Aviatik – die meistgelesenen Beiträge

Ist das normal dass man Angst hat selber zu fliegen aber Fliegerei voll faszinierend findet?

Mein Traumberuf war immer Pilot. Wäre eigentlich lieber Pilot bei Lufthansa, Swiss, oder Austrian als Medizinstudent.

Aber irgendwie hab ich Angst vor dem Gedanken dass ich dann ja mit kleinen Maschinen erstmal die entsprechende Lizenz erwerben müsste (ATPL oder MCPL oder wie die Lizenzen da heißen). Und außerdem würde ich nur bei einer guten Airline wie den oben genannten angestellt sein und nicht Ryanair o.ä. wo Piloten ausgebeutet werden.

Und dazu müsste ich dan eh den Lufthansa Test bestehen, den man mittlerweile aber unendlich oft probieren kann.

Jedenfalls war Pilot immer mein Traumberuf und ich liebe auch diese ganze Flughafenatmosphäre, die Geräusche von Triebwerken etc.

Wie gesagt: Eigentlich Traumberuf.

Aber irgendwie htte ich Angst alleine so eine kleine motorisierte Maschine zu fliegen. Angst vor technischen Defekten. Wenn man einmal in der Luft ist und dann was passiert, vor sowas hätte ich Angst.

Ich bin in letzter Zeit so geworden dass ich keine unnötigen Risiken eingehen will. Und lieber Beschäftigungen suche die ungefährlich sind. Das Leben ist zu kostbar.

Das komische ist, dass ich früher selber mal alleine Segelflugzeug geflogen bin. Hab den Schein nicht erworben, aber in der Ausbildung fliegt man eh schon oft alleine, was ich auch gemacht hab mit diesen zwei Holzkisten (ASK 13 und Ka8).

Obwohl ich selbst damals oft alleine geflogen bin, hab ich Angst vor dem Gedankenselbst eigenständig zu fliegen mit ner motorisierten Kleinmaschine in der Ausbildung.

Aber denke mal dass die Angst in der Schulung der Faszination weichen würde?

Ist ja seltsam bei mir, weil ich ja wie gesagt eh schon allein geflogen bin vor einigen Jahren.

Flugzeug, Flughafen, ATPL, Aviatik, Aviation, Fluggesellschaft, Luftfahrt, Luftfahrttechnik, Pilot, Pilotenausbildung, Pilotenschein, PPL

Air India 171 Absturz - Haltet ihr das für denkbar?

Am 12. Juni 2025 stürzte Air India Flug 171 kurz nach dem Start ab. Vieles deutet auf einen gleichzeitigen Ausfall beider Triebwerke hin, kurz nach dem Abheben. Seitdem war es lange still. Die Ermittler teilten bisher nur mit:

  • es scheint kein allgemeines Boeing 787-Problem zu sein, sonst hätte man bereits eine globale Warnung an alle Airlines rausgegeben
  • es scheint auch kein "Air India"-Wartungsproblem zu sein, denn alle B787 der Air India fliegen weiterhin

Diesen Freitag soll ein Zwischenbericht vorgelegt werden. Heute wurde bekannt:

Die Ermittlungen konzentrieren sich wohl auf Abschaltung der Treibstoffzufuhr

https://www.derstandard.de/story/3000000278819/ermittlungen-zu-air-india-absturz-konzentrieren-sich-wohl-auf-abschaltung-der-treibstoffzufuhr

Da steht nicht "absichtlich", wohlgemerkt. Es gibt aber auch kein plausibles Szenario, in dem man sowas unabsichtlich machen sollte. Die Fuel Cutoff-Switches kann man nur mit voller Absicht bedienen, zumal beide gleichzeitig (mit beiden Händen?), man muss daran ziehen und sie dann kippen.

  • Haltet ihr für denkbar, dass jemand im Cockpit während oder kurz nach dem Abheben beide Triebwerke ausstellt?
  • Warum sollte man sowas tun?
Nein, undenkbar 46%
Anderes 31%
Ja, ist denkbar 23%
Flugzeug, Flug, Indien, Flugangst, Aviatik, Boeing, Fluggesellschaft, Flugzeugabsturz, Luftfahrt, Pilot, Boeing 787

LKW & Warndreieck?

Hallo

Schon seit Tagen quält mich ein Gedanke, es geht um das Warndreieck bei einem Lastkraftwagen. Vor ca. einem halben Jahr war ich bei einem Nothelferkurs und da lernt man auch, bei einem Unfall sofort rechts ranfahren und ein Warndreieck hinten aufzustellen (Innerorts 50m Abstand & auf der Autobahn mind. 100m Abstand glaube ich).

Und da ich Sohn eines Fernfahrers und in einem Lastkraftwagen aufgewachsen bin, habe ich schon einige Unfälle auf der Strasse mit meinem Vater erlebt, schliesslich sind die ~130'000km pro Jahr auf der Strasse nicht ohne. Und ich weiss auch, dass in der Praxis nur manchmal ein Warndreieck aufgestellt wird, man versucht halt als erstes instinktiv den Verunfallten zu helfen, was ich auch absolut nachvollziehen kann.

Ehrlich gesagt hätte ich auch keine Lust dazu, vor einem Unfall mind. 100m von meinem Vehikel zu rennen um das Warndreieck aufzustellen. Doch dann kam mir ein Geistesblitz.

Wieso sind die Lastwagen nicht mit einem Mechanismus ausgestattet, welches dem Fahrer erlaubt, während dem Fahren das Warndreieck "abzulassen"?

Ich meine, das wäre doch eine super Idee, nicht? Man ist Lastwagenfahrer, man sieht einen Unfall, fährt auf den Pannenstreifen, bremst ab und währenddessen drückt der Fahrer einen Knopf, welches ein Warndreieck auf die Strasse lässt.

Technisch wäre das ja ein Kinderspiel, man müsste unter einem Anhänger/Auflieger nur eine Halterung bauen, bei dem ein Warndreieck befestigt ist. Und sobald der Fahrer den Knopf in der Kabine betätigt, wird die Halterung gelöst und das Warndreieck fällt automatisch auf dem Boden. Ich habe als Anhang ein Bild, bei dem ungefähr symbolisiert wird, wo man die Halterung anbringen könnte.

Und physikalisch gesehen ist das ebenfalls sehr leicht. Das Warndreieck besitzt ja relativ wenig Eigengewicht, deswegen muss man nur an den "Stützen" vom Warndreieck mehr Gewicht anbringen, damit - beim runterfallen - das Warndreieck nicht umfällt.

Meine Idee kam ursprünglich von der Ram-Air-Turbine am Flugzeug. Falls alle Triebwerke versagen, kann der Pilot per Knopfdruck einen kleinen Propeller aktivieren, der sich von einer Halterung löst und somit dem Cockpit genug Strom speist, um die wichtigsten Computerelemente am Leben zu halten.

Die Idee ist doch genial, nicht? Man fährt ja bei einem Unfall dann sowieso rechts an, da kann man eben direkt mal die Halterung für das Warndreieck lösen und als LKW-Fahrer schon mal sein 40Tonnen Gefährt langsam abbremsen. Oder?

Bild zum Beitrag
Flugzeug, Technik, Unfall, fahren, Gesetz, Aviatik, LKW, Straße