Was tun bei schlechtem Internet?
Hallo zusammen.
Ich habe folgendes Problem.
In meiner neuen Wohnung ist die Internet Verfügbarkeit eher nicht so gut. Es kommen eventuell gerade mal 2-3 mbits an. Ein DSL vertragt macht daher keinen Sinn. Ich habe bereits einen Glasfaser Vertrag abgeschlossen, allerdings kann ich diesen noch nicht nutzen, da der Anschluss in die Wohnung fehlt und die können mir auch nicht sagen wann die für die Verlegung kommen können.
Als Übergangslösung dachte ich an einen GigaCube, da ist die Verbindung mit ca 6-10mbits allerdings auch nicht sooo Mega (probierte es mit dem von einem Freund, der einen bei Vodafone hat)
Meine Frage ist ob es noch eine Alternative gibt, die ich ausprobieren könnte, oder ob ich mit der Übergangslösung leben müsste, bis der Glasfaseranschluss liegt?
Über jegliche Ideen oder Ratschläge würde ich mich sehr freuen und bedanke mich schon einmal im Voraus.
3 Antworten
Es kommen eventuell gerade mal 2-3 mbits an. Ein DSL vertragt macht daher keinen Sinn.
Woher hast du dann den Wert?
Ohne Vertrag muss man schon Glück haben, das noch ein Vertrag vom Vormieter steht.
Kann nicht sein. Die müssen an jedem ans DSL Netzt angeschlossenen Anschließbaren APL mind. 16Mbit/s (also VDSL) liefern. Nur dann dürfte in der Nähe kein Straßenverteiler einen Anschluss frei haben und du musst an einen weiter entfernten Verteiler angeschlossen werden.
Da müsst ihr irgendwie aneinander vorbeigeredet haben.
Ich habe jetzt nochmal geschaut und mir werden 3 optionen angezeigt, einmal die 2Mbits (MagentaZuhause S) 16mbits (Magenta Zuhause S Young) und 50mbits (MagentaZuhause M Hybrid).
woher weis ich jetzt was davon bei mir wirklich ankommt?
Die Bundesnetzagentur hat gesetzliche Mindestgeschwindigkeiten für Internetanschlüsse festgelegt, um sicherzustellen, dass alle Bürgerinnen und Bürger Zugang zu einer grundlegenden digitalen Infrastruktur haben.
Seit Dezember 2021 gibt es einen Rechtsanspruch auf eine Mindestversorgung mit Telekommunikationsdiensten, der sowohl Sprachkommunikation als auch einen schnellen Internetzugang umfasst.
Aktuell liegt die Mindestgeschwindigkeit bei 10 Mbit/s im Download und 1,7 Mbit/s im Upload
Beschwerde einreichen: Wenn die Mindestgeschwindigkeit nicht erreicht wird, kann der Nutzer eine Beschwerde bei der Bundesnetzagentur einreichen. Dies geht online über deren Website oder schriftlich. Dabei sollten alle relevanten Nachweise wie Testergebnisse und Verträge beigelegt werden.
Anbieter kontaktieren: Parallel sollte der Internetanbieter kontaktiert werden, um eine Lösung zu finden. Manchmal können sie alternative Technologien (z. B. LTE, 5G) oder eine Nachrüstung anbieten.
Antrag auf Versorgung stellen: Wenn sich keine Lösung ergibt, kann bei der Bundesnetzagentur ein Antrag auf eine Mindestversorgung gestellt werden. Die Agentur wird dann prüfen, ob der Anbieter verpflichtet werden kann, die Geschwindigkeit zu erhöhen oder Maßnahmen zu ergreifen.
Auch ohne Vertrag können offizielle Speedtests (z. B. von der Bundesnetzagentur) durchgeführt werden, um nachzuweisen, dass die aktuelle Internetverbindung unterhalb der Mindestversorgung liegt. Diese Tests sind hilfreich, um eine Grundlage für weitere Schritte zu schaffen.
Der Rechtsanspruch auf die Mindestversorgung mit Internetgeschwindigkeiten (10 Mbit/s Download, 1,7 Mbit/s Upload) gilt unabhängig davon, ob ein Vertrag besteht. Dieser Anspruch kann bei der Bundesnetzagentur angemeldet werden, um Unterstützung bei der Bereitstellung eines ausreichenden Anschlusses zu erhalten.
Da ist reinweg was Faul. Entweder kommt gar nichts raus, weil nicht angeschlossen ist oder es liegen mind. 16 Mbit/s Aso VDSL. DSL Unter 16mbit/s gibt es so gut wie keine AS mehr.
Dann wird der APL aber nicht am nächsten Straßenverteiler angeschlossen sein.
Bei den werten hätten wir, an der Telekom Störungshotline anrufen dürfen, Ich vermute da will FS jemand was gutes tun, damit er dann aus dem Vrtrag kommt. und nicht im DSL Vertrag festhängt, wenn der Glasfaseranschluss in die Wohnung gelegt wird.
Hallo 19Music4life97,
ärgerlich, dass es in der neuen Wohnung noch keine fertige Glasfaser gibt. Hast du einen Auftrag bei uns gestellt? Dann gibt es die Möglichkeit, dies von unserer Seite mit einem Tarif via LTE zu überbrücken. Hier siehst du, wie die LTE-Verbindung vor Ort von unserer Seite aussieht.
Bei weiteren Fragen sind wir gerne da! Ich wünsche ein schönes Wochenende!
^Natalie
als ich meinen alten Vertrag auf die neue Wohnung umziehen wollte, stand dort nur ca 2mbits. Ich habe auch mit dem Kundenservice (Telekom) gesprochen und die haben das auch nochmal geprüft