Wie schnell ist Glasfaser mit LAN Kabel?

Kerner  05.04.2025, 00:11

Sind es nicht mind. 100MBit/sec ?

BigHoraz 
Beitragsersteller
 05.04.2025, 00:15

Wie gesagt: Die Bezeichnungen verwirren mich komplett! Mal wird von M*** mal von G*** gesprochen. Im Im Aboangebot steht Internet bis zu 10 Gbit/s.

5 Antworten

Das mit dem Bis zu ist so eine sache.

Nehmen wir einfach mal den Bugatti Chiron als Maßstab. Die Kiste erreicht bis zu 430 kmh.

Dem entsprechend müsste es möglich sein, damit von Dortmund ins 225 km entfernte Frankfurt in 31 Minuten 36 Sekunden zu fahren.

Es gibt da aber eben so was wie Tempolimits.

Wenn der Router den du verwenden wirst einen 2,5 GBit/s anschluss hat, die Fritzbox Fiber kann das z.B. und die entsprechende LAN Karte im PC vorhanden ist, sehe ich hier also kein Problem die genannte Geschwindigkeit zu nutzen.

kommen wir zur Glasfaserodse. dass es teschnisch möglich ist, 10 GBit/s darüber zu beziehen bedeutet nicht, dass es auch entsprechende Anbgebote gibt. Das hängt von der Vermittlungstelle, aber auch vom Router und last but not least vom Anbeiter ab.

Die Telekom z.B. bietet für Privatkunden jedenfalls (noch) keinen Tarif an, der schneller ist als 1000 MBit/s also 1 GBit/s

Wenn du nun einen Kabelanschluss hast, mit 1 GBit/s dann wäre rein theoretisch der Umstigeg auf Glasfaser sinnlos. So viel zur Tehorie! In der Praxis, wir waren ja gedanklich schon mal auf der Autobahn A45 unterwegs, gibts ja nicht nur Tempolimits, sondern auch Baustellen und Staus. So ein Glasfaseranschluss ist im Gegensatz zum Kabel kein Shared Medium. Das bedeutet, du hast zumindest bis zum nächsten Verteilerknoten die Glasfaser für dich alleine.

ein solcher Anschluss kann also duchaus in der Praxis schneller sein, als der Kabelanschluss.

Lass dich nur nicht zu irgendwelchen überteuerten Angeboten bedrängen.


Canonio  05.04.2025, 17:35

Auch FTTH ist ein Shared Medium, da es entweder PON ist und sich 32-64 Kunden 2.5/9Gbit teilen, oder der PoP für hunderte Kunden eh nur mit 10-20Gbit versorgt wird. Ich würde es Shared Medium Light nennen

Nein, der Flaschenhals ist überhaupt nicht der Download von 1GBit/s (=1000 MBit/s) sondern es wird dein Upload von ca. 72 MBit/s sein, der bei mehreren gleichzeitigen Teamviewer-Sitzungen "UND" zusätzlichen Videochats ans Limit kommt. Kabelanschlüsse haben technologiebedingt immer einen schwachen Upload! Denn du schreibst

... und dabei mit allen Teilnehmern gleichzeitig noch Videochats führe.

Genau diese gleichzeitigen Videochats, werden insgesamt im Upload dein Limit von 70 MBit/s erreichen. Denn je nachdem mit welcher Video-Auflösung du dein Videobild (Videostream) an die 3 oder bis zu 5 Teilnehmer streamst, wird dein Upload mehr belastet.

Denn ein Videostream in 4K-Auflösung benötigt ca. 15-25 MBit/s je Teilnehmer. 5 * 25 MBit/s ist insgesamt 125 MBit/s im Upload, da fängt das stottern garantiert schon an, bei einem 70 MBit/s Upload-Datenrate. Bei HD-Auflösung wird es ca. 6-15 MBit/s je HD-Stream sein. 5 * 15 MBit/s ist insgesamt 75 MBit/s im Upload.

Fazit/Lösungsansätze:

Idee 1: Auflösung des Videostream reduzieren/Video-Darstellung kleiner ziehen.

Reduziere die Auflösung deines eigenen Videostream (keine Vollbilddarstellung benutzen, sondern schön klein halten), dann ist dein Upload nicht so schnell am Limit. Vielleicht reicht das schon aus, damit es auch mit mehr als 5 gleichzeitigen Teilnehmern reibungslos läuft.

Idee 2: Deine Datenrate im Upload verbessern/Tarif ?

Bei Koaxialkabel-Anschlüssen (via. TV-Kabelanschluss) ist das technologisch kaum möglich, einen besonders hohen Upload zu bekommen, das wird schwierig. Hingegen bei Glasfaser geht locker auch 1 GBit/s im Upload. Das wäre der Vorteil von Glasfaser, wenn der Vertrag auch 1 GBit/s im Upload anbieten kann. Denn Upload ist üblicherweise teurer im Vergleich zum Download.

