Wellensittichschnabel Kruste?
Hallo, seit einem Jahr habe ich den Wellensittich meiner verstorbenen Oma aufgenommen. Dieser hat schon seit Jahren eine Art Kruste auf dem Schnabel, wobei auch ein Nasenloch zu ist. Meine Oma war nie mit ihm beim Tierartzt und ich habe das Gefühl die Kruste wird immer größer. Gerade jetzt sieht es echt schhlimm aus. Da der Wellensittich jedoch schon so alt ist, denke ich dass ein Besuch beim Tierartzt sehr viel Stress für ihn bedeutet und dass er die Fahrt dahin nicht wegsteckt. Er ist schließlich schon acht Jahre alt. Die Kruste an sich stört ihn nicht. Ganz selten kratzt er sich mal daran aber ansonsten ist er fit wie ein Turnschuh, sehr gut gelaunt, neugierig, aktiv usw. Keinerlei Anzeichen dass er krank ist oder es ihm schlecht geht. Ich habe schon gegooglet was es sein kann, habe aber nichts gefunden. Ich habe auch schon versucht Rizinusöl auf die Kruste zu tröpfeln aber er wehrt sich total und schreit wenn man ihn mit der Hand komplett festhällt. Was kann ich tun? Danke im Voraus




6 Antworten
Habe ich noch nie gesehen. Ich bitte dich deshalb, unbedingt mit der Henne einen vogelkundigen Tierarzt aufzusuchen. Die Ausrede mit dem Stress zählt nicht. Nur ein schwer kranker Vogel würde auf dem Weg zum Tierarzt versterben. Ansonsten stecken Wellis einen solchen Transport ohne Probleme weg.
Der Tierarzt sollte deshalb vogelkundig sein, da sich ein solcher in
Bezug auf Vögel weitergebildet hat. Vögel werden während des Studiums
kaum thematisiert, so dass sich die meisten Tierärzte mit diesen nicht
auskennen. Von diesen wird dann gerne einfach eine Spritze mit Vitaminen
mitgegeben oder ein Antibiotikum, ohne das Tier weiter untersucht zu
haben...
Vogelkundige Tierärzte findest du auf folgenden Listen:
welli.net/tierarzt-liste.html
vwfd-forum.de/viewforum.php?f=232
Eine weite Strecke und die Kosten sollten einen nicht daran hindern, wenn es um die Gesundheit des Tieres geht.
In Tierkliniken gibt es hin und wieder auch Tierärzte, die sich mit Vögeln auskennen. Einfach bei einer in eurer Nähe anrufen und erkundigen. Ansonsten zu einem der Tierärzte auf der Liste fahren, auch wenn dieser weiter weg ist. Tierkliniken sind im Übrigen täglich und rund um die Uhr erreichbar. Auch bieten Kleintierpraxen Notdienste an (hier bitte unbedingt zu einem vogelkundigen gehen). Einfach die Ansage auf dem AB abwarten.
Sollte dich keiner fahren können oder wollen, so kannst du auf öffentliche Verkehrsmittel (Bus, Taxi, Zug, S-/ U-Bahn) zurückgreifen.
Tipps zum Transport:
birds-online.de/gesundheit/gesallgemein/tierarzttransport.htm
birds-online.de/allgemein/autotransport.htm
Lebte der Vogel schon immer alleine? Wellis sind Schwarmtiere und eine Einzelhaltung solcher damit alles andere als artgerecht. Der Mensch ist kein Ersatz und der Vogel immer einsam. Aufgrund dessen entwickeln sie
Verhaltensstörungen und schließen sich dem Menschen an. Als Mensch kann man aber nicht rund um die Uhr für das Tier da sein. Und selbst wenn man dies könnte, so wäre man kein adäquater Ersatz für Artgenossen. Als Mensch kann man nun einmal kein arttypisches Verhalten an den Tag legen,wie z.B. mit dem anderen Welli um die Wette fliegen.
welli.net/einzelhaltung.html
Vielleicht überlegst du dir also, noch einen Hahn im ungefähr gleichen Alter der Henne zu holen.
