Das fragen sich viele – und die Antwort ist: Es kommt an, aber nicht unbedingt direkt bei einzelnen Kindern.
Große Organisationen wie UNICEF leisten wertvolle Arbeit, oft in akuten Notsituationen. Ihre Spenden fließen in breit angelegte Programme – z. B. Gesundheitsversorgung, Infrastruktur oder Bildungskampagnen. Dabei sind Verwaltung, Logistik und Partnerstrukturen Teil der Umsetzung. In der Regel gehen etwa 70–80 % der Mittel in die Projektarbeit – aber diese ist meist systemisch, nicht individuell.
Und was macht SCHULBANK – Bildungsfonds für Tansania?Wir sind eine kleine, ehrenamtliche Initiative, die ganz bewusst anders arbeitet:
Wir fördern elternlose und besonders benachteiligte Kinder und Jugendliche – ganz konkret durch Bildungsstipendien.
Diese Stipendien ermöglichen den Schulbesuch an hochwertigen Internatsschulen in Tansania – dort, wo sie am besten begleitet und gefördert werden können. Die Kosten decken wir gemeinsam mit unseren tansanischen Partnern: 50 % tragen lokale Schulen, Internate und Sozialämter selbst. So entsteht Solidarität statt Abhängigkeit.
Was uns wichtig ist:
Keine klassischen 1:1-Patenschaften:
Wir schützen die Privatsphäre der Kinder und vermeiden stereotype Erzählungen vom „armen Patenkind“. Stattdessen fördern wir auf Augenhöhe – ohne Erwartung, ohne Abhängigkeit, ohne Rollenbilder aus kolonialer Vergangenheit.
Wir sprechen nicht über Armut und Schwäche, sondern über Potenziale.
Unsere Kinder und Jugendlichen bringen viel mit: Mut, Durchhaltevermögen, soziale Stärke, Neugier. Wir unterstützen sie dabei, ihre Fähigkeiten zu entfalten – nicht, weil sie "bedürftig" sind, sondern weil sie etwas vorhaben. Bildung ist dabei der Schlüssel zu echter Teilhabe und Zukunft.
Aktuell fördern wir bewusst nur 104 Stipendiat*innen.
Das erlaubt uns, im Ehrenamt ein seriöses, gut begleitetes Programm zu führen – mit Verantwortung, Nähe und echtem Kontakt zu unseren Partnern vor Ort.
- 100 % der Spenden fließen direkt in die Bildungsförderung.
- Alle Verwaltungskosten werden von uns privat getragen.
Unser Ziel: Chancengleichheit für elternlose Kinder und Jugendliche – nicht durch Mitleid, sondern durch gemeinsames Handeln.
Mehr über uns: schulbank.com