Wieso sind Mondlicht und Sonnenlicht so verschieden?
Es ist ja allgemein bekannt, dass der Mond das Sonnenlicht reflektiert und wir daher den Eindruck haben, der Mond würde leuchten. Müsste dann nicht das Mondlicht mindestens ähnliche Eigenschaften haben wie das Licht der Sonne?
Die Sonne z.B. leuchtet gelb und ist wärmend (das Thermometer steigt im Sonnenlicht). Das Mondlicht wirkt er grau und kühlt (habs selbst getestet, das Thermometer sinkt im Mondlicht). Manche Lebensmittel (Trauben, Früchte) kann man im Sonnenlicht trocknen und sie damit haltbar machen, während sie im Mondlicht schnell verfaulen.
Leider finde ich hier bei Wikipedia null Antworten und auch die Schulbücher unserer Kinder helfen nicht weiter.
12 Antworten
Wenn du mit einer weißen Lampe auf eine Rote Oberfläche leuchtest, in welcher Farbe wird das Licht reflektiert? Im Normalfall rot. Die meisten Oberflächen absorbieren ("verschlucken") bestimmte Teile bzw. Farben des Lichts, sodass das zurückgeworfene Licht eine andere Zusammensetzung hat. Nur so können wir überhaupt Farben sehen. Um wieder das Beispiel aufzugreifen: Wir sehen rote Dinge nur als Rot, weil sie alle Farben bis auf Rot absorbieren und nur das Rote Licht ins Auge reflektieren. Ist natürlich bei jeder anderen Farbe so.
So ist es eben auch beim Mond. Abhängig von dem Material seiner Oberfläche reflektiert er nur bestimmte Teile des Sonnenlichts, und zwar offensichtlich mehr im blauen als im roten Bereich.
Würde es schon, wenn du es verstehen würdest.
Also nochmal:
Die Oberfläche des Mondes verschluckt große Teile des Sonnenlichts, nur ein paar Prozent werden reflektiert.
Und außerdem kühlt Mondlicht nicht. Es wärmt aber auch nicht, weil es zu schwach ist, und weil vermutlich die unsichtbare Wärmestrahlung (Infrarot-Strahlung) absorbiert wird. Noch dazu ist der Mond nicht so groß, und je kleiner etwas ist, desto weniger kann es auch reflektieren.
Und ich leuchte auch nicht mit einer weißen Lampe auf eine rote Oberfläche, sonder mit der Sonne auf den Mond. Geht die Wärme der Sonne also beim Reflektieren verloren? Und was meinst du mit "Abhängig von dem Material seiner Oberfläche ". Wir kennen doch die Oberfläche oder? Ich dachte da gibt es nur Mondgestein? Und was ich auch nicht verstehe, der Mond reflektiert bei mir weder im blauen noch im roten Bereich.
Abhängig von dem Material seiner Oberfläche reflektiert er nur bestimmte Teile des Sonnenlichts, und zwar offensichtlich mehr im blauen als im roten Bereich.
Strenggenommen reflektiert der Mond sogar mehr im rötlichen Bereich als im Blauen. Die Farbtemperatur des Mondlichtes ist nur 4100 k im Vergleich zu etwa 5000 K des Sonnenlichtes.
Dass uns Mondlicht bläulicher erscheint, liegt an einem optischen Effekt
Es ist aufgrund der Reflexion wesentlich energieärmer, denn der Großteil der Energie wird ja eben vom Mond absorbiert. Und da Mondgestein obendrein auch noch ziemlich dunkel ist (dunkler, als es aussieht), ändert sich natürlich auch die Farbe.
Aber wie kann etwas gleichzeitig reflektieren und absorbieren? Gibt es hierzu andere Beispiele?
"das Thermometer sinkt im Mondlicht"
Vielleicht war das ja bei deinen Versuchen so. Meine Erklärung wäre die: Wenn du nachts bei Mondlicht nach draußen gehst, hast du das Thermometer möglicherweise zuerst noch in deiner Tasche. Es hat eine Temperatur von vielleicht 18°C . Dann nimmst du es heraus, siehst diese Anfangstemperatur (oder ev. nach 2 Minuten noch 16°C) - und eine Viertelstunde später zeigt das Thermometer vielleicht nur noch 10°C an ....
Die Thermometer hängen fest an 2 Fenstern, eins am Hausfenster und das andere am Fenster vom Stall
Und wie willst du denn festgestellt haben, dass die angezeigten Temperaturen tatsächlich als Folge des Mondscheins gesunken sind ?
