Welches Gebiss mögt ihr zum Longieren am liebsten?
Das ganze wird mit einem Kappzaum gemacht. Dieser hat Gebissriemen, an welches das Gebiss soll. Die Longe wird NICHT an das Gebiss gehangen.
Hier sieht man noch einmal ihren Kappzaum
Die anderen Fotos..
Wozu ein Gebiss, wenn dort nichts verschnallt ist?
Frag meine Trainerin ..
Anders gefragt, warum nicht?
kannst du noch mal ein bild einfügen, auf dem man den GANZEN kappzaum sieht? am besten selber ein foto machen.
Eigenes Foto geht leider nicht, da es im Stall hängt. Werde aber noch weitere einfügen.
5 Antworten
An die Longe gehört gar kein Gebiss!!! Allein schon die Fliehkraft der Longe und das Eigengewicht machen das Maul Stumpf!
Eine Longe gehört IMMER im Kappzaum eingehängt. Wieso, weshalb, warum und wie man damit umgeht findest du hier z. B. www.wege-zum-pferd.de unter Inhalt.
Sie wurde nur seit dem 3-Lebensjahr so longiert und meine Trainieren findet ein Gebiss am Riemen wichtig. Würde die Wirkung ohne Gebiss sich ändern?
Oder wenn man Dreieckszügel dranmachen möchte, wo soll man die dann dran machen? Man kann sie schlecht dem Pferd zum halten ins Maul geben..
Was soll ein Gebiss beim longieren denn bezwecken, wenn dort nichts eingehängt ist? Warum meint sie denn, dass das wichtig ist?
Hilflosigkeitszügel sind unnötig und blockieren das Pferd mehr als sie nutzen. Auch dazu findest du gute Beiträge in dem link oben.
Die Wirkung des Kappzaums verändert sich ja nicht, ob nun mit Gebiss oder ohne Gebiss.
Hilflosigkeitszügel braucht man ja auch schlicht nicht. Für anatomisch korrektes longieren empfehle ich immer gerne den Longenkurs von Babette Teschen, ein Selbstlernkurs, der schon vielen Menschen und Pferden die Augen geöffnet hat.
Wie gerne ich es mag, wenn Trainer einen solche Sachen lehren..
Werde mich mit dem Thema generell genauer auseinandersetzen..
Es gibt auch genug Trainer, die ohne Hilfszügel korrektes longieren am Kappzaum lehren. Trotzdem hilft der Longenkurs beim Verstehen des "warum" und hat gute erste Ideen.
Klick dich einfach mal auf dem link oben durch, gibt ja genug Beiträge dort bzgl Ausrüstung und longieren.
das dritte bild hatte ich fast befürchtet.
wenn er bei deinem pferd auch so sitzt, ist er zu eng. er schnürt ein. und über das gebiss gehört bei dieser form der aufhängung ein sperrriemen
einen ordentlichen kappzaum siehst du hier
https://gestuet-moorhof.de/wp-content/uploads/2019/08/Kappzaum_Dorado_Celine_longing.jpg
da ist alles überflüssige weggelassen worden.
aber wenn schon ein gebiss, dann eine hippus gelenktrense mit d-ring.
Ich benutze zum longieren kein Gebiss, da ich nicht am Gebiss longiere und keine Hilfszügel verwende.
Wenn es nur dazu da ist um das Pferd ans Gebiss zu gewöhnen, würde ich ein Baucher oder eine Schenkeltrense, doppelt gebrochen oder als Stange nehmen, einfach weil diese am ruhigsten im Maul liegen.
Warum fragst du deine Trainerin nicht?
Warum nicht? Weils keinen Sinn macht. Es schadet zwar nicht, aber warum mehr als nötig?
Wenn, würde ich einfach das nehmen, das das Pferd sowieso kennt.
Sie meinte einfach, dass es meinem Pferd ein Gefühl von Arbeit geben soll
Wenn ein Pferd arbeitet, dann arbeitet es. Unabhängig von der Ausrüstung.
Dann ist ja jedes gebisslos reiten keine "Arbeit". Sorry. Aber was für ein Schmarn...
Einfach ne Basic-Wassertrense von Sprenger, obwohl ich mit Trense longiere.
Ich habe meine Frage korrigiert bzw. genauer gestellt..