Drastisch zu teuer!!!
Vollkommen nebulöse Komponentenbeschreibung, mangels genauer Angaben ein Überraschngspaket von zusammengewürfelten Billig(st)komponenten
Drastisch zu teuer!!!
Vollkommen nebulöse Komponentenbeschreibung, mangels genauer Angaben ein Überraschngspaket von zusammengewürfelten Billig(st)komponenten
Die Frage ob ein Rose Rahmen gut ist und die Aussage dass Du keine heftigen Jumps machst bringt Dich Null weiter.
Denn wie gut oder wie schlecht eine Rose Rahmen auch immer sein mag wirst Du beim Gebrauchtkauf nie wissen was der Vorbesitzer mit dem Bike angestellt hat.
Was bringt es denn dass DU keine heftigen Jumps machst wenn der Vorbesitzer dafür umso Heftigere damit gemacht hat??? Das siehst Du dem Rahmen nicht an.
Metall hat ein Art Gedächtnis, wenn es in der Vorgeschichte des Rahmens zu Mikro-Überlastungen der Metallstruktur kommen ist können sich diese in einem Monat, nach drei Monaten oder nach einem Jahr später in einem Bruch äußern.
"das kann dir bei jedem Rahmen passieren, der aus China oder sonst wo herkommt, auch Rose bezieht seine Rahmen aus diesen Ländern"
"und welche Marken machen sowas nicht?"
"keine mir bekannte. Fast alle lassen ihre Rahmen in Asien produzieren."
Eine Rahmenfertigng für vollgefederte Rahmen in Europa oder der USA existiert einfach gar nicht, außer Kleinserienhersteller wie Nicolai, weil komplett unfinanzierbar
Hast Du Lust drauf, für ein Fully 1500 Euro mehr zu bezahlen, weil dessen Rahmen ein Europäer geschweißt hat???
Zudem ist es doch völlig egal, ob
Die Metallurgie ist hier in Europa exakt die Gleiche wie in Asien, was soll das also bringen?
Und: wenn es etwas gibt was die Chinesen können, dann ist es Schweißen.Vor Ort in Europa müßte man erst einmal eine komlette Workforce neu anlernen bis sie einigermassen verwertbare Arbeit leistet. Hast Du schon einmal selbst ein Werkstück geschweißt und die Erfahrung gemacht wie schwierig das ist?
Was das Reißen von Fuly-Rahmen betrifft kann man nur sagen: kleine Veränderungen in der Krümmung der Rohranschlüsse, in der Breite des Schweißspalts und in der Führung des Schweißelektrode können den Unterschied machen zwischen einem Rahmen der hält und einem Rahmen der reißt. Das sind Unwägbarkeiten die eine Fertigung von Hand mit sich bringt.
Zudem: es darf ja alles nach Möglichkeit gar nichts wiegen!!! Wenn ein Fahrradhersteller einen robusteren Fully-Rahmen anbietet der ein halbes Kilo schwerer ist als die Anderen, was passiert dann??? Das Rad wird im nächsten "BIKE"-Test gnadenlos kaputt geschrieben, Tenor "viel zu schwer", lenkt durch hohes Gewicht träge ein" blablabla. So sieht das aus. Also wundert Euch nicht dass die Rahmen an der unteren Gewichtsgrenze konstruiert sind, sodass es Ausreißer nach unten gibt!!!
Komplett illegal, schon klar ?!?
Der ist ganz klar hinüber. Gazelle Akus sind nicht die Besten.
Das Schloß ist spitze, aber ich würde mich ernsthaft fragen ob ich die 110 XL Version brauche, den es ist einfach irre schwer und auch sehr breit..
Die kürzere Version reicht aus um den Rahmen an einer Strassenlaterne zu sichern. Die Laufräder kann man durch Pitlock Sicherungen diebstahlsicher machen.
Das darf auf keinen Fall sein, da muß irgendwie Dreck auf der Kupplung sein, die Behebung ist teuer weil womöglich das getriebe ausgebaut werden muss, ein Garantiefall also
Das sind Dinge die passieren am Anfang einer Führerscheinkarriere einfach. Der Ausdruck "Unfall" trifft es hier überhaupt nicht, das ist ein kleiner Rempler mehr nicht.
Von einem Unfall spricht man bei enem Zusamenstoß mit einem anderen Fahrzeug mit oder ohne Personenschaden.
Man könnte den Schaden zwar über die Volkasko-Versicherng abwickeln, aber dann würde man in der Schadenfreiheitsklasse zurückgestuft, das wäre dann ein schlechtes Geschäft.
Solche Bagatellschäde zahlt man in der Regel selbst.
Gut, trotz der verwässerten Markenidentität.
Ein Toyota mit BMW-Technik hat etwa so viel Corporate Identity wie eine Mercedes A-Klasse mit billligem Renault-Motor.
