Wie würdet ihr gendern?
Wie würdet ihr anhand des unten stehenden Beispiels gendern?
82 Stimmen
21 Antworten
Das kommt auf den Kontext an, daher kann ich keine der Optionen wählen. Es würde aber wohl irgendetwas aus Lehrerinnen und Lehrer, Lehrkräfte, Lehrende und Lehrer*innen werden.
Am praktikabelsten fände ich aber die "LuL"...:-) Das hat dann auch gleich den Vorteil, dass die Reihung der Geschlechter keine Rolle spielt. :-)
Hallo,
das auf das (Gender)Sternchen oder sonstige Zeichen reduzierte Gendern sowie das Gendern durch substantivierte Partizipien (Studierende, Mitarbeitende, Lehrende usw.) sowie andere "Wortungetüme" sind in meinen Augen so unnötig, wie ein Kropf!
Zeit und Tinte für Studentinnen und Studenten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Lehrerinnen und Lehrer usw. sollte immer sein. Ich persönlich habe aber auch kein Problem mit dem generischen Maskulinum.
Deshalb gendere ich auch nicht, spreche und schreibe auch nicht den Genderstern, und es nervt mich ungemein, wenn ich Nachrichtensprecher und Fernsehmoderatoren ihn aussprechen höre - was heißt aussprechen, es ist ja vielmehr eine Kunstpause.
AstridDerPu
Dann schliesst man niemand aus, weil das generische Maskulin weibliche, männliche und sonstige Menschen umfasst.
Nur bei der Anrede einer Gruppe sage ich sowas wie "Lehrerinnen und Lehrer". Wenn es in einem Text ständig um Lehrer geht, dann ist diese Langform unzumutbar. Soll man das vielleicht 200 mal sagen?
Seltener verwende ich auch das Wort "Lehrkräfte". Die Neuschöpfung "Lehrende" lehne ich aber genauso ab wie "Studierende" und Sonderzeichen und Großbuchstaben haben in Wörtern sowieso nichts verloren.
Ich vermisse übrigens in der Abstimmung die von mir erfundene Form "Lehrer(sprechpause)innen".