den Weitblick verfügen und Zusammenhänge, zwischen politischen Machtmissbrauch, geopolitische Gegebenheiten und wirtschaftlichen Aspekten, wirklich verstehen. Kinder sehen gern schwarz oder weiß und befürworten jenes, was sie unmittelbar sehen und hören. Sie schließen sich auch gern ihrem sozialen Umfeld an, um eine Form der Akzeptanz zu verspüren. Ferner lehnen Kinder und Jugendliche sich gern gegen die Vorstellungen ihrer Eltern auf, was wohl jede Generation bestätigen kann. Mit zunehmendem Alter begreifen sie dann aber, dass die Welt nicht nur aus Schwarz oder Weiß besteht, sondern aus vielen Grautönen und das Leben selbst zu gestalten oft mit Kompromissen verbunden ist.

Du musst dich nicht als Macker outen, sondern einfach Deine Meinung vertreten und nach Deinen Vorstellungen leben. So wie Du die Frage stellst kann man Dich nicht als Macker bezeichnen, denn das, was Du aufzeigst, ist lediglich eine individuelle Lebensweise nach Deinen Vorlieben, ohne Dich bevormunden zu lassen und das ist auch richtig so. Um ein echter Macker oder Macho zu sein gehört mehr dazu, als sich über Bevormundungsversuche Dritter zu beschweren. Handle einfach wonach Dir ist und lebe nach Deinen Idealen.

...zur Antwort

Keine der beiden Szenarien ist wahrscheinlich, warum sollte einer der beiden Staaten mit Europa einen Krieg beginnen? Europa ist Bestandteil der Nato und damit verbunden mit den USA. Russland will keinen Krieg mit der Nato riskieren, denn das würde zu einem weltweiten nuklearen Winterführen. Russland hat nur Kriege geführt gegen ehemalige Sowjetrepubliken, die einen eigenständigen Weg (geopolitischen Sinne) einschlagen wollten, um ihr eigenes Machtgefüge nicht beeinträchtigt zu sehen. Der Ukrainekonflikt hatte aber eine weitere Ursache, diese bestand darin, dass Präsident George W. Bush die Ukraine in die Nato eingeladen hat. Damit wurde aus Sicht der Russen eine rote Linie überschritten.

Wenn wir Europäer uns nicht direkt in die Auseinandersetzung des Ukraine-Konflikt einbeziehen lassen (Truppen auf Ukrainischem Hoheitsgebiet) wird es keinen Krieg mit Russland geben. Selbst die USA scheuen sich wegen der Ukraine ein solches Risiko einzugehen. Die größere Bedrohung sehe ich in China mit dem Raufbold Nord-Korea, der die ersten Schritte gegen wird, bei einem Konflikt im Pazifik.

...zur Antwort

Die Empörung von Europa ist groß, doch wir haben es uns doch selber zuzuschreiben. Wir sind und waren nicht in der Lage die Ukraine allein wirklich zu unterstützen. Alle Vorschläge waren doch nur ein Traumtanz und nicht der Realität angepasst. Die Vorstellungen Rechtsstaatlichkeit und Souveränität würden siegen, ist ein Hirngespinst ohne Fundament. Wir haben über 10 Jahre nur zugeschaut und nicht ein Abschreckungspotential aufgebaut, sowie den neuen Kalten Krieg ignoriert.

Jetzt liegt die Rechnung auf dem Tisch und der Zahltag ist gekommen. Es geht nicht um die Ukraine an sich, sondern um den kommenden Konflikt mit China, welcher unausweichlich ist. Die Ukraine spielt in der Bedrohungslage kaum eine Rolle, sondern ist nur ein Probeballon zwischen den Systemen. Russland aber gegen China ausspielen ist kein Probelauf und bedingt notwendig, ohne die ständige Gefahr zu unterschätzen.

Die Ukraine wird versuchen sich mit Hilfe der Europäer den Russen zu widersetzen und wenn wir nicht aufpassen uns in diesen Konflikt mit hineinzuziehen. Das bedeutet dann den Beginn des 3 Weltkriegs.  Denn die Russen haben nichts zu verlieren und in der letzten Konsequenz können wir unseren eigenen atomaren Schutzschirm nicht aufspannen.