Warum ein Partner im ungefähr gleichen Alter? Ein älterer Welli kann mit einem Jungvogel bis zum Eintritt von dessen Geschlechtsreife (zwischen dem 3. und 6. Monat) nicht viel anfangen. Er kann nicht einschätzen, ob es sich um einen potentiellen Partner oder eher um einen Kumpel handelt. Zudem kann man bei Jungvögeln das Geschlecht nur schwer
bestimmen. Gerade, wenn der Neuzugang ein Hahn sein muss, ist daher ein geschlechtsreifer Vogel notwendig. Zudem ist der Altersunterschied in Menschenjahre umgerechnet dann doch größer. Häufig setzt man dann also einem Erwachsenen ein Kind hinzu...Des Weiteren sind ältere Vögel dann doch schon etwas ruhiger als Jungvögel, die noch sehr verspielt sind.
(Ältere) Wellis gibt es ab und an im Tierheim, in Kleinanzeigen (Ebay, Quoka, örtliche Tageszeitung), bei Züchtern oder auch im Vermittlungsbereich von Welli-Foren (vwfd-forum.de/, forum.welli.net/, sittich-foren.de/viewforum.php?f=19, vogelforen.de/forum.php#gegenseitige-hilfe).
In Foren werden auch Transporte von Usern angeboten, so dass evtl. eine Mitfahrgelegenheit für einen Vogel gefunden werden kann.
Zudem sollte auf eine richtige Vergesellschaftung geachtet werden, d.h. dass der Neuzugang in einem separaten Käfig untergebracht wird, derin der Nähe des Anderen steht, so dass sie sich aus einer gewissen Distanz heraus einander gewöhnen können. Frühestens nach ein paar Tagen kann man den Vögeln gemeinsamen Freiflug gewähren. Außerdem sollte man sie vorerst nicht unbeaufsichtigt zusammen fliegen lassen. Doch je länger ein Vogel schon alleine leben musste, umso behutsamer undgeduldiger sollte man vorgehen, da er unter Umständen erst wieder lernen muss, was Artgenossen eigentlich sind.
Hähne haben im Übrigen eine durchgehend und intensiv blaue Wachshaut,wohingegen die Hennen eine weiße / leicht bläuliche bis braune Wachshaut aufweisen. Eine Ausnahme stellen hier die sog. Inos (Albinos und Lutinos), Schwarzaugen, Doppelfaktorigen Spangles sowie Falben dar, bei denen die Hähne eine rosa bis pinke / lilane Wachshaut haben. Dies gilt allerdings nur für geschlechtsreife Wellis. Das Geschlecht lässt sich i.d.R. ab dem 6. Monat bestimmen.
Eine sehr gute Übersicht mit Beispielbildern gibt es hier:
vwfd.de/1/11/pdfs/was_bin_ich.pdf
birds-online.de/allgemein/geschlecht.htm
Am besten wäre es noch, den Neuzugang vor der Vergesellschaftung einem vogelkundigen Tierarzt vorzustellen, um ihn auf mögliche übertragbare Krankheiten untersuchen zu lassen. Empfohlen wird hierbei eine Quarantänezeit von 1-2 Wochen einzuhalten, bis eben die Untersuchungsergebnisse da sind und sofern die Neuzugänge keine Symptome zeigen.
Der gehört umbedingt zum Arzt! Zudem ist 8 Jahre bei Wellis noch kein Tattergreiß-Alter, die Fahrt verkraftet er locker. Schütz ihn bloß vor Kälte und Zugluft und nimm ein Stück Hirse mit. Zudem braucht der Kleine dringend einen Patner.
Du kannst ihn in eine Hamstertransportbox setzen oder einen Karton mit Luftlöchern.Wichtig ist auch eine Stange zum Sitzen, und ein weicher Boden falls er runterplumst.Zudem kannst du ein dünnes Tuch um die Box wickeln, damit er ruhig bleibt. Die Wellitransportboxen aus den Zoogeschäften...naja...mir sind sie unheimlich,weil die Kleinen sich erschrecken können und dann mit den Flügeln in den Stäben hängen bleiben.
Naja, du kriegst das schon hin:)
Da kann nur ein Besuch beim Tierarzt helfen.
Du kannst auch beim Wellensittich forum nachfragen. Gibts auch auf Facebook. Die kennen sich sehr gut mit Wellis aus und hab da auch schon etliche Fragen gefragt.
Gehts noch?? Der GEHÖRT zum tierarzt
Wir waren bereits beim Tierarzt. Die Kruste ist nicht schlimm und fügt dem Wellensittich keine Schmerzen zu.
Danke, ich habe am Montag einen Termin beim Tierarzt und fahre selbst mit dem Vogel hin. Über einen Artgenossen denke ich auch nach. Danke für die super Antwort!