Wie beschäftigt ihr euer 2 jähriges Kind?

5 Antworten

Lass es selbst spielen und störe es nicht, wenn es sich selbst in etwas vertieft. Bis es vom „ständigen bespielt werden“ zurück zur Selbstbeschäftigung findet, kann es etwas dauern. In dieser Phase gehört es dazu, dass das Kind gelangweilt ist.

Für einen Zweijährigen ist die Welt voller Überraschungen. Im ersten Ansatz benötigt es keine Beschäftigung.

Die Materialien die ich zuhause hatte:

  • alte Zeitungen und Tapetenkleister für Papiermaché
  • Mehl/ Salz/ Lebensmittelfarbe für Salzteig
  • Zeichenblock/ Druckerpapier/ Leinwände + Buntstifte/ Wachsmaler/Fingerfarbe/ Acrylfarbe
  • Playdoh Knete
  • Dicke bunte Holzperlen und entsprechend dicke Schnüre
  • Straßenmalkreide
  • Decken
  • ...

Ich hab mit meinem Nachwuchs in dem Alter sehr häufig etwas zusammen gemacht

Im Alter von 2 Jahren, mal schauen....

  • Wir haben mit Knete gespielt
  • Ich habe die jeweiligen Farben (mal Wachsmaler, mal Kreide, mal Buntstifte oder Fingerfarben oder Acrylfarben) plus Papier oder Leinwand zurechtgelegt und dann wurde gemalt. Viele der damals bemalten Leinwände haben wir noch immer an den Wänden.
  • Ich hab auch mal Salzteig selbst hergestellt..... Lässt sich toll formen wie Knete und wenn der Salzteig trocknet hat man noch Jahre später etwas zur Erinnerung
  • Wir haben draußen mit Straßenkreide gemalt
  • im Sandkasten wurde gern gespielt
  • Wasser hin und her schütten wurde gerne geübt in dem Alter (Dazu gab es dann Becher und Schüsseln aus Plastik)
  • die dicken Holzperlen waren auch sehr lange ein Hit

Wir lassen sie alleine spielen. Sie beschäftigt sich ganz gut alleine mit malen, Kaufladen, ihren Puppen, Stofftieren, die sie im Puppenwagen durchs Haus schiebt, etc. Manchmal darf sie auch Fernsehen. Natürlich sehen wir öfter mal nach ihr.

Meistens spielen wir aber mit ihr Kaufladen,machen Puzzle oder wir lesen ihr einfach vor.

Meiner ist 23 Monate.

er schaut Bilderbücher

spaziert im Garten mit seinem Ball durch die Gegend

ich spiele mit ihm spiele für Farben lernen.

er fährt Laufrad (also so eins mit 4 reifen, keine Ahnung ob das wirklich Laufrad heißt)

er spielt im Sandkasten

er „malt“ Bilder

wir gehen spazieren

er spielt mit Bauklötzchen

er macht Kinder Puzzle

also ich gebe ihm viel Beschäftigung für seine Entwicklung um ihn motorisch zu fördern.

Gruß Levi m/23

für die kleinen sind die grossen holzbauklötze super, kein lego, das Sachen umfallen können is fürs Hirn sinnvoll einzurechnen, is gut für die motorik, ansonsten vllt bissel Malübungen oder paar Geräuschspiele, aber normaler sound