Klima- & Umweltpolitik

934 Mitglieder, 7.632 Beiträge

Bringt der deutsche Klimaschutz etwas?

Deutschland beteiligt sich ja spätestens seit der Ampel aktiv am Klimaschutz, dafür gibt es ja auch enge Zusammenarbeit mit der EU und diverse Abkommen. Ich als Teil der jüngeren Generation bin auch großer Fan vom Klimaschutz und möchte das die Arktis erhalten bleibt, die Artenvielfalt gegeben ist, nicht noch mehr Tiere aussterben und nicht mehr Land in höheren Meeresspiegeln versinkt aber können wir wirklich realistisch was machen? Was bringt es uns das, wenn durch Auflagen und Abkommen alles immer regulierter und teuerer wird, wenn wir sowieso nur so einen kleinen Teil ausmachen und das Kosten/Nutzen Verhältnis nicht gegeben ist? Besonders in den aktuell schwierigen Zeiten. Das bringt doch gar nichts, wenn China und die USA ihren CO2 Ausstoß mindestens alle paar Jahre verdoppeln. Sollte man nicht lieber an einer internationalen Lösung arbeiten?

Warum liebt der beliebeste Politiker der Deutschen Atomkraft?

In Niedersachsen droht gerade ein Endlager zu scheitern. Und auch generell ist die Suche nach einem solchen sehr schwer. Gerade in einem Staat wo ein ganzes Bundesland (Markus dein Reich) Angst hat das ein Winrad zu nahe vom Haus steht, ist die Suche nach einem Endlager mit giftigen Müll für Tausende Jahre ja fast unmöglich. Also warum lieben viele Deutsche Merz dafür dass er gegen Windräder und für Arom ist.

Emotionale Bindung zum Braunkohletagebau?

Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer äußert sich auf X : "Es ist richtig, den Ausbau der Erneuerbaren voranzutreiben. Aber die Leute müssen einen Mehrwert für sich sehen. Zu einem Windrad haben sie keine emotionale Verbindung, anders als bei einem Tagebau oder einem Kohlekraftwerk, die ihnen auch einen Arbeitsplatz bieten." Bundesweit arbeiten mit der Braunkohle etwa 20.000 Menschen , bei Erneuerbaren Energien sind es ca. 400.000 Menschen . Hat diese Begeisterung für die Kohle vielleicht mit der Schönheit der Lausitz zu tun, die seit Jahrzehnten Touristen und Fachkräfte anzieht? Oder bräuchte Sachsen vielleicht einen Ministerpräsidenten mit mehr Interesse an Wirtschafts- und Umweltfragen?
Bild zum Beitrag

Ich suche eine Statistik zu den jährlichen Niederschlägen in Deutschland von 1881 bis 2024?

Angeblich sind die um ca. 8% wegen des Klimawandels gestiegen, aber durch die vielen, vielen Windkraftanlagen in Dänemark und an unserer Küste macht sich ein deutlicher Knick nach unten bemerkbar. Ähnlich sieht es wohl in Frankreich aus. Auch dort hat der Klimawandel für mehr Niederschläge gesorgt, aber die vielen, vielen Windkraftanlagen in Spanien sorgen in Frankreich für Dürre. Wer kann mir zu der Problematik Fakten und Graphiken mitteilen?