Viel Erfolg!

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Hallo,

ein normaler schneller Glasfaser-Anschluss zum Haus,
hat 1GB/s, (1000MB/s), sehr schnelle 2,5GB (2500MB/s).

Eine Kupferleitung leistet bestenfalls 400MB/s (0,4GB/s).

Dieses sagt aber wenig aus.
Denn Glasfaser hat sehr viel geringere Störungen und Dämpfungen.
So dass hier auch bei geringerer Geschwindigkeit mehr nutzbare Daten übertragen werden können.

Hast du einen max. Durchsatz von 100MB/s (0,1GB(s) kannst du damit,
so an die 10 PCs damit füttern.

Das wird aber durch den praktischen Datenverkehr so gut wie nie erreicht.

Hansi


BigHoraz 
Beitragsersteller
 05.04.2025, 00:53

Besten Dank für Deine konkrete Erklärung mit nachvollziehbaren Daten was MB und GB betrifft! Grosse Klasse!

Nun wurde bei mir kürzlich eine Glasfaserdose installiert mit der bis zu 10GB/s möglich sein sollen.

Nur weil es technisch möglich ist, heißt das nicht, dass dein Internetprovider die diese Geschwindigkeit an sofort auch liefern kann/will/wird.

wenn das LAN-Kabel vom Router zum PC nur ein LAN-Kabel Kat6 ist?
Wird dabei nicht die Leistung eines Glasfaserkabels einfach abgewürgt?
Oder gar auch durch die verbaute Ethernetkarte (2.5)?

Win die Netzwerkkarte nur 2,5 Gigabit/s kann, dann wird das nicht mehr rein gehen, egal was dein Internetanschluss könnte.

Aber falls du das möchtest, 10GBit/s Netzwerkkarten kann man einfach nachrüsten

Meine konkrete Frage lautet: Was nützt mir Glasfaser
  1. Im Gegensatz zum Coax Kabelanschluss, ist FTTH kein shared medium. Du bekommst also den Internetanschluss für den du bezahlst, unabhängig davon was deine Nachbarn tun.
  2. Falls du nicht allein daheim best ¯\_(ツ)_/¯, es können ja mehr als nur ein Gerät auf das Internet zugreifen
  3. Nur weil es dir heute keinen Mehrwert bringt, heißt das ja nicht das du in 5 oder 10 Jahren keine Verwendung dafür hast. Das Kabel liegt da jetzt ne Weile und das wird sobald niemand austauschen oder upgraden.

Canonio  05.04.2025, 17:31

Woher kommt eigentlich der Irrglaube, dass FTTH kein Shared Medium ist? Es ist höchtens ein Shared Medium Light, weil die Teilung der Bandbreite kleiner ist als bei Mobilfunk, DSL oder KabelTV. Wenn mehrere Poweruser an einem PON Strang hängen, ist auch der bei GPON mit max 2.5gbit ausgelastet. Und ab dem PoP geht es sowieso eher "langsam" weiter, weil sich 500-2000 Kunden 10-20Gbit teilen.

Commodore64  05.04.2025, 00:32
Das Kabel liegt da jetzt ne Weile und das wird sobald niemand austauschen oder upgraden.

Der Ausstieg von Kupferkabeln ist so gut wie beschlossen. Die meisten Provider sagen bereits schon seit Jahren, dass wenn das Haus Glasfaser hat, werden die Kupferkabel nicht repariert oder verbessert.

Das bedeutet, dass auch wenn man auf Kupfer bleiben kann, muss man dann umsteigen wenn das Kupferkabel kaputt geht.

Aber irgendwann wird Kupfer so oder so abgeschaltet. Ob es wie beim Analogfernsehen einen Stichtag zur Abschaltung gibt oder jeder Provider das für jede Region selber entscheidet, das steht noch nicht fest.

Cat6 läuft doch bis 1gbit/s.

Mir ist kein Privatkundentarif bekannt, der mehr als 1gbit/s verkauft. Demnach ist deine Rückfrage und deine Gedanken dazu zunächst irrelevant. Klar könntest du diesen „Flaschenhals“ vermeiden, indem du ein besseres Patchkabel verwendest. Aber wozu? Aktuell gibt es keinen entsprechenden Tarif und ich wage zu bezweifeln, dass du den Bedarf dazu hast.

Mehr Bandbreite wäre für dich bestenfalls intern interessant. Wenn du zum Beispiel sehr regelmäßig mehrere TB an Daten von deinem PC auf eine NAS verschiebst. In dem Fall würde ich darüber nachdenken, das gesamte Heimnetzwerk auf 10gb upzugraden. Sonst nicht.


