Wieso gibt es Erlkönig-Autos?
Helo,
ich habe mich gerade gefragt, wieso lassen Auto-Konzerne ihre neuen Fahrzeuge als Erlkönig rumfahren?
Ist das nur, um bisschen die Werbetrommel anzukurbeln oder gibt es da einen anderen Grund. Die Konzerne haben ja immer riesige Testgelände.
Es grüßt
ein Schnitzel
8 Antworten

Die fragestellung ist nicht ganz richtig gestellt sie könnte lauten wizu gibt es erlkönige.. daraus dürften sich deine antworten entwikeln..
Ein Erlkömig ist ein Erprobungsfahrzeug das neue Kariosseriekonstuktionen und Besonderheiten beinhalten die durch den sogen. Agregateträger ein Fahrzeug der Serienfertigung das Bauteile was auch Motoren oder komplette Baugruppen in normalen und allen Möglichen Strassenverhältnissen Erprobungsfähig macht.
Nun gibt es aber auch Besonderheiten so eben nicht in bestehenden Serienfahrzeugen auch nach umbauten darstellbar sind.
Der weitere Schritt einer Fahrzeugentwiklung ist dann der sogenannte Erlkönig, das erste Model des spätere geplanten Fahrzeuges in der richtigen Karosse, eben stark getarnt um evetuellen Wettbewerbern keine infos oder Designelemente zu zeigen mit denen die restlichen Entwiklungsschritte unterliegen.
Testgelände dienen dazu eventeuell im Strassenverkehr nicht zulässige Fahrmanöver und Fahrsituationen zu testen die eben für unbeteiligte Verkehrsteilnehmer zu gefährlich währen. auch Hig Speed testfahrten sind auf solchen Strecken realisierbar.

Du fragtest nach dem Sinn eines Testgeländes. Da das ein privates Gelände ist, kann man dort nach Herzenslust und den technischen Erfordernissen seine Fahrzeuge testen, ohne dass man eine Zulassung zum Strassenverkehr benötigt.
Irgendwann kommt natürlich die Realität, die man selbst in einem ausgedehnten Testgelände niemals komplett simulieren kann. Denk an die vielen Assistenten, die muss man vorher auf grundsätzliche Dinge hin ohne Risiko für andere testen und dann kommt die Feinabstimmung in der Realität. Aber bis dahin müssen sie schon gut funktionieren.

Manchmal reicht ein Testgelände nicht aus.
Kein Auto fährt nur auf irgendeiner Rennstrecke oder einem Testzentrum, sondern im Alltag. Neue Modelle werden abgeklebt, damit man das Design oder einzelne Designelemente nicht vor der richtigen Markteinführung verrät.
Die Kisten werden dann überall bewegt. Auf der Landstraße und auch auf der Autobahn. Schnell und langsam.
Kaufst du dir eins der ersten Modelle und ab 150 kocht dir der Motor, kostet das nur Geld in der Nachbesserung. Dafür wird vorab unter realistischen Bedingungen getestet.

Nein, sie machen das, da viele kleine Fehler erst beim tatsächlichen fahren auftreten...die Testgelände simulieren nicht den täglichen Verkehr

Solange die Wagen noch keine Straßenzulassung haben, dürfen sie gar nicht auf den Straßen fahren...

Es werden ja verschiedene Tasts gemacht, sowohl auf der Straße als auch auf dem Testgelände. Da die allerwenigsten Autos auf dem Testgelände gebaut werden müssen sie also über öffentliche Straßen bewegt werden.

da mit keine passanten wie du plötzlich auf der strasse stehen ,
wildunfälle -besser auf wild reagieren geht nicht im sterielen gelände .

Ein Testgelände spiegelt nicht den realen Langzeitgebrauch wieder.


Um all das zu testen was im öffentlichen Straßenverkehr nicht erlaubt ist und für allgemeine Tests.

Um grundlegende Eigenschaften zu testen. Im laufenden Verkehr z.B. mit Bremsen, Beschleunigen, Abbiegen und sonstigen Verhaltensweisen im öffentlichen Verkehr, sind die Anforderungen völlig anders.

Ergänzend:
Du hast auf einem Testgelände Bedingungen, die du selber definieren und kontrollieren kannst, um spezifische Tests bestimmter Baugruppen unter möglichst wiederholbaren Bedingungen durchzuführen. Quasi ein sehr grosser Prüfstand.
Dann kommt die Realität und dort hast du keine Kontrolle mehr über die Bedingungen. Da muss es sich dann zeigen, ob die vorherigen Test erfolgreich waren.
Wofür sind dann die Testgelände da?