Wie zuverlässig ist der Motor vom GT86?

5 Antworten

Das Hauptproblem wird in den mangelnden Fahrkünsten der Eigentümer liegen, nämlich Verschalter vom voll ausgedrehten 4.Gang in den 3. Gang statt in den 5. oder vom 3. Gang in den 2. statt in den 4.

Das passiert im Eifer des Gefechts ziemlich leicht, mir ist es auch einmal passiert aber ich bin refelexartig gleich wieder auf die Kupplung gelatscht und so ist dem Motor nichts passiert.

Das ist auch das Geheimnis der ebenfalls recht häufigen Motorschäden beim Hyundai i30N. Da ist bekannt dass viele Motoren durch versehentliches Schalten in den nächstniedrigeren Gang statt in den Nächsthöheren überdreht wurden.

https://www.hyundaiboard.de/thread/29768-n-motorschaden/?pageNo=4

"es gibt in der Facebook Gruppe eine Nachricht über zwei erneute Motorschäden bei zwei i30 N. In beiden Fällen sind die Besitzer wohl selbst Schuld, da sie falsch herunter geschaltet haben und die Drehzahl zu hoch gestiegen ist. Der Besitzer 1 hat, laut eigenen Angaben, 3x falsch herunter geschaltet und damit den Motor geschrottet.

Er wurde 3x überdreht, heisst zB. Bei 120 in den 2. Gang nicht in den vierten."

Salue

Ich kann Dir sagen wieso so viele Motoren bei solch doch recht hoch drehenden Aggregaten kaputt gehen.

Die Leute fahren auf die Autobahn und drehen einen Gang aus. Dann schalten sie versehentlich nicht einen Gang hoch sondern in den Tieferen. Der Motor wird so hoch getrieben, dass irgendein Teil sich zerlegt.

Der Computer speichert diese Drehzahl ab. Sie liegt dann jeweils über 10'000/Min.

Das Problem tritt nur bei linksgelenkten Autos auf. Uns Menschen fällt es einfacher, einen Hebel nach rechts zu ziehen als nach links. So hatten die Engländer keine solchen Motorschäden.

Tellensohn


ursburs  08.10.2022, 19:51

Ist das auch das Geheimnis der ebenfalls recht häufigen Motorschäden beim Hyundai i30N? Da ist ja bekant dass viele Motoren durch versehentliches Schalten in den nächstniedrigeren Gang überdreht wurden. Ich glaube dann ist die Angabe "falsch heruntergeschaltet" im folgenden Forumsbeitrag etwasmißverständlich, es war Hochschalten bebsichtigt und das Herunterschalten verehentlich.

https://www.hyundaiboard.de/thread/29768-n-motorschaden/?pageNo=4

"es gibt in der Facebook Gruppe eine Nachricht über zwei erneute Motorschäden bei zwei i30 N. In beiden Fällen sind die Besitzer wohl selbst Schuld, da sie falsch herunter geschaltet haben und die Drehzahl zu hoch gestiegen ist. Der Besitzer 1 hat, laut eigenen Angaben, 3x falsch herunter geschaltet und damit den Motor geschrottet.

Ich zitiere seine Beiträge hier unkorrigiert, er machte folgende Angaben auf Facebook:

"Guten Morgen zusammen,

vor einigen Tag erlitt mein Performance einen Motorschaden.

Hyundai Urteil: keine Garantie / Motor 3x überdreht!

Keine Sorge, das liegt weder an den Autos, noch an den Fahrern.

Da gab es eine Rückrufaktion für die Ventilfederteller. Jeder der seinen GT damals wegen der Rückrufaktion zu Toyota gebracht hat, hatte dadurch in kürzester Zeit einen Motorschaden.
Das wäre der 1. Grund.

Der 2. Grund ist das Verstellen der Daten im Motorsteuergerät. Eine Pop&Bang Map ist sehr beliebt bei diesen Autos. Dazu kann man sehr leicht ein Open Flash Tablet kaufen kann, mit dem man sehr gut die ganzen Einstellungen verändern kann. Verändert man die Einstellung der Gemischbildung zu sehr (Flames Map), bildet sich zu viel Druck in den Zylindern. Die Folge ist ein Motorschaden.