Präsident Trump vergisst nicht, und diese Absage durch Selenskyj wird er beantworten und sich aus der Unterstützung in jeder Form zurückziehen. Europa kann die Aktivitäten der Staaten nicht ersetzen und der Preis wird für die Ukraine höher. Ich hoffe nur, dass die europäischen Politiker besonnen reagieren, denn eine effektive militärische Abschreckung können wir (ohne die USA) nicht darstellen.

Eine Welt in völligen Frieden ist eine Illusion, da es der menschlichen Mentalität zuwider steht. Dieser Illusion sind wir leider erlegen. Wir müssen jetzt nur aufpassen, uns nicht selbst, auf dem Altar der illusorischen Vorstellungen zu opfern.

...zur Antwort

Wenn ich diesen Beitrag lese, dann muss ich nur noch lachen. Es gibt seit Jahrtausenden derartige sexuelle Neigungen und je nach der gesellschaftlichen Ordnung wurde dies akzeptiert oder verfolgt. Es gab Zeiten und Gesellschaften, wo heute unter Strafe stehende Praktiken als normal angesehen wurden. Es gab auch Zeiten in der Geschichte der Menschheit, wo der normale Geschlechtsverkehr nur gestattet war, wenn es der Vermehrung dienlich war und nicht als Lustbefriedigung betrachtet werden konnte. Sexualität war immer schon etwas Persönliches und deshalb auch mit Pro und Contra belegt. Wir leben in einer Zeit, wo Menschen sich nach ihren Bedürfnissen entfalten können, sofern der Partner damit einverstanden ist.

Was ich jedoch nicht verstehe, warum ihr (7,4 % der Bevölkerung im europäischen Maßstab) jedem eure sexuellen Neigungen aufdrängen müsst und dafür noch Anerkennung erhalten wollt. Lebt und liebt, wen ihr wollt, aber geht anderen Menschen nicht damit auf die Nerven. Von mir aus lauft als Transvestiten in der Öffentlichkeit herum, das ist auch nichts Anderes als die ersten Punker (Anfang der 70ziger) aus Sicht der meisten Menschen. Die Menschen sind Gewohnheitstiere und bald erregt damit auch keiner mehr Aufsehen. Seid ihr so voller Minderwertigkeitskomplexe oder von Paranoia durchdrungen, dass ihr hinter jedem Satz, hinter jeder Tür einen Angriff vermutet. Damit grenzt ihr euch doch selber aus und entwickelt bei einem Teil der Menschen extremes Unverständnis, weil sich alles um eure Belange drehen soll.

Ich habe selber in meinem Freundeskreis homosexuelle Paare, die nie sich dieser Vorgehensweise anschließen würden und dennoch glücklich und ohne Probleme ihr Leben genießen und nicht angefeindet werden. …und Nein, sie verstecken sich nicht in der Öffentlichkeit.

Was in anderen Ländern passiert, sollte uns nur bedingt beschäftigen. ... und kommt mir nicht mit Menschenrechten, denn deren weltweite Einhaltung ist genauso eine Illusion, wie die Abschaffung von Gefühlen hin zu einer gleichgeschalteten Menschheit. Zum Mensch sein gehört, Liebe genauso wie Gewalt, Reichtum und dem Streben danach, wie Armut und dem Bestreben sich daraus zu befreien. Leben und Sterben, Trauer und Freude etc.

Seit einfach zufrieden, dass ihr hier Leben könnt, wie ihr wollt. Ich selbst bin heterosexuell und in meinem Job musste ich immer sehr konservativ auftreten (Kleidung, Aussprache etc.), doch in meiner Freizeit bin ich extrovertiert und genieße mein Leben. Ich liebe meinen V12 und den Geruch von Benzin, esse Fleisch und Rauche. Trage Leder nur aus Exotenleder und im Winter auch Pelz. Alles, was heutzutage gesellschaftlich nicht gerade als angepasst empfunden wird. Na und, deshalb werde ich auch manchmal mit dummen Bemerkungen angemacht, aber es ist mit egal, denn ich lebe so wie ich es will und die Meinung meiner Mitmenschen tangiert mich rektal. Dazu muss man aber das nötige Selbstbewusstsein haben und sich nicht hinter irgendwelchen Organisationen/Vereinen oder öffentlichen Vertretern verstecken. Denn ohne Angst lebst Du frei und Selbstbestimmt, das sollte doch das Ziel sein.

