Wie schafft man es englische Muttersprachler zu verstehen?
Im Englischunterricht hatte ich nie Probleme.
Auch im Ausland nicht ( waren aber alles keine Muttersprachler).
Amerikanisches Englisch verstehe ich überhaupt nicht.
Auch englischsprachige Serien sind für mich total unverständlich.
Ich höre nur Genuschel und kann keine Wörter erkennen.
Also eignet sich das als Übungsquelle nicht.
Oder muss man sich erst monatelang Serien und Videos anschauen um irgendwann etwas zu verstehen?
Ein Auslandsaufenthalt kommt für mich nicht infrage.
9 Antworten
tja. die Engländer etc.... reden halt wie ihnen der Schnabel gewachsen ist. Da ist es manchmal schwer zu verstehen.
Ich habe eine Bekannte, die Cockneyenglisch spricht. Mr. Higgins wäre begeistert.. Sie redet auch noch sehr schnell. Ich habe oft massive Mühe, sie zu verstehen. Du bist also nicht die Einzige.
Aber, eine andere Bekannte von mir, die mehr oder weniger ein sehr verständliches BBC Englisch spricht, sagt, dass im britischen Fernsehen, manche Sendungen mit Untertitel versehen sind, weil die Engländer selbst manche Dialekte nicht verstehen können.
Ich habe eine CD mit Alan Rickman. Er liest einen Roman vor, spricht aber auch alle Rollen die der persönlichen Rede selbst. Wenn er den Erzähler spricht, verstehe ich jedes Wort von ihm. Wenn er aber die Yorkshiremen reden "lässt" verstehe ich nur Bahnhof. Da sind irgendwelche Leute rund um ein Bonfire versammelt, die miteinander labern. Was? Keine Ahnung.
In meiner C2 CPE Prüfung mussten wir auch das FAch Listening absolvieren. Ein BBC Reporter befragte Arbeiter aus Manchester über Wohnungsprobleme. Und wir mussten dann beantworten, was die Leute so antworteten. Äh ja... manches "verstand" ich nur, weil ich die Frage des Reporters verstand und mir darum denken konnte, was die Leute ihm wohl antworteten. Listening war nicht gerade mein bestes "Fach".
Guck dir halt Serien, Filme an. Wenn du das monatelang und jahrelang machst, hörst du dich rein. Vor allem, wenn du dieselben Folgen immer wieder anhörst.
Filme mit engl. Untertiteln sind der erste Schritt - damit gewöhnt man sich an den Zusammenhang von Gelerntem und Gehörtem, irgendwann kann man die "Stützräder" weglassen. Wenn die Probleme im Unterricht nie auftauchten, hat der Lehrer kein echtes Englisch gesprochen (damit ist das phonetische Training weggefallen).
das Original ist nicht zu ersetzen. Ich habe als Jugendlicher mit Film-Noir-Krimis im 3. Fernsehprogramm angefangen, zB so etwas: https://youtu.be/ES1-POUdR5Y (englische Untertitel einschalten und ausprobieren)
Durch Übung. Man kann zum Beispiel Filme oder Serien auf Englisch ansehen. Erstmal mit Untertiteln und später ohne. Oder man liest fremdsprachliche Texte, wie etwa Bücher oder Zeitungsartikel.
das Lesen hilft einem aber nicht beim Verstehen des GEsprochenen Wortes. Jedenfalls nicht sehr.
Müssen es unbedingt Amerikanische Serien sein?
Oder kann ich auch Serien nehmen die in Englisch übersetzt wurden?
Nein, es müssen nicht zwingend Serien oder Filme sein, deren Originalsprache Englisch ist (wäre aber immer meine erste Wahl). Die Synchronsprecher für den englischen Sprachraum sind ja in der Regel Muttersprachler und/oder sprechen so, wie es im jeweiligen Sprachraum üblich ist.
Ratschlag: Nutze mal Youtube-Videos, die speziell auf schnelle oder fließende Sprache eingehen und anhand von TV-Serien Zusammenziehungen und Auslassungen erklären.
Beispielvideo aus einer empfehlenswerten Reihe:
https://www.youtube.com/watch?v=WTAd2AOfTWo
Die Lehrerin bringt das sehr schön kleinschrittig bei und bietet viele solche Videos, aber auch etliche andere Themen.
Aber, ganz ehrlich, manche Serien versteht man besser, andere schlechter, und je nach Region verstehen sehr viele Deutschlernende amerikanische Serien nur schlecht oder teilweise.
Schau englische Nachrichtensendungen. Dokumentationen.
Also kein Hollywoodgeschwurbel, sondern Sachen, die mit der Realität zu tun haben.
Und such Dir entsprechend muttersprachliche Freunde. Man kann eine Sprache halt nur verstehen lernen, wenn man sie auch selbst aktiv anwendet...
warehouse14
Müssen es unbedingt amerikanische Filme sein?
Oder sind Filme die in Englisch übersetzt wurden auch hilfreich?