Welche Maßnahmen sollten deiner Meinung nach vor allem eingesetzt werden, um die Konjunktur zu steuern
Erklärung:
Die Marktwirtschaft verläuft in Zyklen. Es gibt einen Aufschwung, Boom, Abschwung und Tiefpunkt. Je nach Situation gilt es unterschiedliche Maßnahmen zu setzen, um die Konjunktur zu beeinflussen. Es gibt im Grunde 2 Instrumente, nämlich die Geldpolitik und Fiskalpolitik.
Geldpolitik: Zinsen und Geldmenge durch die Zentralbank steuern (gute Wirtschaft —> Zinsen erhöhen, Geldmenge verringern, schlechte Wirtschaft —> Zinsen senken, Geldmenge erhöhen)
Fiskalpolitik: staatliche Ausgaben und Steuern anpassen (gute Wirtschaft —> Ausgaben senken, Steuern erhöhen, schlechte Wirtschaft —> Steuern senken, Ausgaben erhöhen)
Diese Fragestellung betrifft vor allem die Auseinandersetzung zwischen dem Monetarismus, der Geldpolitik favorisiert, und dem Keynesianismus, der auf Fiskalpolitik setzt.
4 Stimmen
2 Antworten
In dieser wirtschaftlichen Lage die in Deutschland/Europa vorherrscht. ist das Drehen an der Geldpolitik-Schraube nicht wirklich die Lösung. Denn die Erhöhung der Geldmenge kann zu einem Ergebnis, wie der welcher zum Verfall der Weimacher Republik führte, nach sich ziehen. Dieser Schritt würde die Erhöhung des Preisgefüges für Güter und Dienstleistungen nach sich ziehen, wie es z.B. auch Lohnerhöhungen (Mindestlohn) zur Folge hat. Dieser Effekt führt im ersten Moment zu einer Anerkennung, doch nach dem Ausgleich durch den Markt, entsteht ein weitreichender Vertrauensverlust in die Politik, da die Rahmenbedingungen sich ins Negative wandeln.
Besser wäre die Stärkung des Mittelstandes mit einem leichten Abbau der Sparquote, um den Binnenmarkt zu stimulieren. Wir sind eine Exportwirtschaft, die ohne nennenswerte Rohstoffressourcen auskommen müssen, weshalb eher eine Politik des Pragmatismus dominieren sollte. Bei der Fiskalpolitik ist eine Möglichkeit nicht die allgemeinen Steuersätze zu reduzieren, da dies weder der Mittelschicht noch der Unterschicht zugutekommt (besagte Gruppen zahlen kaum oder gar keine nennenswerten Steuerlast. Um die Mittelschicht zu stärken, ohne die Geldmenge zu erhöhen, sollte der Steuerfreibetrag nennenswert erhöht werden. Diese Maßnahmen reduzieren nicht die Steuerlast des oberen 30%tigen Teils der Gesellschaft, hingegen jedoch profitieren die verbleibenden 70% der Steuerzahler. Wodurch mehr verfügbare Mittel für die Bevölkerung freigesetzt werden. Hinzu sollten private Investitionen besser steuerlich begünstigt (Steuersenkung) werden, um freies Kapital (Zufluss) in unseren Markt zu ermöglichen.
Durch Einbußen im Haushalt, welche durch verminderte Steuereinnahmen entstehen, muss der Haushalt seine Ausgabenstrukturen anpassen. Durch die Veränderungen des Grundgesetzes (Sondervermögen) sollten staatliche Investitionen gewinn-, und zukunftsorientiert eingesetzt werden.
Die Sozialsysteme müssen einer Entlastung unterzogen werden. Hierbei sollten derartige Leistungen nur noch für Deutsche Bürger (Pass ohne Ansehen von Religion, Hautfarbe) erfolgen. Migranten (gewollter Zuzug, mit Arbeitserlaubnis) sollten für ein Jahr diese Hilfe nutzen können, um einen neuen Arbeitsvertrag/Selbständigkeit zu erreichen. Ist diese Zeit überschritten muss die Person in ihr Heimatland zurückgeführt werden. Illegale Migranten oder Asylbewerber erhalten in geschlossenen Aufnahmelagern bis zur Klärung ihres Antrages freie Unterkunft und Essen (Großküchenverpflegung) aber kein Bargeld. Wird der Antrag negativ entschieden erfolgt eine Rückführung in das Heimatland.
Weitere Einsparmöglichkeiten liegen in dem Abbau von Bürokratie und ineffektiven Förderprogramme. Entwicklungshilfe nur gegen Rohstofflieferung oder Handelsabkommen. Entwicklungshilfe nur in Infrastruktur unter Leitung und Verwaltung deutscher Firmen und nicht in Form von Geld an die jeweiligen Regierungen (Korruptionsbekämpfung).
Dies sind nur einige kleine Beispiele, warum die Fiskalpolitik einer erhöhten Aufmerksamkeit bedarf in der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Die Geldpolitik muss allerdings auch in Einklang stehen, um einer ungeregelten Ab-, oder Aufwertung des EURO zu verhindern und der notwendigen Inflationsrate anzupassen.
Beides hat vor und Nachteile. Je nach Situation kann das eine oder das andere effektiver sein. Geldpolitik kann schneller Wirkung erzielen. Fiskalpolitik kann dafür gezielter eingesetzt werden. Beides kann stabilisierend wirken.
Ich persönlich präferiere Geldpolitik mehr, aber um ehrlich zu sein ist das etwas willkürlich von mir gewählt.
Am besten sollte man sich nicht nur auf ein Mittel beschränken, sondern eine geeignete Mischung je nach Situation durchführen