Wieso gibt es keine konnkteten Anweisungen wie schnell ein Reifen über seine Grenze hinaus fahren kann?
Ich durchstöber immer mal wieder das Internet nach der Frage und konnte bis Heute keine deutlichen Aussagen bekommen.
2-3 Hersteller habe ich angeschrieben, die mich auf das Verbot verwiesen haben. Ich bin mir ziemlich sicher das es absichtlich nicht verraten wird, um mehr Geld zu verdienen.
Im Prinzip ist das doch gleiche Gummimischung z.B bei einem Goodyear Effency Reifen den es von 190-300 km/h gibt und die identisch aussehen. Wir haben bei uns nur 210er in der Fahrzeugflotte. Es wird einen so Angst gemacht. Bin schon mehrmals kurzzeitig 250 gefahren bei entsprechendem Auto. Er sollte einfach nur gut genug aufgepumpt sein.
Würde man jetzt den Reifen als Querschnitt anschauen, bin ich mir sicher, das es keinen Unterschied geben würde optisch.
4 Antworten
Ein Reifen besteht nicht nur aus Gummi bzw. einer Gummimischung, sondern auch aus der sogenannten Karkasse.
Eine Karkasse kann man mit der Stahlarmierung bei Stahlbeton vergleichen - sie besteht aus Textilgewebeschichten, die Cord genannt werden und außerdem aus Stahlcord, also einem Metallgewebe.
Je nach der zulässigen Geschwindigkeit ist nicht nur der Aufbau der Karkasse unterschiedlich, sondern auch die Fertigungs-/Qualitätskontrollen.
Ich bin mir ziemlich sicher das es absichtlich nicht verraten wird, um mehr Geld zu verdienen
Natürlich wird das nicht verraten, denn dann könnten verantwortungslose Fahrzeughalter auf den Gedanken kommen, einfach Reifen mit einem niedrigeren Geschwindigkeitsindex zu verwenden und dabei billigend Unfälle in Kauf zu nehmen.
Der Reifenhersteller garantiert innerhalb des Geschwindigkeitsindexes einen einwandfreien Dauerbetrieb - allerdings nur, wenn der richtige Reifendruck eingehalten wird - würde man mit einem höheren Tempo fahren, als das wofür der Reifen freigegeben ist, bestände die Gefahr, dass sich der Reifen zu stark erhitzt und/oder sich durch die Zentrifugalkraft die Lauffläche von der Karkasse löst.
Die Reifenhersteller testen die Reifen mit großem Aufwand und geben nicht leichtsinnig einen Reifen für einen bestimmten Geschwindigkeitsindex frei.
Wer wissen will, welche Reifen er auf seinem Fahrzeug fahren darf, findet in der Zulassungsbescheinigung ("Fahrzeugschein") unter 15.1 (Achse 1) und 15.2 (Achse 2) die Angaben dazu. - an dem Buchstaben, der dort an letzter Stelle in der Reifenbezeichnung steht, erkennt man den Geschwindigkeitsindex der nicht unterschritten werden darf.
Selbstverständlich darf man Reifen mit einem höheren Geschwindigkeitsindex montieren "besser geht immer".
Kann ein Reifen ausschlißlich durch die Hitze platzen
Ja, kann er.
Du hast doch bei deiner Testfahrt auf der Nordschleife schon selber festgestellt, wie heiß ein Reifen werden kann und dann rechne noch die Zentrifugalkraft bei hohen Geschwindigkeiten dazu.
Gute Fahrt und liebe Grüße
Ja, das ist so. Ein Reifen, der zu hoch belastet wird (durch zu hohe Last, durch zu hohe Geschwindigkeit, durch zu wenig Luftdruck, ...) wird heiß. Das ein Reifen beim Fahren etwas warm wird, ist normal. Wenn der Reifen aber richtig heiß wird, wird das Gummi weicher, bis irgendwann die Festigkeit nicht mehr reicht, um die Belastung zu halten. Dann platzt der Reifen während der Fahrt, mit allen Folgen, die das haben kann. Kurzzeitig (wenige Minuten ...) kann ein Reifen durchaus mal mit höherer Geschwindigkeit gefahren werden. Aber kein Reifenhersteller wird Dir garantieren, wie lange das gut geht.
Es ist genau wie mit allen anderen technischen Dingen, die für eine gewisse Spezifikation zugelassen sind. Es gibt da immer eine gewisse Reserve, aber darauf kann man sich nicht verlassen.
Gerade bei sicherheitsrelevanten Dingen spielen da auch versicherungstechnische Gesichtspunkte eine Rolle. Im Extremfall kann das auch strafrechtliche Konsequenzen haben, wenn Dritte zu Schaden kommen.
Ich habe mal ein Video gesehen, wie Reifen konstruiert, hergestellt und getestet werden. Fazit: Je höher der Last- und Geschwindigkeitsindex um so bessere Materialien werden verwendet.
Angefangen von der Gummimischung über die Karkasse bis hin zu den Fertigungstoleranzen.
Auf Reifen wirken bei hoher Geschwindigkeit extreme Rotationskräfte. Aus diesem Grund sind die Karkassen bei Hochgeschwindigkeitsreifen stabiler ausgelegt um diesen Kräften entgegen zu wirken.
Der Reifen wird schmaler auf Grund der Rotation. Das muss er aushalten können.
Bei einem Bugatti Veyron z.B. gibt der Reifenhersteller nur für etwa 10 Minuten Höchstgeschwindigkeit eine Haltbarkeits Garantie.
Auch entsteht eine enorme Hitze die auf die Reifen wirkt.
Der Geschwindigkeitsindex für Reifen macht also Sinn. Natürlich haben die Reifenhersteller immer eine Sicherheitsreserve eingebaut. Aber die würde ich nicht unbedingt ausreizen wollen.
Nur hat das Profil eines Reifens wenig mit der Geschwindigkeit zutun, ein Reifen besteht nicht nur aus Gummi, da spielen viele andere Faktoren eine Rolle, wenn du mit einem Reifen 300km/h fahren kannst hat er eine andere Belastung als ein Reifen der nur 210 kann, die Hersteller werden den Reifen somit günstiger herstellen können, aber kein Hersteller ist so blöd und sagt dir kannst schneller fahren denn die haften dann dafür, wenn du den Luftdruck erhöhst somit weniger Aufstandsfläche hast hast du auch einen ungleichmäßigen Verschleiß.
Mir wurde gesagt, durch das erhöhen des Reifendrucks, erhöht sich auch der Faktor wie schnell der Reifen fahren kann.
Wie oft ich schon in Foren gelesen habe "Ich habe einen 190er und fahre immer 210 ohne das etwas passiert"
Kann ein Reifen ausschlißlich durch die Hitze platzen? abgesehen von anderen Faktoren. Denn ich fasse den Reifen an den Raststädten immer kurz an zur Kontrolle. Zum Großteil es er kühl. Die Frage ist, wenn man im Sommer bei heißen Temperaturen fährt.
Auch war ich mal mit dem Auto auf der Nordschleife. Habe die Höchstgeschwindigkeit des Reifens dort nicht überschritten, doch der Reifen ist nach der Runde enorm heiß geworden und vor allem weich.
Aber das ist die erste nachvollziebahre und verständliche Antwort die ich über die Jahre im Internet lese.