Keine Sorge, das liegt weder an den Autos, noch an den Fahrern.

Da gab es eine Rückrufaktion für die Ventilfederteller. Jeder der seinen GT damals wegen der Rückrufaktion zu Toyota gebracht hat, hatte dadurch in kürzester Zeit einen Motorschaden.
Das wäre der 1. Grund.

Der 2. Grund ist das Verstellen der Daten im Motorsteuergerät. Eine Pop&Bang Map ist sehr beliebt bei diesen Autos. Dazu kann man sehr leicht ein Open Flash Tablet kaufen kann, mit dem man sehr gut die ganzen Einstellungen verändern kann. Verändert man die Einstellung der Gemischbildung zu sehr (Flames Map), bildet sich zu viel Druck in den Zylindern. Die Folge ist ein Motorschaden.

Der 3. Grund wäre ein Fehler der Fahrer (was sehr selten vorkommt, denn jeder GT Fahrer ist sich dies bewusst). Das Rasen auf der Autobahn mit 200kmh+ und ohne Ölkühler mit zudem Serienöl. Das Öl eines GTs von Werk aus ist zu dünnflüssig für das Auto. 99% der Besitzer tauschen dies (0W20) frühzeitig gegen 5W30 oder dickeres Öl und bauen sich zusätzlich einen Ölkühler ein.

Hat man 0W20 drin & keinen Ölkühler verbaut und man fährt einen längeren Zeitraum mit einer hohen Geschwindigkeit, folgt ein Motorschaden.

Kauft man sich ein GT der komplett Stock ist (zb. Von einem Rentner oder jemanden der mit Tuning nichts am Hut hat/sich sehr gut mit dem Thema Tuning auskennt & weiß was er macht) macht das Auto keinerlei Probleme. Es gibt unzählige GTs mit weit über 200.000km und keinen Problemen.

Man muss eben Glück haben, Köpfchen haben oder nicht all zu viel an den Einstellungen rumspielen.

Ach ja, ich weiß das, da ich selber einen besitze und in der internationalen WhatsApp Gruppe drin bin.

ps: meiner hat 150K aufm Tacho mit dem originalen Motor ab werk (anderes Öl aber) und läuft wie ne 1 (;

...zur Antwort