Xandros0506  05.04.2025, 06:36
Cat6 läuft doch bis 1gbit/s.

CAT6 ist 5GBaseT und bis max. 55m Kabellängen auch 10GBaseT und kann somit 5GBit/s bzw. 10GBit/s übertragen, wobei die 10GBit/s besser auf CAT6A gehört).
Der Engpass ist eher die Netzwerkschnittstelle, die mit RJ45-Anschlüssen aktuell selten mehr als 2.5GBit/s unterstützt. (Und selbst dafür war RJ45 nie vorgesehen.)

BigHoraz 
Beitragsersteller
 05.04.2025, 00:21

Mein Internetanbieter bieter mir Internet bis zu 10 Gbit/s an. Ich habe zuhause nur einen PC den ich über Kabel verbinden will. Ich mache oft Fernwartungen für Sehbehinderte und das oft mit mehreren Menschen (bis zu 5, ab 3 kommt das ganze etwas ins stocken, ab 5 wird es unerträglich). Ich dachte auf Glasfaser umszustellen könnte doch was bringen.

ListigerIvan  05.04.2025, 00:32
@BigHoraz

Interessant. Wie gesagt - noch nie gehört oder gesehn. Sei‘s drum.

Logisch ist, dass sämtliche Komponenten die angeforderte Leistung auch umsetzen können müssen. Demnach ist es logisch, dass du mit einem Cat6 nicht die volle Leistung an deinem PC verwenden kannst. Da der Netzwerkport an deinem Rechner aber ebenfalls nur 2,5 kann, bringt dir der Kabeltausch auch nur wenig. Also: neue Netzwerkkarte, neues Kabel, ggf. neues Modem welches ebenfalls mindestens einen 10gb-Port hat.

Je nachdem, welche Konfiguration du aktuell fährst fällt es mir schwer zu glauben, dass du mit läpp‘schen 3 Sitzungen gleichzeitig bereits am Datenlimit deiner aktuellen Leitung bist. Das wage ich zunächst zu bezweifeln, solange du nicht jeweils mit einer Auflösung von 8k streamen willst. Aber korrigiere mich gerne.

ListigerIvan  05.04.2025, 00:36
@ListigerIvan

Ein kleiner Nachtrag: überflüssig zu erwähnen: selbstverständlich benötigt auch dein PC ausreichend Leistung und Arbeitsspeicher um solche Datenmengen verarbeiten zu können.

BigHoraz 
Beitragsersteller
 05.04.2025, 00:41
@ListigerIvan

Erstmal vielen Dank für Deine Bemühungen. Ich sagte bei 5 Verbindungen fängt es an zu ruckeln. ich sollte noch erwähnen, dass ich alle Verbindungen gleichzeitig auf einen Monitor (65") streame und dabei mit allen Teilnehmern gleichzeitig noch Videochats führe. Vermutlich liegt es aber auch schon daran dass nicht alle Teilnehmer sehr schnelle Verbindungen haben. Verbinden tue ich mich über Teamviewer. Die Angabe (10G) ist kein Tippfehler. Natürlich weiss ich dass auch unter optimalen Bedingungen niemals die ganze Geschwindigkeit erreicht wird.

ListigerIvan  05.04.2025, 00:47
@BigHoraz

Ich empfehle zunächst mal einen Traffic zu prüfen sowie die Auslastungen deines Systems im Peak.

Solange du deinen konkreten Bedarf nicht kennst, brauchst du dir über mehr Leistung keine Gedanken machen.

BigHoraz 
Beitragsersteller
 05.04.2025, 00:50
@ListigerIvan (DeskPC) Mein Proz ist ein i7, meine GK eine Asus TUF Gaming Radeon RX 7900 XT OC 20GB, 64GB Arbeitsspeicher. Ich denke, dass sollte doch ausreichen...
ListigerIvan  05.04.2025, 00:59
@BigHoraz

Die reine Menge an Ram (sowohl Karte als auch CPU) sollte reichen. i7 gibts auch schon seit ettlichen Generationen. Da wäre eine Konkretisierung interessant. Ebenfalls, wie schnell der Ram taktet.

Unabhängig davon nutzt mir die Information welche Bauteile du aktuell verbaut hast recht wenig. Wie gesagt: Auslastung ist interessant. Erst wenn man die kennt kann man sinnvoll überlegen, was man upgraden sollte.

bearpaw337  05.04.2025, 07:38
@ListigerIvan

Ein Modem sollte er bei so einem Tarif wohl vom Anbieter bekommen. Und PC-Specs sind erstmal voll unerheblich, man kann auch mit weit weniger Power 10gbit nutzen und auslasten.