wlan Verstärker in Reihe?
Hallo zusammen...
In Krankenhäusern z. B. sieht man immer wieder solche wlan-Verstärker. Sind diese sozusagen in Reihe geschaltet? Wenn ja, wie erfolgt der Anschluß des ankommenden und abgehenden Netzwerkkabels an der Dose? Danke, danke,...
8 Antworten
Das ist alles schön und gut, was hier geantwortet wird.
Aber ich denke, dass das kein WiFi-AP ist, sondern das ist eine DECT-Basis von Panasonic. Ergo das ist ein Teil der Telefonanlage. Und das stimmt, die sieht man in Krankenhäusern sehr häufig, weil das DECT-Telefon ist das Rückgrat eines jeden Krankenhauses.
Was Du vermutlich eigentlich wissen willst, sind zentral verwaltete WLANs mit mehren APs. Und diese können sowohl in Reihe als auch einzeln verkabelt werden. Gehen wir mal davon aus, dass das hier ein WiFi-AP wäre, dann erkennst Du an der Tatsache, dass da nur ein Kabel reingeht, dass der sein Strom über PoE bekommt und nicht in Reihe geschaltet sein kann, weil dafür das 2te Kabel fehlt. Er könnte natürlich dennoch Teil eines Mesh sein, das ist aber in Gebäuden dieser Art eher unüblich, da die Verkabelung meist schon Teil der Gebäudeplanung war.
Das sind keine Verstärker und auch keine Repeater. Das sind Wifi-Accesspoints, die mit dem lokalen Krankenhausnetz verkabelt sind.
Danke. Ok Accespoints. Diese aber über z. B. das Stockwerk in Reihe geschaltet? Mich wundern die zwei Datenkabel in die Dose...
wlan Verstärker in Reihe?
...ist Blödsinn.
Ein Verstärker (Ampifier) gehört immer direkt im einer Sendeeinheit verbunden - z. B. dem WLAN-Router.
Macht in Deutschland wenig Sinn, denn da alle WLAN-Router bereits mit Maximalleistung funken können, darfst Du mit einem Verstärker das Signal nicht darüber hinaus verstärken.
Da gibt es auch nix in Reihe zu schalten. Es sei denn, wir sprechen hier gar nicht über Verstärker. 🤷♂️
Kleiner Background:
- WLAN-Verstärker gibt es nicht. Die Repeater sorgen lediglich dafür, dass das originale Signal (bei passender Konfiguration) besser verteilt wird.
- Die Dinger sind eigene Access-Points, die jeweils eigene WLAN aufspannen, die mit dem LAN gekoppelt sind.
- manchmal hilft es, ein Mesh zu konfigurieren - aber das hat auch seine Grenzen
- zum Vergleich: stell die das Handbuch einer Fritzbox mal mit 100-200 Seiten vor (nur Beispiel). Das wird von kaum jemandem gelesen
- ein professioneller Router (mal LanCom, Cisco oder so einer) kommt locker mit 2.000 Seiten daher. Die müssen aber auch gelesen werden.
Solche Sachen kann man machen, man muss aber viel Background mitbringen oder anlesen. Ist nichts für daheim.
Danke. Ok Accespoints. Diese aber über z. B. das Stockwerk in Reihe geschaltet? Mich wundern die zwei Datenkabel in die Dose..
Nee - so einfach in Reihe geht das nicht wie bei dem Strom. Da steckt was anderes dahinter. Normalerweise reicht ein Kabel zur Versorgung einer Dose.
Könnte alles Mögliche sein - da sag ich mal nix. Man müsste die Dose von innen sehen.
Bei nachträglich installierten Systemen ist es recht häufig, dass die Hausverkabelung das halt nicht hergab und da teilt man CAT-Kabel auch mal auf. Denn wenn Du halt mit 100MBit/s glücklich bist, und das bist Du bei Telefonie, dann machst Du aus 1x8Adern 2x4Adern. Da würdest Du bei Ethernet statt Gibabit/s+ zwar nur noch 100MBit/s durchbekommen, aber hast dafür 2 Anschlüsse.
Hatten wir auch - aber da müsste man wirklich wissen, wie die Hausverkabelung aufgebaut ist.
Wäre auch ein Variante - eben individuell. Wenn du die passenden Crimp-Zangen hast, dann kann man da viel machen.
Soll keine Belehrung sein - um Himmels willen - das kann ich nicht. Ich habe mitgekriegt, als wir unseren Neubau verkabelt haben, was da Techniker gezaubert haben. Hat alles funktioniert. Das ist aber wirklich mein Gebiet.
Ich hab kein Problem mit Belehrungen, ich weiß wirklich nicht, was Du mir damit versuchst mitzuteilen. Ganz im Gegenteil sogar, wenn jemand was besser weiß als ich, darf er mir das gern schreiben.
Ich hab Dich darauf hingewiesen, dass das keine WiFi-APs sind und Du schreibst was von Kabel crimpen.
AAh - guter Punkt. Auf den ersten Blick habe ich das für einen WLAN-Accesspoint gehalten. Danke für den Hinweis. Das Modell kenne ich nicht.
Das ist ein Acess Point. Der ist mit anderen Geräten von einem Switch aus Sternförmig verbunden. Jeder AP hat einen eigenen Port am Switch.
In Netzwerken wird schon lange nichts mehr in Reihe geschaltet.
Das alte Thick Ethernet oder auch das IBM TokenRing Netz hatten eine Art Reihenschaltung. Aber die habe ich seit 25 Jahren nirgends mehr gesehen.
In Netzwerken wird schon lange nichts mehr in Reihe geschaltet.
Ja - Nein - man kann natürlich verschiedene Repeater kaskadieren (in Reihe schalten) - ob das Sinn ergibt, ist natürlich vom Anwendungsfall und örtlichen Gegebenheiten abhängig.
Stimmt das gibt es noch, macht aber wenig Sinn da es für größere Distanzen WLAN Brücken gibt. Ich habe ein bei einem Kunden installiert. Die überbrückt eine Strasse und darüber laufen sogar die IP Telefone Problemlos.
Bei Unifi kostet solch eine WLAN Richtfunkbrücke etwa 500 Euro.
Fällt der Richtfunk wegen Starkregen oder Nebel aus bleibt noch eine 1500er WLAN Verbindung. Mit 60 MHz bis 10 GB.
Stimmt mit der DECT-Basis. Ist in älteres Modell.
https://www.used4telecom.nl/en/product/panasonic-kx-tda0155-2-channel-dect-cell-station-kx-tda0155-2/