Wie ist die Aussprache beim Latein (c)?
Kann man an manchen Punkten erkennen, wann man bei ''c'' welches Laut aussprechen muss. Genauer gesagt habe ich Probleme zu erkennen, ob es sich um ein z-Laut handelt oder es sich um ein s-Laut handelt. Bei einem k-Laut erkennt man es sowieso. (Kann sein, dass ich auch auf griechische Wörter stoße.)
z.B.
M. Biceps... [z]
M. Scalenus... [k]
M. Cephalica... [?][?]
8 Antworten
Man hat sich entschieden, im Unterricht die so genannte klassische Sprechweise zu benutzen, also alle c als k (üblich vermutlich im 1. bis 4. nachchristlichen Jahrhundert).
Da dies nicht immer der in Deutschland üblichen Sprechweise entspricht, kommt es zu dem seltsamen Phänomen, dass die meisten in lateinischen Texten Käsar sagen, bei der Übersetzung dann aber Zäsar.
Das ist die Spechweise, die die Kirche über Jahrhunderte verwendet hat, und sie orientiert sich an dem Spruch, den man auch heute noch für Französisch lernt:
Vor e und i sprich ze und zi, vor a, o, u sprich ka, ko, ku.
(Speziell im Franz. spricht man das u noch als ü, in Latein selbstverständlich nicht.)
In meinem Unterricht in der Schule haben wir c wie z und wie k ausgesprochen. Je nachdem... Dann haben wir neue Schülerinnen aus einer anderen Schule bekommen, die alles mit k sprachen. Und das hat dann bei Käser und Kikero bei uns oft zu Kicherei geführt. Kikero/kikeriki...
Interessant ist zudem die Frage, ob Diphthonge - speziell ae - auch als Diphthonge oder eher als Monophthonge ausgesprochen wurden.
Also als "Käsar" oder "Kaisar".
Laut Axel Schönberger (In: Zur Lautlehre, Prosodie und Phonotaktik des Lateinischen gemäß der Beschreibung Priscians.) wird gerade dem deutschen "Kaiser" eine ursprünglich lateinische Aussprache zugeschrieben, was als Indiz gewertet wird, dass es sicherlich als Doppellaut gesprochen wurde.
Manche Autoren sehen das aber anders. Pompeius (der Grammatiker; 5.Jh.) sieht z.Bsp. in einer Vergilstelle den Beweis dafür, dass es als ein Laut gesprochen werden muss, da das ae dort, um dem Versmaß gerecht zu werden, kurz gemessen werden muss, was in diphthongischer Aussprache nicht möglich wäre.
Schönberger selbst kommt zu dem Schluss, dass die diphthongische Aussprache (im klassischen Latein) nicht belegbar wäre und daher nicht mehr - falls das der Fall war - an Schulen gelehrt werden sollte.
Ich habe - wie viele andere auch - in der Schule immer "ä" gesagt. An der Uni wurde dann in den Lektürekursen des 1.Semesters "ae" (als "~ai") gelehrt und gefordert. Nun habe ich vor einiger Zeit Schönbergers Ausführungen gelesen und versuche seitdem, den Doppellaut wieder zu verlernen… Furchtbar...
Im klassischen Latein immer k, also auch "Käsar", "Kikero" etc.
Im Latein ist ein 'c' immer ein 'k'.
Caballa wird immer Kaballa ausgesprochen.
Caccitus immer Kakitus.
Caena immer Kaena.
Biceps hat nichts mit Latein zu tun.
Latein ist die Vorsprache des Italienischen. C ist ein K und CC ist ein Tsch.
https://de.wiktionary.org/wiki/Bizeps
Hier wurde aber geschrieben, dass es lateinisch ist.
Ne. DAs weiß niemand. Und ich weigere mich Cicero wie KIkero auszusprechen.
Du hast noch nie ein lateinisches Wort gehört, wo das C ein Tsch ist wie im Italienischen? Wie denn auch? Ein einfaches C ist immer ein K. Wenn, dann müssten es ein CC sein, aber das gibt es nicht im Latein.
auch im italienischen muss es kein CC sein um tsch ausgesprochen zu werden.. hatte 3 Jahre italienisch unterricht und schon bei "ciao" ist nur eins . naja :D
Du hast auch noch nie ein lat. Wort hören können. Die Sprecher sind alle mindestens 1500 Jahre tot. Wer weiß schon, wie Cicero ausgesprochen wurde: Kikero, Zizero oder Tschitschero. Vor 500 Jahren wurde Cesare Borgia auch wie Tschesare ausgesprochen.
Dass kein Lateiner Tschitschero sagt, ist kein Gegenbeweis. Vielleicht würde Gaius Julius, wenn er in Kontakt mit einem Zeitreisenden käme, entrüstet gucken, wenn der ihn mit Herr Käsar anreden würde. "Käsar? Gibbet hier nicht. Die spinnen, die Zeitreisenden. Merken Sie sich: Ich heiße Gaius Julius Tschesar. Noch einmal Käsar und Sie landen bei den Löwen."
Es kann alles richtig sein.
Kikero wird im neuen latein auch Zizero ausgesprochen. kaeser aus zaeser. und biceps ist latein.
Letztlich weiß man es nicht. Die Zeit, wo echte Römer Latein gesprochen haben, ist schon arg lang her. Da aber Italienisch dem Latein am nächsten steht, halte ich es mit der Aussprache des c einigermaßen wie im Italienischen. Ich sage allerdings zum hellen c nicht tsch....
c vor e und i spreche ich wie Z aus. Also Zizero. Zephalika,
c vor a, o und u wie k. Also kaput, kasa, Skalenus, kausa....GaliKum...
eigentlich müsste man auch Caesar wie Käsar ausprechen, aber das machen viele nicht. Vermutlich weil das ä doch eher dem e ähnelt.
Wie klingt das auch: Käsar, der Käseesser...oder Kikero macht Kikeriki...
Aber es gibt auch Lateiner, die das c durchgehend wie K aussprechen. Also auch Kaesar und Kikero. Na ja....
Möglicherweise haben aber die alten Lateiner das helle c auch wie das italienische tsch.. ausgesprochen: Tschitschero. Ich finde durchaus, dass das was für sich hat. Wer weiß das schon?
Zephalika
(hydrocephalus)
Feste Regel kenne ICH jedoch nicht.
caeser wird auch kaeser aus gesprochen. ceterus aus keterus. man kann da keine regel festmachen. im klassischen latein ist es vorranig immer k
Was willst du mir jetzt damit mitteilen?
Wie ich schrieb, kenne ICH keine Regel (wäre jetzt nicht so vermessen zu sagen, dass es deshalb keine gibt)
Wie ich schrieb kennt wikipedia eine und wenn dir die nicht passt, wende dich an Wikipedia.
Hier geht es offensichtlich um medizinische Bezeichnungen und nicht um das klassische Latein und da finde ich diese Regel hilfreich, da sie mit allen Wörtern die mir einfallen überein stimmt
Das man sich so schnell angegriffen fühlen muss bei einer simplen "verbesserung" ? Ich meinte nur, dass diese Regel nicht auf alles zutrifft. Aber naja, schönen Tag noch
PS : es ist nicht nur die vorsprache des italienischen. Es ist eine Grundsprache vieler vieler Sprachen. Hab noch nie ein lateinisches Wort gehört wo das C ein Tsch ist wie im italienischen