Wie sagt Ihr, wenn man ein Butterbrot für ein Kleinkind in kleine Stücke schneidet?
Bei uns sagte man "Reiter". Ich mache Dir kleine Reiter.
In meinem französischen Text heißt es "des petits canards". Nun suche ich eine gescheite deutsche Übersetzung dafür, aber es interessiert mich auch, wie andere Leute dazu sagen.
8 Antworten
Bei uns in Hessen (Nähe Wiesbaden) sagt man auch Müffelchen.
http://bedrohte-woerter.de/forum/index.php?pn=root&page_id=0
zu: Müffelchen Eingetragen von: Andreas Datum: 27.06.07 0:56
"Muffeln" (ohne Umlaut) heißt laut Duden "ständig (mit sehr vollem Mund) kauen". Daher ist wohl das Dialektwort "Müffelchen" abgeleitet.
Bei uns heißt es auch:
HäppchenP.S.: Da fällt mir gerade ein, wir sagen auch:
Hühnerfutterdazu.
womit wir wieder bei den "petits canards" wären - danke!
Bei mir (mittel hessen) wars so: toast in streifen- bauer, toast in quadraten- bäuerchen:) also ich fand das immer mega toll;) LG prinzessin<3
klingt gut, danke!
Vermutlich steckt dahinter immer auch die Idee, den Kindern das Essen "schmackhaft" zu machen...
Reiter, Reiterchen oder Münkelchen ;-)
Reiter sagten wir auch, aber was bedeutet Münkelchen?
Hab ich mich auch gefragt beim Schreiben. Idee von mir: Vielleicht eine Verballhornung von "Mündelchen", also kleiner Mund? Vielleicht weiss es einer hier.
Ich hab was gefunden im Pfälzischen Wörterbuch:
http://woerterbuchnetz.de/PfWB/?lemid=PM03278
Munken, Munkel, Münkelm. (n.): 'Bissen, Happen', bes. Brot-, Kuchen-, Fleischhappen, wie er für kleine Kinder vorgeschnitten wird, Munke (muŋgə) [mancherorts östl. NPf nördl. u. mittl. VPf KL-Stockbn BZ-O'ottb Kleeberger 124 PfId. 98], Munk(e)l (muŋgəl, muŋgl) [mancherorts NPf], Minkel (miŋgəl) [mancherorts VPf (außer Südrand)]; häufig nur Dim.: Minkelche (miŋgəlχə) [mancherorts NPf VPf, Kleeberger 124 Don-Schowe Krämer Gal 152], Munkelche [ LU-Alsh], Dim. Pl.: Minkelcher, Minkele [mancherorts]; vgl. PfWB Mundvoll; Zs.: PfWB Herrgottsmünkelchen. Geb mer en M. Brout! [ SP-Harths]. Südhess. IV 820.
icecruiser, du bist ein Held! Also kommt es, wie ich ahnte ,über die Ableitung Mund. Ich wünsch dir immer genug Brot um allen kleinen Gästen Münkelscher machen zu können ;-)
Bei uns in Bayern sind das "Schäfchen" - wenn es sich um Brötchen-Stückchen handelt und "Reiterchen" beim Brot...
Mir kommt gerade ein Gedanke: Ziel ist ja wohl immer, die Kinder zum Essen zu animieren. Und "Reiter" reiten eben in den Mund, wobei die "Schäfchen" auch reiten, nur eben aus dicker Wolle bestehen, einfach etwas fluffiger sind...
Danke - ob das von "muffeln" = mampfen kommt?