Haushaltsgeräte reparieren – die meistgelesenen Beiträge

Heizstab meiner Waschmaschine zum 5ten mal defekt woran kann das liegen?

Hallo zusammen,

ich habe einen Bauknecht WT 86G4 DE Waschtrockner.

Jetzt ist bereits das fünfte neue Gerät mit dem Fehlercode F01 kaputt gegangen, und wirklich jedes mal war der Heizstab der Grund dafür.

Ich habe mal ein Bild angehängt damit ihr mal sehen könnt wie der Heizstab aussieht nachdem er kaputt gegangen ist.

Hier mal die Übersicht wie lange das jeweils gedauert hat bis die Waschmaschine wieder defekt war:

1. Gerät vom 14. Juni 2019

2. Heizstab defekt am 6. September 2019

3. Heizstab defekt am 27. Juli 2020

4. Heizstab defekt am 29.12.2020

5. Heizstab defekt am 04.04.2022

6. Heizstab defekt am 11.01.2023

Ja das Leitungswasser in Duisburg ist etwas härter, allerdings hält meine Spülmaschine seit Ewigkeiten und mein elektrischer Durchlauferhitzer hat auch seit Jahren noch nie Probleme gemacht oder eine Wartung benötigt.

Ich benutze die Waschmaschine ca. 2-3 mal die Woche häufig Kochwäsche, benutze handelsübliches Waschmittel (Vollwaschmittel z.b von Lenor, Colorwaschmittel z.b von Persil) und grundsätzlich nie Weichspüler. Halte mich relativ genau an die Empfehlung der Hersteller was die Menge der Waschmittel betrifft also immer ca. 80 Gramm.

Was kann der Grund dafür sein das jedes mal die Heizstab defekt geht?

Einzig allein was mir einfällt was an meiner Kleidung vielleicht ungewöhnlich ist sind Kupfersocken, kann das der Grund sein? Wird dieser Heizstab magnetisch sodass Kupferteile am Heizstab haften bleiben und dann dort festbacken oder sowas?

Hier mal woraus diese Socken sind; 80% gekämmtes Baumwolle / 20% antimikrobielles Kupfergarn

Danke und Gruß

Ralf

Bild zum Beitrag
Waschmaschine, Technik, Haushaltsgeräte, Waschtrockner, Haushaltsgeräte reparieren

Ofen geht nur wenn ich die Kochplatte anschalte, was ist kaputt?

Hallo, habe gestern einen gebrauchten Herd erworben. Alles wurde vom Elektriker richtig angeschlossen. Erst hat alles funktioniert, als ich dann kochen wollte, habe ich etwas angebraten und den Ofen auf 200 Grad bei Umluft

vorgeheizt. Auf einmal ging der Ofen einfach aus. Also Sicherungen raus. Jetzt geht der Ofen nur an, wenn ich eine Herdplatte anschalte. Drehe ich allerdings den Regler für Gradzahl wird das Licht dunkler und der Ofen geht wieder aus. Laut Bedienungsanleitung soll man die Uhrzeit einstellen das der Ofen geht, hilft leider nicht. Ist wie gesagt auch nur möglich wenn ich eine Platte anstelle, da sonst nichtmal der Display leuchtet. Habe nochmal kontrolliert ob der Elektriker die Kabel richtig angeschlossen hat, sind alle noch fest und auch wie am Bild angeschlossen. Meine Vermutung ist: Entweder zu wenig Strom ( Der alte Ofen ging allerdings) oder irgendein Kontakt gibt den Strom erst frei nachdem das Kochfeld an ist. Habe bei einer Firma nachgefragt, die repariert aber keine Fremdgeräte und er sagte es ist wahrscheinlich der Luminator. Aber niemand weiß was das sein soll, finde das Teil auch nicht im AEG Shop. Die meisten Firmen sagen. Es würde sich wirtschaftlich nicht lohnen Herde zu reparieren und deshalb frage ich mal hier nach.

Vielleicht hat jemand von euch eine Idee.

Ist ein AEG Competence mit Glaskeramik Kochfeld.

Bild zum Beitrag
Technik, Küche, Elektrogeräte, Herd, Ofen, Technologie, Haushaltsgeräte reparieren

Wäschetrockner stellt sich immer wieder aus?

Wir haben einen alten Wäschetrockner (Bosch WTL 5400), vermutlich aus dem Jahr 1998 oder 1999.
Den haben wir so lange, weil er einfach zuverlässlig lief und auch jetzt noch keine besonderen Geräusche macht. Er sieht auch noch aus, als ob er im Topp-Zustand wäre.
Aber in den letzten wenigen Jahren macht er uns etwas Ärger. Er hat zwei Modi:
1) Ende, wenn ein eingestellter Trocknungsgrad erreicht ist.
2) Ende nach 20, 30 oder 40 Minuten.
Der erste Modus fing dann an, nicht mehr so richtig zu funktionieren. Statt der zweittrockensten Einstellung haben wir dann die dritttrockenste Einstellung genommen und gut war. Irgendwann setzte sich das fort und der Modus ging gar nicht mehr.
Dann machte vor nicht allzu langer Zeit auch der zweite Modus, den wir stattdessen erfolgreich nahmen, schlapp. Die Zeitvorwahl geht auch nicht mehr.

Heute habe ich noch mal getestet und genau gemessen. Nach genau 4:30 Minuten ist Schluss. Kurz vorher ging die Anzeige mit den Restminuten (16) aus.
Einen Fehlercode gibt es nicht, dafür ist keine Anzeige vorhanden.
Ich vermute mal, dass ein Sensor die Steuerung beeinflusst und ich irgendwo sauber machen muss.

Daher habe ich schon von vorn unten links den Einsatz mit den Kühlrippen extrem von Fusseln befreit. Ebenso die Innenseite von der Tür. Alles hat zusammen gut 2 Stunden gedauert; ich war also gründlich.
Bevor hier Punkteritter kommen und vorschlagen, so ein altes Gerät auszutauschen: das möchte ich wegen einer Kleinigkeit, wovon ich ausgehe, noch nicht machen.
Diese Option ist mir bekannt, aber das ist nicht meine Frage.
Frage:
wo könnten noch Sensoren sitzen, die vielleicht verschmutzt sind und die Steuerung wie oben beschrieben beeinflussen?

Haushalt, Technik, Elektronik, Elektrik, Haushaltsgeräte, Sensoren, Sensorik, Trockner, Wäschetrockner, Haushaltsgeräte reparieren