Wieso kommt die CSU in Wahlumfragen auf 42%?
42% für CSU ist doch nicht normal? Kann mir nicht vorstellen, dass so viele alten Bürger eine Partei wählen die kein Programm für Rentner hat und eine Eskalation des Ukraine-Konflikts und die Wehrpflicht befürworten und das Leben der jungen Menschen aufs Spiel setzen.
7 Antworten
In Bayern gehen die Uhren anders, Bayern ist politisch schon immer eine Bastion der Konservativen gewesen und die finden in der CSU am ehesten ihre Heimat. Es gibt vor allem in Niederbayern und im ländlichen Oberbayern sowie in Teilen Unterfrankens Landstriche, die so schwarz sind, dass selbst ein rotes Auto auffällt. Da spielen die Kirche, der Glaube und die Tradition und "dass es ist, wie dass es schon immer war" eine Rolle.
Es geht aber noch extremer: Die Republikaner, eine Art AfD der 80er und 90er, wurden 1983 von CSU-Abtrünnigen um Franz Schönhuber gegründet, denen die CSU zu links und zu modern geworden war.
Ich auch - die zogen Anfang der 90er in einige Landtage ein. Es gibt sie noch, sie sind aber bedeutungslos.
Stimmt! 42 % ist nicht normal. Zumindest nicht in Bayern. Warum sind es nur 42 % Es sollten doch wesentlich mehr sein. Und wieso bekommen die Grünen noch 11 %? Ticken die Bayern nicht mehr richtig?
Ja, warum so wenig, frage ich mich auch. Aber ich finde es gut so, darf noch weniger werden. Ich finde eine lokale Partei wie die CSU in Bayern sollte bei Angelegenheiten des Bundes nicht so viel mitbestimmen.
Früher hatte die CSU deutlich höhere Werte.
Zum Beispiel zu Zeiten von FJS (Franz Josef Strauß), der bekam über 60% bei der Landtagswahl. Zum Beispiel 63% damals:
Vielleicht hilft Dir eine Auswertung der letzten Landtagswahlen.
In der Grafik kannst Du interaktiv alles mögliche ermitteln.
Wer wen wählte und wo die Hochburgen der Parteien liegen | BR24
Gibt es die Republikaner noch?? Ich kann mich an die noch erinnern