Schreinermeister – die meistgelesenen Beiträge

Wie Türscharniere montieren? Vor allem: Richtiger Abstand?

Hallo,

ich möchte die Scharniere / Renovierbänder Tür zum Schuppen unserer Laube im Schrebergarten erneuern. Das hier ist der, der noch in Ordnung ist (aber auch erneuert werden soll). Der andere ist gebrochen und funktioniert überhaupt nicht mehr.

Ich habe schon gegoogelt, schon YouTube geguckt, aber ich habe noch nicht das Richtige gefunden.

Meine Frage: Wie sorge ich dafür, dass beide Scharniere vom Abstand her passen? So dass nicht an dem einen oder anderen "Luft" ist?

So sieht die Tür aus. Unten muss das Scharnier versetzt werden, da das Holz am Türrahmen an der bestehenden Stelle nicht gut ist.

Und das sind die neuen Scharniere?

Ist das vielleicht ganz einfach:

Alte Scharniere komplett raus - Loch unten ins Türblatt bohren (egal wo) - Beide Scharnierteile in das Türblatt einschrauben - Oben das Scharnier komplett am Türrahmen anschrauben - Tür zu zweit einhängen und vorsichtig etwas halten - unten das Türblattscharnier auf den Stift des Türrahmens stecken - Bohrlöcher am Türrahmen anzeichnen - bohren, anschrauben - Tür einhängen - fertig?

Ist der 9-Grad-Winkel für das Bohrloch des Scharnieres im Türblatt wirklich so wichtig oder kann man das auch so nach Augenmaß machen?

Ich bin in Sorge, dass das nicht funktionert...
Vor allem: Wie bekomme ich den richtigen Abstand der beiden Scharniere untereinander hin?
Was muss ich beachten?
Welche Reihenfolge?
Danke, danke!

Bild zum Beitrag
heimwerken, Tür, Holz, Heimwerker, bohren, Do it Yourself, Eisenwaren, Handwerker, Holzbearbeitung, Schrauben, Schreiner, Schreinerarbeiten, Schreinermeister, Tischler, Tischlerei, zimmermann, scharnier, Türrahmen

Nussbaum Parkett - Hilfe?

Hallo zusammen

Ich habe einen Nussbaum Parkettboden. Nun habe ich einen Hund der eine Mangendarmkrankheit hatte. er konnte sich fast zwei Wochen nicht halten und sein grosses Geschäft landete leider Mitternächtlich in der Wohnung.

Nun nach Desinfizieren, scheuern und Putzen sieht der Parkettboden hier und da unschön aus. Teil etwas "verkratzt". Weiter hat die Putzfrau Möbel herumgerückt. Das hat ebenfalls nicht geholfen den Boden "tadellos" zu halten.

In der Küche habe ich das Problem, das die Sonne sehr stark einstrahlt. Entsprechend ausgebleicht sind da die fliesen und entsprechend Felckenanfällig bzw. fleckenbehaftet.

Nun die Frage der Fragen: Ich hatte die Parkettspezialisten hier. Die haben mir eine von a) eine Offerte für die gesamte Reinigung / Reparatur gemacht (unbezahlbar) und b) Pflegemittel gegeben. Die Prozedur wäre.

  1. Flecken mit Spezialreiniger besprühen. 15min warten.
  2. Mittel abwischen
  3. Flecken mit Spezialöl, zurückhaltend einölen
  4. Boden mit "spezieller Bodenseife" reinigen. darf schön feucht sein etwas zweimal im Monat.

alles hat nichts gebracht bzw. bringt auch nichts. Im Hornbach sprach man dann von abschleifen.

Mein Problem nun; jeder gibt mir andere Tipps. Das ist total frustrierend. keiner kann mir sagen wie man "Nussbaumböden" richtig reinigt und pflegt. das kann doch nicht so schwer sein.

Könnt ihr mir sagen, wie man Nussbaumböden korrekt reinigt und pflegt? Das ist mir wirklich total wichtig.

Bitte Antwortet nur, wenn ihr berufliches Wissen habt und euch damit wirklich gut auskennt.

Vielen Dank im Voraus.

p.s.
Youtube ist keine grosse Hilfe. Parkettreinigung wird zwar angeboten, aber nicht Nussbaum-Parkett.

Holz, Parkett, Boden, Parkettboden, Schreiner, Schreinerarbeiten, Schreinermeister, Parkettpflege

Welches Holz (Schalldämmung)?

Hallo zusammen,

mir ist der Bambu P1S einfach zu laut für mein Büro, deshalb habe ich entschieden ihn und weitere Geräte schön einzupacken :)

Nun zur Frage: Welches Holz dämmt den Schall am besten? Habe mich, bevor ich hier frage, im Netz etwas schlau gemacht. Dort steht geschrieben, dass Eiche und Mahagoni sehr gut dämmen, doch diese sind teuer. Dann habe ich gelesen, dass stinknormales Sperrholz gut dämmt. Dieser ist sehr dicht und dafür gut geeignet.

Ich möchte im zweiten Fach, wo die P1S reinkommt, an allen vier Seiten mir vom Hornbach Schaumstoff rein kleben >>> Klick mich <<< und anstatt Glas, wie ich eigentlich vor hatte, eine Plexiglastür (Acrylglas) montieren. Lediglich für die ersten drei Fächer, unten sollen zwei Schubladen das ganze abschließen (siehe Bild)

Wie seht ihr es?

  1. Meint ihr, es bringt was? Vermutlich schon aber reicht dies aus um das Generve zu dämmen?
  2. Welches Holz soll ich nehmen?
  3. Ist das eine gute Idee mit dem Plexiglas und dem Schaumstoff?
  4. Ob es sowas schon fertig zu kaufen gibt? Habe diverse Seiten durchforstet, leider ohne Erfolg. Am besten in Weiß, denn alle anderen Möbeln sind ebenfalls Weiß.

Fragen über Fragen, vielen Dank für eure Hilfe!

Euer Sonic

Bild zum Beitrag
heimwerken, Möbel, Holz, Drucker, Schrank, Regal, Ahorn, Dämmen, Dämmung, Holzbearbeitung, PC-Komponenten, Plexiglas, Schalldämmung, Schallschutz, Schreiner, schreinerei, Schreinermeister, Tischler, Tischlerei, Tischlermeister, glasscheibe, Mahagoni, 3D-Drucker, CAD-Programm, Dämmerung, 3D drucken