...zur Antwort

Das war bei uns etwas komplizierter, meine Eltern lebten ihren Ruhestand in Florida, meine Schwiegereltern lebten in Hoh Hot China, meine Frau studierte in Berlin und ich zog wegen ihr von London nach Berlin, nachdem wir uns fast ein Jahr kannten (Wochenende). Geheiratet haben wir in Berlin ohne großes Aufheben nur eine Hochzeitsreise. Dann benachrichtigten wir unsere Eltern und setzten sie vor vollendete Tatsachen. Meine Schwiegereltern aber auch meine Eltern wollten eine Hochzeitsfeier nachholen und die neue Familie kennenlernen. Wir entschieden uns für China. So lernten sich alle bei der Hochzeitsfeier in China (3 Tage vor der Feier) nach vier Monaten unserer Heirat auf einen Schlag kennen. Wir wohnten alle im Haus meiner Schwiegereltern, nur für die Hochzeitsfeier buchten wir ein Hotel. Einfach alle ins kalte Wasser springen, auch eine Möglichkeit. Die Ehe hält schon über 25 Jahre, nur die Schwiegereltern sind alle schon verstorben.

...zur Antwort
Ja absolut

Natürlich bin ich stolz auf mein Land und kann sogar als patriotisch bezeichnet werden. Auch wenn ich nicht mit allem einverstanden bin, was hier in der jüngeren Zeit politisch sich abspielt, so stehe ich doch hinter meinem Land.

Ich habe einen Großteil meines Lebens in anderen Ländern gelebt und gearbeitet und sehr viele Kulturkreise kennenlernen dürfen, dennoch war ich immer Gast in diesen Ländern und es freute mich immer einmal temporär wieder in Deutschland zu sein.

Ja, ich bin in einigen Fragen sehr konservativ und zugleich sehr experimentierfreudig. Ich habe bestimmt nicht alle Eigenheiten, die uns Deutschen zugeschrieben werden, aber ich erhielt sehr viel Anerkennung wegen meiner sogenannten preußischen Tugenden.

Wir vergessen zu gern, welche Errungenschaften wir in vielen Bereichen vollbracht haben. Heutzutage wird alles in der Betrachtungsweise auf den Nationalsozialismus, die Weltkriege und die Nachkriegszeit ausgerichtet, doch das ist nicht das gesamte Vermächtnis unserer Kulturgemeinschaft als Deutsche (Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation über einen Flächenteppich aus einzelnen Reichen bis zur Gründung des Deutschen Reiches 1871). Ja, wir haben schwarze Flecken auf unserer Weste, doch welches Land kann von sich das Gegenteil behaupten. Unsere heutigen Systeme wurden alle mit Blut und Eisen geschmiedet, Imperien entstanden, gingen unter und erfanden sich neu, so geht es auch uns Deutschen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Ungleiche Vermögensverteilung in Deutschland - sollte der Staat hier stärker eingreifen?

(Bild mit KI erstellt)

Ungleiche Verteilung von Vermögen in Deutschland

In Deutschland besitzen die reichsten 10% der Haushalte mehr als die Hälfte, teils über 60%, des gesamten Nettovermögens. Im Gegensatz dazu entfallen auf die vermögensärmere Hälfte der Bevölkerung lediglich 2-3% des Vermögens. Diese starke Ungleichverteilung hat sich seit Jahren kaum verändert.

Im internationalen Vergleich zählt Deutschland – neben Österreich – zu den Ländern mit der höchsten Vermögensungleichheit im Euroraum.

Inflation wirkt ungleich auf Haushalte ein

Zwischen 2021 und 2023 sind die Nettovermögen inflationsbereinigt um etwa 11% gesunken. Besonders stark betroffen war die untere Vermögenshälfte, deren Vermögen real um mehr als 20% zurück ging.

Die Preissteigerungen infolge des Ukraine-Kriegs trafen vor allem Haushalte mit niedrigem Einkommen, da diese überwiegend in risikoarmen Anlageformen wie Sparguthaben investieren. Wohlhabendere Haushalte hingegen konnten Wertverluste besser abfedern, da sie stärker in Aktien, Fonds und Betriebsvermögen investiert sind.