Das Hauptproblem wird in den mangelnden Fahrkünsten der Eigentümer liegen, nämlich Verschalter vom voll ausgedrehten 4.Gang in den 3. Gang statt in den 5. oder vom 3. Gang in den 2. statt in den 4.
Das passiert im Eifer des Gefechts ziemlich leicht, mir ist es auch einmal passiert aber ich bin refelexartig gleich wieder auf die Kupplung gelatscht und so ist dem Motor nichts passiert.
Das ist auch das Geheimnis der ebenfalls recht häufigen Motorschäden beim Hyundai i30N. Da ist bekannt dass viele Motoren durch versehentliches Schalten in den nächstniedrigeren Gang statt in den Nächsthöheren überdreht wurden.
https://www.hyundaiboard.de/thread/29768-n-motorschaden/?pageNo=4
"es gibt in der Facebook Gruppe eine Nachricht über zwei erneute Motorschäden bei zwei i30 N. In beiden Fällen sind die Besitzer wohl selbst Schuld, da sie falsch herunter geschaltet haben und die Drehzahl zu hoch gestiegen ist. Der Besitzer 1 hat, laut eigenen Angaben, 3x falsch herunter geschaltet und damit den Motor geschrottet.
Er wurde 3x überdreht, heisst zB. Bei 120 in den 2. Gang nicht in den vierten."
Einen Lamborghini zu tunen ist sinnlos, denn Saugmotor-Tuning hat überhaupt nur dann eine meßbaren Leistungssteigerung zur Folge wenn nicht schon vorher - so wie Lamborghini- alle legal verfügbaren leistungssteigernden Register gezogen wurden.
Was soll z.B. eine geänderte Nockenwelle bringen, wenn die ab Werk eingebaute schon das Maximum rausholt???
In den 80er Jahren war das was anders, da gab es die sagenumwobene Firma "Koenig Specials", der u.a. einen Ferrari Testarossa Biturbo mit angeblich bis zu 1000 PS und Vmax 370 Km/h baute.
Amateur-Rennfahrer Willy König war 1974 frustriert über die Leistung seines Ferrari GT4 365 BBS und fing an, ihn motorisch wie optisch zu modifizieren. Nachdem seine Popularität auf Ferrari-Treffen wuchs und immer mehr Ferraristi ihre Autos ebenfalls modifiziert haben wollten, betrieb König die Modifikation von Ferrari mit Spoilern und Mehrscheiben-Kupplungen zunächst eher als Hobby, bis er 1977 seine Firma Koenig Specials gründete.
Neben sensationell hässlichen Mercedes SEC-Breitbauten schuf Koenig auch einen durchaus interessant optisch modifizierte Porsche 911 Turbo, siehe hier 17:10
https://www.youtube.com/watch?v=cGLd4h8S_w4
Als die Zeitschrift Auto Motor und Sport Mitte der 80er Jahre auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke in Nardo die schnellsten strassenzugelassenen Autos testete, fiel der Koenigs Specials Ferrari leider mit Turboladerschaden aus, so dass bis heute keine unabhängige Messung von dessen Höchstgeschwindigkeit existiert. Die Legende lebt also fort...
https://en.wikipedia.org/wiki/Koenig_Specials
An Dir sieht alles schön aus, aber Nr.2 wäre mein Favorit
Der ADAC hat ermittelt dass der Grip von Winterreifen sich mit zunehmender Breite bei Schnee stark verschlechtert.
Ich trete -leider- beim Halten vor der roten Ampel immer dauerhaft die Kupplung bis sie auf Grün springt.
"Leider" deswegen, weil getreten halten eine hohe Belastung bedeutet, nicht für die Kupplung selbst sondern für das Kupplungs-Ausrücklager, da lasten dabei angeblich ein paar hundert Kilo Druck drauf was zu Erwärmung und Verschleiß führen kann.
Ironischerweise hielt die Kupplung meines Opel Corsa 1.0 Bj 2001 225.000 Km lang, aber es ist natürlich nicht gesagt dass das bei jedem Auto so sein wird.
Meine Angewohnheit geht zurück auf die Fahrschule bzw. auf die Zeit danach, ich habe immer alte Autos mit hakeliger Schaltung gefahren deren erster Gang immer nur widerwillig rein ging. Da wollte ich an der roten Ampel nicht mit Erster-Gang-Suche den ganzen Verkehr aufhalten wenn die Ampel dann auf grün sprang.
Dass längeres Kupplung getreten halten eine so hohe Belastung für das Kupplungs-Ausrücklager bedeutet habe ich erst jetzt nach 35 jahren Fahrpraxis erfahren.
Sich alte Gewohnheiten ab zu gewöhnen ist schwierig, aber nicht unmöglich...