Was sind Netzkapazitäten im Handynetz?

4 Antworten

Was hat hat es mit den Netzkapazitäten auf sich?

Vereinfacht betrachtet kann die Netzkapazität als Produkt aus der Anzahl der Funkzellen und der maximalen Datenrate der einzelnen Zelle betrachtet werden.

Die Teilnehmer die in einer Funkzelle eingebucht sind, teilen sich dabei nicht nur die Datenrate, es sind auch die Anzahl der Teilnehmer, die eine Datenverbindung nutzen können, begrenzt.

Das hieße doch das die Drillisch Marken keine Leistungen mehr abrufen können, wenn sie die 30% erreicht haben

Nicht zwingend. Das regelt Telefonica mit Drillisch.

Ich kann mir vorstellen, dass Telefonica auch kurzfristig mehr Kapazität (Teilnehmer und Datenrate) für Drillisch in einer Funkzelle zur Verfügung stellt, wenn die restliche Kapazität nicht durch eigene Teilnehmer erschöpft ist. Das sind allerdings Detailfragen, die ich nicht gesichert beantworten kann.

In diesem Zusammenhang gibt es ja auch Funkzellen die deutlich mehr ausgelastet sind. Dann lässt die Zelle zwar das Einbuchen zu, man bekommt aber trotzdem kein ausreichendes Internet.

O2 hätte dann immer noch 40% wenn beide bei 30% angelangt sind.

Welche beiden denn? Bisher war nur von Drillisch die Rede

Und wie sieht es bei Roaming in einem anderen Land aus wenn dort die Kapazitäten zu neige gehen, den ein Teil muss für gewisse Kunden übrig bleiben

Mir ist beim Roaming ad hoc keine Regelung bekannt, die eine Mindestkapazität für ausländische Teilnehmer vorsieht. Im Regelfall sind Zellen ohnehin nicht immer an der Grenze belegt, dass Teilnehmer keine Datenverbindung aufbauen können. Wie schon erwähnt, kann es halt passieren, dass die Datenrate runter geht, wenn viele Teilnehmer sich doe Zelle teilen.

Was es allerdings grundsätzlich gibt, das sind bevorrechtigte Rufnummern, damit deren Kommunikation gewährleistet bleibt. Das können Polizei und andere Behörden sein.

Das hieße doch das die Drillisch Marken keine Leistungen mehr abrufen können, wenn sie die 30% erreicht haben.

Theoretisch, wenn die 30% eine harte und von Telefonica technisch umgesetzte Obergrenze wäre.

O2 hätte dann immer noch 40% wenn beide bei 30% angelangt sind.

Nein, dann hätte o2 noch 70%, da Drillisch und 1&1 derselbe Konzern ist. Da bekommen nicht beide jeweils 30%.

Drillisch/1&1 ist bei Telefonica raus. Die nutzen jetzt das Vodafone Netz und das (bislang kaum vorhandene) 1&1 Netz. Die Netzkapazität wird innerhalb der zur Verfügung stehenden 30% unter den Drillisch Nutzern aufgeteilt.


Marks09 
Beitragsersteller
 25.10.2024, 23:42

Das war nicht die Frage. Deine Infos sind mir schon lange bekannt.

Schestko  25.10.2024, 23:47
@Marks09

Die Leistungen können weiterhin angeboten werden, solange die Funkzelle nicht überlastet ist. Um seine Roamingpartner muss Drillisch sich selber kümmern, wieviel Netzkapazität da zur Verfügung steht, hängt von den Verträgen ab. Vermutlich werden die Drillisch Kunden da einfach wie eigene Kunden behandelt.

Drillisch / 1&1 wird zur Zeit von o2 auf das Vodafone Netz umgestellt.