Der 3. Grund wäre ein Fehler der Fahrer (was sehr selten vorkommt, denn jeder GT Fahrer ist sich dies bewusst). Das Rasen auf der Autobahn mit 200kmh+ und ohne Ölkühler mit zudem Serienöl. Das Öl eines GTs von Werk aus ist zu dünnflüssig für das Auto. 99% der Besitzer tauschen dies (0W20) frühzeitig gegen 5W30 oder dickeres Öl und bauen sich zusätzlich einen Ölkühler ein.

Hat man 0W20 drin & keinen Ölkühler verbaut und man fährt einen längeren Zeitraum mit einer hohen Geschwindigkeit, folgt ein Motorschaden.

Kauft man sich ein GT der komplett Stock ist (zb. Von einem Rentner oder jemanden der mit Tuning nichts am Hut hat/sich sehr gut mit dem Thema Tuning auskennt & weiß was er macht) macht das Auto keinerlei Probleme. Es gibt unzählige GTs mit weit über 200.000km und keinen Problemen.

Man muss eben Glück haben, Köpfchen haben oder nicht all zu viel an den Einstellungen rumspielen.

Ach ja, ich weiß das, da ich selber einen besitze und in der internationalen WhatsApp Gruppe drin bin.

ps: meiner hat 150K aufm Tacho mit dem originalen Motor ab werk (anderes Öl aber) und läuft wie ne 1 (;

Woher ich das weiß:Hobby

Also wenn du mich fragst, ich würde dir sagen sehr zuverlässig.

Ich hatte kaum Probleme mit meinem Fahrzeug, hat 78.000 KM runter und musste nur mal den Querlenker richten lassen, da es bei vollem Einschlag geknackst hat. Ansonsten wurde noch nie was gemacht am KFZ.

Wenn der Motor eingeht, dann nur weil man nicht fahren/schalten kann.

Solang du ihn immer schön warm fährst und nicht unbedingt bei jeder Fahrt auf 7 tsd Umdrehung hochpegelst hast du sehr viele Jahre Spaß. :D

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Fahre einen getunten Subaru BRZ

Nicht besonders zuverlässig. Die Dinger haben super krasse Probleme mit Lagerschalen. Außerdem haben die Modelle aus den ersten beiden Baujahren Probleme mit den Ventilfedern und ne katastrophale Software.

LG


Makis086 
Beitragsersteller
 08.10.2022, 18:55

Also ist es wahrscheinlich das man selber einen Motorschaden bekommt selbst wenn man das Auto immer schonend fährt?

LizenzfireArtZ  08.10.2022, 19:52
@Makis086

Naja was heißt wahrscheinlich.

Zumindest wahrscheinlichER als wenn du nen 1.9er TDI fahren würdest ;D

Makis086 
Beitragsersteller
 08.10.2022, 20:02
@LizenzfireArtZ

Ich will halt ein Modell mit unter 120.000 km für knapp 16.000€ kaufen. Da es halt für mich richtig viel Geld ist soll es halt auch schon eine Weile lang fahren. Kann halt kaum einschätzen wie hoch die Chance ist das es ein Komplettschaden wird

LizenzfireArtZ  08.10.2022, 20:28
@Makis086

Würde mir keinen GT86 holen. Für das Geld bekommt man so viel geilere Autos.

Makis086 
Beitragsersteller
 08.10.2022, 20:43
@LizenzfireArtZ

Welche sind denn empfehlenswerter?

Suche halt größtenteils asiatische Coupes mit nicht dem höchsten Verbrauch und Anschaffungskosten bis maximal 18.000€

LizenzfireArtZ  08.10.2022, 20:51
@Makis086

Naja ich bin halt eher der Freund von Hatchbacks. Aber wenn es ein Coupe sein soll dann wäre bei mir in dem Preisrahmen unumstritten der Hyundai Genesis auf Platz 1. Super geile Autos.

Verbrauchen vielleicht n Schlückchen Sprit mehr aber das sparste dir in der Reperatur.

LG