wenn der Median bei 225 liegt , dann wurde (220+230)/2 = 225 gerechnet .

unter und über 225 müssen 50% der Werte liegen.

Du hast 

1+2+? unter 225

3+1+? über 225

.

kann man nicht eindeutig lösen , weil man n nicht kennt

es kann 1 2 1 : : : 3 1 0 sein aber auch 1 2 2 : : : 3 1 1 

sicher ist nur , dass es bei 210 ein Datum mehr als bei 250 sein muss.

...zur Antwort

alles machbar . Irreführende Beschriftung , wie immer :((( . Die Zahlen unten sind die Abstände zwischen den Punkten . Daher ist auch keine Lücke da.

-

Außerdem sind die Längen ( in meinen Augen nur ??? ) nicht exakt

für mich ist die zweite 3 länger als die linke

...zur Antwort

weil l und m parallel sind

ist, sind beide (Stufenwinkel) gleich groß ::::: 7x-23 = 49 + 3x
4x = 49+23 = 72
x = 72/4

.

.

Einpunkt = 180 - (7x-23) = 157 - 7x
Zweipunkt = 180 - (157-7x) - 49 = 11y - 1

...zur Antwort

a) 3/4 vom Grundwert (125) , also Prozentwert

.

b) 2/3 vom Grundwert geschafft

.

c) 

wieviel Prozent sind 22 von (26+2) , also der ? 

.

d) die Werte sind gegeben , gesucht also ? 

...zur Antwort

Wenn der Gegenvektor schon definiert ist , dann ist Subtraktion einfach die Addition des Gegenvektors .

Denn der Gegenvektor von ( 2 ; 7 ) der ( -2 ; -7) ist , führt an die Koordinate , an der ( 2 ; 7 ) gestartet ist zurück .

a + (-b) = a - b

...zur Antwort

Abstand ist so definiert , nur dass man p als einzige Koordinate nicht kennt .

wurzel ( (5-4)² + (0- - 2)² + (p-5)² ) und soll gleich 3 sein

.

w( 1 + 4 + (p-5)² ) = 3 .....quadrieren

5 + (p-5)² = 9 

(p-5)² = 9-5 = 4 .........wurzel

p-5 = +-2

p = +2 + 5 oder -2 + 5 

...zur Antwort

während man bei 1) die Formel 

x*p + y*q hat 

hat man bei 2) nun 

(x-m)*p + (y-n)*q

weiß man wie viele Leute weniger gekommen sind , kann man wieder die Gesamteinnahme bestimmen 

.

n<y stellt sicher , dass keine negativen Anzahlen entstehen 

.

.

3) aus x wird 2x (doppelt so viele ) aus p wird p/2 ( halber Preis)

2x * p/2 ist wieder ?????

...zur Antwort

Alles Super und vor allem deutlich lesbar geschrieben ! Fünf Sterne :))

nur das m fällt weg. Sin(winkel) ist eine dimensionslose Größe , kurz und gut : eine Zahl :))

...zur Antwort

Weil hier die Vektoren gerade eingeführt werden , kann es sich nur um einen "unglücklichen" Setzfehler handeln

Also dürft -1/wurz(2) * a gemeint sein . Der Vektor ist keinesfalls im Nenner.

...zur Antwort

dumm, dass man nur die untere Seite (uS) kennt . Die senkrechte (sS) und die schräge (schS) leider nicht . Aber die Summe sS + schS = 12 , daher kann man wahlweise noch sS oder schS auflösen.

schS = 12 - sS

und nun kommt Zombie Pythagoras

(12-sS)² = (sS)² + 4.5²

keine pq nötig ,weil (sS)² rechts und links verschwindet

...zur Antwort

Woraus setzen sich die jährlichen Kosten eines Autos zusammen ? 

a--- feste Kosten

b--- variable Kosten , hier nur die Kraftstoffmenge und der Gesamtpreis abhängig von der Anzahl der gefahrenen km .

.

Modell A

946 Euro + 0.07 Liter * 1.70 Euro / Liter * x ( x in km Fahrleistung ) 

.

Geht auch so 

946 Euro + 7 Liter * 170 Euro / 100 Liter * x ( x in 100 km Fahrleistung ) 

.

Das musst du auch mit B machen . Wobei du dort aus 2500 km und 370 Euro erst den Verbrauch pro 100 Liter berechnen musst.

(extra Schwierigkeit :(( ) 

...zur Antwort

Steht der TR auf DEG oder RAD ? Stell ihn auf DEG , aber das hast du ja , wie ich lese :)

.

tan(al) = a/b = 1.1760

arctan(1.1760) ist 67.38°

.

beta sollte also 22.62 sein 

.

.

Alles ok bei COT !

cot(be) = a/b = 1.1760 

und 

alles gut 

.

.

tan(be) = b/a = 0.3948

arctan(0.3948) ist 22.62°

...zur Antwort