Stabile Vermögensstruktur trotz wirtschaftlicher Umbrüche

Trotz gestiegener Zinsen, sinkender Immobilienpreise und Inflation bleiben die grundlegenden Vermögensstrukturen in Deutschland relativ stabil. Der Medianwert des Nettovermögens fiel inflationsbereinigt von 90.500 Euro (2021) auf 76.000 Euro (2023), während das Durchschnittsvermögen bei rund 324.800 Euro lag.

Die Verschuldung der Haushalte nahm leicht ab, was unter anderem auf pandemiebedingtes Sparverhalten zurückgeführt wird.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte der Staat stärker eingreifen, um Vermögen (z.B. durch Steuern) gerechter umzuverteilen?
  • Findet Ihr es gerecht, dass die reichsten 10 % über die Hälfte des Vermögens besitzen?
  • Wie wirkt sich Vermögensungleichheit eurer Meinung nach auf unsere Gesellschaft aus?
  • Welche Spar- oder Vermögensaufbaumaßnahmen ergreift Ihr privat?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Nein, ich wäre gegen einen Eingriff des Staates, weil...

Wie kann eine fiskalpolitische Maßnahme dazu führen, dass der Arbeitnehmer mehr in der Tasche hat? Armut für Alle oder Gleichheit in Armut.

...zur Antwort

Glaubst Du wirklich, dass eine Bank an solchen Kunden Interesse hat und sich mehr engagiert als notwendig. Ich kenne viele Menschen die sechsstellige Summen auf dem Konto haben und für sich ein Privileg als Kunde in Anspruch nehmen wollen. Doch da sind sie falsch gewickelt. Interessante Kunden haben ihren eigenen Vermögensberater in einer externen Kanzlei, welcher der Bank vorgibt diese ohne jene Aufgabenstellungen auszuführen.

...zur Antwort

Ich persönlich kann diese Eigenschaft nicht an mir finden, aber ich denke es hat viel mit der Erziehung und den daraus erwachsenen Erfahrungen im frühen Kindesalter zu tun. Wenn die Erziehung so ausgestaltet wird, dass nur der Schutz vor allen Gefahren des Lebens im Vordergrund steht, so ist dies auch bei einer Partnerschaftsfindung der Fall. Hierbei ist es wohl egal welcher sexuellen Ausrichtung sich der Einzelne zugetan fühlt. Dieses Phänomen finden sich auch bei Bisexuellen und homosexuellen Partnerschaften wieder. Bei dieser Frage geht es aber um heterosexuelle Partnerschaften. In vielen Familien wird es vermieden männliche Eigenschaften anzuerziehen (nicht mehr zeitgemäß) und eine Form der individuell anpassbaren Persönlichkeit zu schaffen. Hierbei meine ich aber als Männlichkeitsmerkmale übermäßige Härte oder das Patriarchat im herkömmlichen Sinne, sondern das Bewusstsein als Mann der Versorger der Familie zu sein. Dazu braucht es aber auch Grenzen und Forderungen in der Erziehung vom Kindesalter an.

Für mich ist der Mann der Ernährer der Familie/Partnerschaft und hat somit die Aufgabe für alle Belange dar zu sein und diese positiv zu lösen. Er muss Starke im physischen und im intellektuellen Sinne zeigen. Er muss der Frau an seiner Seite die Möglichkeit geben sich als Frau zu fühlen und sich nach ihren Vorstellungen zu verwirklichen. Hierbei spielt der Zeitraum des Zusammenseins keine Rolle. Eine Frau sollte immer als etwas Schönes und Erstrebenswertes angesehen werden, das Schutz und Führsorge bedarf.  Oft spielt bei diesen Männern der Umstand eine Rolle, dass sie nie richtig vom Elternhaus entkoppelt wurden und die Mütter immer versucht eine führsorglich Partei für ihr Kind einzunehmen. (Du kannst deine Wäsche nach Hause bringen, ich habe für Dich gekocht etc.) Diese Art der Führsorge wird für diese Männer Bestandteil ihrer Ansicht zum anderen Geschlecht, was sehr oft in einer Katastrophe mündet, denn Frauen wollen zu ihrem Mann aufsehen können und sich sicher fühlen. Meist kippe eine solche Beziehung, wenn das eigene Kind, das Licht der Welt erblickt hat und die Frau sich auf das Kind konzentriert. Dann fühlen sich diese Männer nicht mehr verstanden oder sogar vernachlässigt. 

...zur Antwort