Wie berechne ich das?
Ich sage es ganz knapp: Ich muss das bis morgen erledigt haben und verzweifle daran. Nicht nur die Formulierung "Das Messgerät misst den Winkel zwischen Einmesspunkt und Aufschlagstelle" finde ich etwas hinderlich, sondern besonders auf Teilaufgabe b) bezogen verstehe ich nicht wie man den Sinussatz anwenden soll, da man keine einzigen Winkel und nur zwei Seitenlängen gegeben hat. Gleich wenig weit komme ich mit dem Kosinussatz, da der Winkel den ich finden muss meines Wissens nach nicht ohne zugehörige Seitenlänge bestimmt werden kann. Über rasche Antworten würde ich mich freuen ^^
Viele Grüße
3 Antworten
Hier sind die beiden mit Punkten gekennzeichneten Längen gegeben
und ein Winkel. die durchgestrichene Seite ist gesucht .
Mit sinus könnte man also nur einen weiteren Winkel berechnen.
Hat man den , kann man allerdings die dritte Seite , die Wurfweite bestimmen.
.
Sofort sollte Cosinus möglich sein . Ein Winkel ! und drei Seiten sind da die Variablen
Den Winkel hat man und zwei Seiten auch , daraus die dritte .
.
29.5² = bW² + EM² - 2*bW*EM*cos(Winkel)
(EM ist auch bekannt: Umstellen auf bW führt dann aber zu einer quadratischen Glg , die man mit pq - Formel lösen muss . Die unbequemste Form , den Cosinussatz zu verwenden.
.
bei b) stellt man die Formel auf cos(Winkel) um .

dann her mit dem Stern für die hilfreichste Antwort . Ich giere :))
"da man keine einzigen Winkel "
hää da steht doch das du den Winkel gegeben hast ??
Ich stimme dir ja zu, dass dort steht, dass der Winkel vom Gerät erfasst wird, allerdengs ist kein für Teilaufgabe b) nützlicher Winkel angegeben, sondern ein winkel muss berechnet werden. Ohne einen Winkel kann man bei Teilaufgabe b) laut meiner momemtanen Einschätzung die weiteren nicht berechnen und kommt somit auch nicht auf die fehlende Seitenlänge
Bei b sollst du den Winkel ausrechnen. 3 Längen sind gegeben.
23,12 m, 29,5 m und 10 m
Schlecht geschlafen?
Tatsächlich habe ich bei der Aufgabenstellung die Skizze missachtet und bin davon ausgegangen, dass sie sich auf Teilaufgabe a) bezieht und schlicht als Beispiel gilt. Deswegen habe ich die andere Seitenlänge ausgelassen und bin somit nicht auf das Ergebnis gekommen. Danke für den Kommentar!
Du sollst nur zeigen, dass es mit dem Winkel funktioniert. Es nicht berechnen. Nimm also an, dass der Winkel gegeben ist und suche eine Gleichung, mit Winkel und der gegebenen Größe, die die Wurfweite berechnet. Es steht auch da, dass die andere Seite vom Gerät gemessen wird. Du sollst hier lediglich eine Gleichung aufstellen. Tipp:
Cosinussatz:
c=√(a²+b²-2*a*b*cos(Gamma))
so wie du es schreibst mit cos reicht es hier nicht . . weil die gesuchte Seite auch in ab*cos(g) mit drin ist .
Vielen Dank für diese ausführliche Erklärung, sie hat mir geholfen :)