Wie lange braucht es, eine Fremdsprache so gut zu können, dass man sie fließend spricht?
5 Antworten
Kommt darauf an wie und auch wo man lernt. Habe ein deutsch-französisches Abitur und konnte damit nach dem Gymnasium sicher nicht schlecht Französisch, aber so richtig gelernt, daß selbst Franzosen im ersten Moment nicht merken, daß ich Ausländer bin, habe ich es, als ich ein Jahr in Frankreich studiert und eineinhalb Jahre dort gearbeitet habe. Man lernt eine Fremdsprache am besten und schnellsten in dem jeweiligen Land, wo sie gesprochen wird.
Zu wenig Info. Das hängt davon ab wie
- jung man damit anfängt. Gibt ja sogar Menschen mit 2 Muttersprachen.
- intensiv man übt. In einem Land wo die Fremdsprache die Amtssprache ist, ist man tendenziell am stärksten dazu gezwungen die Fremdsprache zu verwenden und so zu lernen.
- sprachbegabt man ist.
notting
Das hängt von vielen Faktoren ab. Die Zeitspanne dürfte sich irgendwo zwischen ca. einem Jahr bis hin zu nie befinden.
"Wie lange dauert es, eine Fremdsprache so gut zu können, dass man sie fließend spricht?"
Das,
liebe Celina,
hängt von verschiedenen Faktoren ab!
Für das Erlernen des Großen Latinums an der Universität Stuttgart, für das Gymnasiasten bis zum Abitur bis zu 9 Jahre Zeit haben, habe ich mit dem Abschluss der Abiturprüfung am Oberschulamt Tübingen 3 Jahre gebraucht!
Italienisch, das ich an der Volkshochschule Neubigerg bei einer italienisch sprechenden Muttersprachlerin lernte, habe ich, da mir das Große Latinum so leicht gefallen ist, bereits nach 3 Monaten so weit intus gehabt, dass ich mich im Alltag unterhalten konnte.
Ich habe dazu aber auch täglich an die 2 Stunden zielgerichtet gelernt, konnte mir die Vokabeln auch alle sehr gut merken und beherrschte als Geisteswissenschaftlierin auch die Grammatik in kurzer Zeit. Aber nur deshalb, weil für mich das Italienische ein Abklatsch des klassischen Lateins ist, sozusagen Vulgärlatein! Und ich diese Sprache liebe!
Auch mit dem Türkischen, das einer ganz anderen Sprachfamilie als unserem Indogermanischen entstammt, hatte ich keine großen Probleme. Allerdings war das Vokabellernen der vollkommen fremden Wörter und ihre Aussprache schon eine Herausforderung.
Die Frage ist: Wie gut kannst Du Dir Vokabeln merken? Wie gut durchschaust Du die grammatischen Gesetzmäßigkeiten einer fremden Sprache? Wieviel Zeit kannst Du zum Lernen aufbringen? Hast Du einen guten Lehrer, der Dir die wesentlichen "Kniffe" beibringt und Tipps gibt? Und: Bist Du ein guter Autodidakt?
Je nachdem, wie gut Du in den einzelnen Bereichen bist und auch, um welche Sprache es sich handelt, kannst Du eine fremde Sprache recht schnell, innerhalb weniger Monate bis zu einem halben Jahr, erlernen, um Dich fließend unterhalten zu können. Allerdings, wenn ich mir vorstelle, ich müsste Chinesisch lernen, wie ein Studienkollege von mir, der neben Anglistik erfolgreich Sinologie studierte, dann müsste ich sagen: "Danke! Nicht mit mir! Dass kann ich mir nicht vorstellen, diese Sprache erlernen zu können!"
Viele Grüße, viel Glück und viel Erfolg!
Regilindis
Hallo,
zunächst einmal, eine Fremdsprache fließend zu sprechen, bedeutet:
- problemlose Unterhaltung mit Native Speakers
- sprechen im Tempo eines Native Speakers
- man muss nicht nach Wörtern suchen
- ein Native Speaker muss sich dem Non-Native Speaker nicht anpassen (Wortwahl, Geschwindigkeit)
Um eine Fremdsprache fließend zu sprechen, muss man nicht
- akzentfrei, ohne Fehler oder gar perfekt sprechen
- nicht immer das richtige Wort kennen, aber ad hoc in der Lage sein, Wörter die man nicht kennt oder die einem gerade abgehen durch Synonyme oder ähnliche Wörter zu ersetzen oder zu umschreiben
(https://www.sprachheld.de/fliessend-sprechen-lernen/)
-----------------------
Am besten lernt man eine Sprache im jeweiligen Land, Auslandsreisen stellen aber meist ein zeitliches und finanzielles Problem dar.
Deswegen meine Tipps, sich in Deutschland
• einen Sprachkurs an der VHS oder einer Sprachschule (Berlitz, Inlingua usw.)
• einen Privatlehrer - vorzugsweise Muttersprachler - z.B. im Freundes-, Bekannten- und Familien-, Kollegenkreis oder in der Nachbarschaft
suchen
- per Kleinanzeige in der Zeitung
- per Aushängen an schwarzen Brettern
- bei selbstständigen Übersetzern und Dolmetschern. Manchmal geben diese auch Sprachunterricht. Übersetzer und Dolmetscher findest du über die Gelben Seiten und beim Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e.V. (bdue.de).
Wie schnell es geht, ist individuell unterschiedlich und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B.
- Sprachtalent, -gefühl, -gehör
- Vorkenntnisse
- Intensität des Lernens
- Verwandtschaftsgrad der Muttersprache mit der Fremdsprache
- Umfeld des Lernenden (sprechen die Familie, Freunde usw. die Fremdsprache oder nur bzw. überwiegend die Muttersprache)
- Alter
usw.
Wichtig ist auch: "Stop translating, start thinking English [Fremdsprache]"
https://www.youtube.com/watch?v=FUW_FN8uzy0
:-) AstridDerPu