Dann hätte ich ev. noch eine andere Erklärung. Angenommen, es war ein Tag mit bedecktem Himmel. Erst abends um 10 Uhr klart der Himmel auf. Thermometer zeigt 15°C . Eine Stunde später nur noch 10°C . Ist nun der Mondschein an der Abkühlung schuld ? Natürlich nicht. Weil die Wolken weg sind, kann die während des Tages unter der Wolkendecke behaltene Wärme (Stichwort Treibhauseffekt) relativ rasch abgestrahlt werden. Aus demselben Grund (weil die Wolken weg sind) stellst du überhaupt erst fest, dass der Mond am Himmel steht ...
Mondlicht kühlt nicht...
Was du gemacht hast, ist vermutlich der Idiotentest den momentan irgendwie alle Flacherdler zu machen scheinen um ihre Unfähigkeit zu beweisen...
Lass mich raten: 2 Gläser mit Wasser, beide gleich warm, eines deckst du ab/stellst es in den "Schatten" und das andere ins "Mondlicht" richtig? - Was du gemessen hast hat rein garnichts mit dem Mondlicht zu tun sondern damit, dass das abgedeckte Glas durchs Abdecken weniger schnell seine Wärmeenergie an die Umgebung abgibt bzw. das Glas am Fenster (Mondlichtglas...) Wärmeenergie schneller verliert - schlicht weil es am Fenster steht, wo wohl am meisten Wärmeverlust im Haus stattfindet...
Mondlicht ist "anders" weil es sich um (relativ wenig) reflektiertes Sonnenlicht handelt und keine direkte Sonneneinstrahlung.
Falsch! Ein Thermometer im Mondlicht am Fenster das andere im Mondschatten! Wieso sollte ich Wasser in ein Glas machen?
Mondlicht hat also keine direkte Sonneneinstrahlung? Das heißt Licht wird reflektiert ohne das der Reflektor einen Bezug zur Lichtquelle hat?
Egal ob mit oder ohne Wasser, der Grund für den Ausgang des "Experiments" ist nach wie vor derselbe: Das "Mondthermometer" steht direkt am Fenster und gibt somit logischerweise seine Wärmeenergie schneller ab als das was nicht direkt davor steht...
Warum Wasser? Weil sich das für gewöhnlich leichter handhaben lässt als "Luft"...
Was du mir mit deinem letzten Satz zu sagen versuchst ist mir ehrlich gesagt ein Rätsel. Natürlich hat der Reflektor einen gewissen Bezug zur Lichtquelle, wie soll er sonst ihr Licht reflektieren?! ಠ_ಠ
Müsste dann nicht das Mondlicht mindestens ähnliche Eigenschaften haben wie das Licht der Sonne?
Nein muss es nicht. Vergleiche das Licht einer Taschenlampe.
Wenn man in die Taschenlampe hinein sieht, blendet es stark. Es ist grell weiß usw. Beleuchtet man mit dieser Taschenlampe eine Graue Oberfläche ist die Reflektion nicht mehr grell und weiß.
Die Sonne z.B. leuchtet gelb und ist wärmend (das Thermometer steigt im Sonnenlicht). Das Mondlicht wirkt er grau und kühlt
Teste es mal wie folgend im Mondlicht. Ein Thermometer liegt in einer Pappschachtel ( kein Licht trifft das Thermometer) Das Andere Thermometer liegt unter einer Glaskuppel ( Vase oder Schüssel). Ergebnis beide zeigen die selbe Temperatur.
Manche Lebensmittel (Trauben, Früchte) kann man im Sonnenlicht trocknen und sie damit haltbar machen, während sie im Mondlicht schnell verfaulen.
Lebensmittel Faulen ohne Sonnenlicht schneller weil die UV Strahlung nicht mehr die Pilze und Keime abtötet. Das bisschen Licht was vom Mond kommt, ist ein Winziger Bruchteil des Eigentlichen Sonnenlichts.
Vergleiche das Licht einer Taschenlampe mit dem selben Licht wenn es von einer Schwarzen Oberfläche reflektiert wird. Da bleibt kaum Licht übrig.
Zudem kann der Mond selber nicht als Körper eine Kugel sein und zugleich ein Reflektor des Sonnenlichtes
Vergleiche. Geh in ein Dunklen Raum und beleuchte mit der Taschenlampe einen Fußball. Siehe da der Fußball reflektiert das Licht obwohl er selber nicht leuchtet und eine Kugel ist.
Leider finde ich hier bei Wikipedia null Antworten und auch die Schulbücher unserer Kinder helfen nicht weiter.
Du bist Also erwachsen. Mal angenommen der Mond Leuchtet selber... wie kommt dann der Halb Mond zustande?
Das beantwortet die Fage leider nicht!