Wieso wird man kein Privatier?

Meine Eltern haben sich mit ca. 50 dazu entschieden Privatiere zu werden und ich frage mich wieso, dass nicht alle machen. Man verdient zwar mehr Geld, wenn man bis 65 arbeitet, doch macht das Leben mit 50 auch körperlich viel mehr Spaß. Unserer Familie und unserem zweit-Anwesend geht es seitdem auch viel besser. Außer den wenigen, die darauf angewiesen sind, durchzuarbeiten, wieso will man weiterarbeiten, bzw kein Privatier werden?

Was wünscht ihr euch von einer richtig guten NGO?

Hallo zusammen, wir sind SCHULBANK – Bildungsfonds für Tansania. Wir unterstützen elternlose Kinder und Jugendliche in Tansania mit Stipendien. Dabei arbeiten wir partnerschaftlich mit lokalen Schulen, Internaten und Sozialämtern zusammen. Die Hälfte der Kosten tragen unsere tansanischen Partner selbst, und wir verzichten bewusst auf direkte Patenschaften, um die Kinder zu schützen und koloniale Stereotype zu vermeiden. Wir sind eine kleine, ehrenamtliche NGO und tragen alle administrativen Kosten privat, sodass 100 % der Spenden direkt den Stipendiaten zugutekommen. Jetzt möchten wir von euch wissen: Was erwartet ihr von einem kleinen Verein wie uns? Welche Informationen oder Transparenz wünscht ihr euch? Wie können wir eure Fragen und Anliegen am besten beantworten? Was ist euch bei Bildungsprojekten in Afrika besonders wichtig? Welche Form der Kommunikation oder Einbindung findet ihr hilfreich? und vieles mehr.... Wir freuen uns sehr auf euer Feedback und den Austausch! Mehr über uns gibt’s unter schulbank.com.