Wie würdet ihr diese Zeichnung interpretieren?
Kleine Legende:
- 🔵- kleines Geschwisterkind
- 🟣- älteres Geschwisterkind
- 🔴- Elternteil
Was versteht ihr aus dieser Zeichnung? Versteht ihr die Geschichte? Wie würdet ihr die Situation beurteilen?
-> mir geht es gut, es geht nur um die Interpretation der Zeichnung
13 Antworten
Es beschreibt eine traurige, aber leider auch viel zu häufige Situation: Immer öfter müssen ältere Geschwister oder Ausstehende in die Beschützerrolle für Kleinere/Wehrlosere schlüpfen.
Ein Elternteil schimpft mit dem jüngeren Geschwisterkind. Das ältere bringt das jüngere daraufhin in ein Zimmer und lässt es Musik hören, damit es nicht mitbekommt, wie das ältere Geschwisterkind mit dem Elternteil diskutiert/streitet, weil er/sie wohl die Beschimpfung des jüngeren Geschwisterkindes für ungerechtfertigt hielt.
Das ist meine Interpretation!
Die erste Szene stellt eine angespannte Beziehung dar: Eine rote Figur wirkt dominant oder sogar aggressiv, während die blaue Figur niedergeschlagen ist. Die Gedankenblasen deuten darauf hin, dass die blaue Figur möglicherweise Angst hat oder verletzt wurde.
In der zweiten Szene tritt eine lila Figur in Erscheinung und gibt der blauen Figur eine neue Perspektive oder Hilfe. Die Gedankenblasen zeigen Unsicherheit, aber auch eine Art Richtungsvorschlag.
Die dritte Szene zeigt die blaue Figur in einem friedlichen Moment für sich selbst. Musik und Freude bestimmen die Gedanken, was möglicherweise auf Selbstfürsorge oder Ablenkung hinweist.
In der letzten Szene stehen die rote und die lila Figur im Streit. Während die blaue Figur sich beruhigt hat, eskaliert der Konflikt zwischen den anderen Figuren.
Interpretation:Die Geschichte könnte eine persönliche Entwicklung darstellen:
- Die blaue Figur beginnt mit negativen Erfahrungen,
- erhält Unterstützung und neue Perspektiven,
- findet Wege zur Selbstheilung,
- während der eigentliche Konflikt weiter existiert, aber nun von anderen Personen ausgetragen wird.
Benutze keine KI.
Die ganzen Daten werden verkauft.
Dadurch wird die KI finanziert.
Der Betrieb eines KI-Modells wie ChatGPT erfordert eine komplexe und kostenintensive Infrastruktur. Hochleistungs-GPUs wie NVIDIA A100 oder H100 kosten zwischen 10.000 € und 40.000 € pro Einheit.
Ein großes KI-Modell benötigt oft hundert oder mehr solcher GPUs, was eine Gesamtinvestition von über 4 Millionen € bedeutet. SSD- und NVMe-Speicher für schnelle Datenverarbeitung kosten etwa 200 € bis 500 € pro Terabyte.
Ein Rechenzentrum kann mehrere Petabyte benötigen, sodass die Gesamtkosten leicht über 500.000 € steigen können. Die Unterbringung und der Betrieb in hochsicheren Rechenzentren kosten monatlich 50.000 € bis 500.000 €, je nach Standort und Größe.
Neben der Hardware fallen auch Software- und Lizenzkosten an. Während Linux meist kostenfrei ist, kann Windows Server mit Lizenzen bis zu 4.500 € pro Server kosten. Spezialisierte Cloud-Datenbanken wie Google BigQuery oder AWS RDS kosten monatlich 5.000 € bis 50.000 €, je nach Nutzung.
Die Bereitstellung des KI-Modells über Cloud-Dienste kann monatlich 100.000 € bis 1 Million € kosten. Der Stromverbrauch für ein GPU-Cluster ist enorm. Bei einem Preis von 0,30 €/kWh summiert sich der Stromverbrauch auf über 1 Million € jährlich. Kühlung kostet etwa 30–40 % der Stromkosten, was zusätzliche 300.000 € bis 400.000 € jährlich bedeutet. Hochgeschwindigkeits-Netzwerke mit niedriger Latenz kosten jährlich 50.000 € bis 200.000 €.
Neben der technischen Infrastruktur sind auch laufende Wartung und Betriebskosten relevant. KI-Ingenieure und Data Scientists verdienen jeweils 80.000 € bis 200.000 € jährlich, was bei einem großen Team jährliche Kosten von über 5 Millionen € verursacht.
Maßnahmen zur Cyberabwehr und Verschlüsselung kosten mindestens 200.000 € pro Jahr. Technische Teams für Wartung und Updates kosten jährlich 500.000 € bis 2 Millionen €. Insgesamt belaufen sich die jährlichen Betriebskosten für ein großes KI-Modell wie ChatGPT auf 10 bis 50 Millionen €, abhängig von Skalierung und Nutzerzahl.
Und woher hast du dann die ganzen Informationen und Zahlen? Ich meine, soetwas hat man ja nicht einfach so im Kopf und weiß das alles auswendig. Deine Antwort ist halt doch etwas sehr oberflächlich geschrieben, natürlich richtig bearbeitet, jedoch schreiben viel Mensch es etwas anderes, etwas gefühlsboller und kaotischer.
Falls du das wirklich selbst geschrieben hast, dann wow, aber es ist schon sehr viel Text und ich bezweifle irgendwie, dass das echt handgeschrieben ist.
Von unserer IT in der Arbeit bei uns ist deswegen ChatGPT gesperrt.
Auch wegen Datenschutz.
Vielleicht:
Elternteil schimpft mit dem jüngeren Geschwisterkind. Dieses ist dann traurig.
Es geht rüber zum großen Geschwisterkind und erzählt davon.
Dann, ähm .. hört das jüngere Geschwisterkind Musik, weil, äh ...
Währenddessen redet das ältere Geschwisterkind mit dem Elternteil über das, was das kleine Geschwisterkind erzählt hatte (Dass es traurig seie, sich verletzt fühlt). Das große Geschwisterkind setzt sich also für das kleine Geschwisterkind ein.
PS: Mir ist eine mögliche Erklärung für das dritte Bild eingefallen. Vielleicht schimpft das Elternteil oft mit dem kleinen Geschwisterkind und das ältere Geschwisterkind verteidigt es oft, wodurch es oft zu noch mehr Streit kommt und ... Oh nein, Moment! Nachdem das ältere Geschwisterkind hört, was das Elternteil gesagt hat, sagt es zu seinem Geschwisterchen, es solle in sein Zimmer gehen und Musik o.Ä. hören, sich ablenken, damit es nichts von dem Streit mitbekommt. Denn das ältere Geschwisterkind will das Jüngere davor schützen.
Ja, ich denke, so ergibt das Sinn ... Denke ich.
Ja, danke dir für deine Antwort. Deine 2. Story (PS:) beschreibt es sehr gut.
Dass das kleine Kind nichts vom Sreit in der Familie mitbekommt am Anfang da das ältere es beschützt aber wenn es größer wird mit reingezogen wird und am Ende das größeres Geschwisterchen mir dem jüngeren weggeht.
Danke für deine Antwort - hört sich aber sehr nach KI an.