Was muss ich bei einer fahrenden Bierkiste bachten?
Hallo, 🙋♂️
Ich möchte mir und meinem Bruder eine fahrende Bierkiste bauen, finde im Netz allerdings nicht so viel darüber, was erlaubt ist und was man dafür barucht.
Ich plane so an die 30-40 km/h zu kommen. Also stecken da ca. 3000w oder grobe 5 PS drin. Ich bin erst 14 und weiss nicht ob und in wiefern ich damit fahren darf. Eigentlich ist es ja nichts anderes als ein E-scooter oder E-Bike.
Brauche ich dann so sachen wie TÜV und Versicherung wenn ich damit auf der Straße fahren will, oder brauche ich sogar einen Führerschein?
Danke allen schonmal im Vorraus!
L.G.
6 Antworten
Eigentlich ist es ja nichts anderes als ein E-scooter oder E-Bike.
Falsch!
Ein E-Bike (eigentlich Pedelec) ist ein Fahrrad, d.h. es wird in erster Linie mit Muskelkraft angetrieben. Ein Motor mit max. 250 W Dauerleistung darf nur bei dieser Muskelkraft unterstützen, ohne das E-Bike allein antreiben zu können (relevant ist immer, was das Fahrzeug kann!). Und die Motorunterstützung darf nur bis 25 km/h arbeiten.
Ein E-Scooter hat nach rechtlicher Definition keinen Sitzplatz und eine Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h.
Nichts davon wird deine Bierkiste einhalten. Auch nicht, wenn du zur Dekoration ein paar Fahrradpedale montierst.
Ergo: Du hast vor, ein Fahrzeug zu bauen das weder die rechtlichen Rahmenbedingungen für E-Bikes, noch jene für E-Scooter einhält.
Ich plane so an die 30-40 km/h zu kommen. Also stecken da ca. 3000w oder grobe 5 PS drin.
Sprich, du hast vor ein Kraftfahrzeug zu bauen.
Wenn du damit im öffentlichen Verkehrsraum fahren möchtest, brauchst du eine Betriebserlaubnis (z.B. als Motorroller, dann müssen logischerweise alle Vorschriften für Motorroller eingehalten werden), eine Haftpflichtversicherung und eine passende Fahrerlaubnis.
Und: Öffentlicher Verkehrsraum ist wirklich überall, wo dir irgendwelche Fremden begegnen können. Ein Waldweg, auf dem Spaziergänger unterwegs sein können, ist öffentlicher Verkehrsraum! Eine Wiese, auf der jemand seinem Hund einen Ball wirft, ist öffentlich.
Mit einem Kfz ohne die o.g. rechtlichen Rahmenbedingungen darfst du nur auf Privatgelände fahren, bei dem Maßnahmen ergriffen wurden dass da niemand Fremdes drauf kommt. Sprich, ein Zaun drum ist.
Nur auf umzäunten Privatgelände verwenden.
Ausserhalb brauchst du Fahrerlaubnis und eine Versicherung. Letztes bekommst du ohne eine Betriebserlaubnis nicht, welche das Teil niemals bekommen wird.
Du darfst mit dem Teil nur auf einem vollständig umzäunten Privatgelände fahren.
Du brauchst einen Füherschein, das Ding muss vom TÜV abgenommen werden und eine Versicherung ist auch nötig.
Außer Du willst damit nur auf einem abgesperrtem privaten Grundstück fahren.
Dann kommst Du aber nicht auf 30-40km/h. Und bei einem stärkerem Motor wäre es dann schon wieder ein KFZ.
Mal davon abgesehen. Auch ein E-Bike braucht eine Art Zulassung. Da kann man nicht einfach mit was selbstgebasteltem rumfahren. Da gibt es Vorschriften, wie das beschaffen sein muss. Und die müssen eingehalten werden.
Alles über 6km/h ist illegal, bzw. benötigt Einzelabnahme und natürlich Führerschein.
Meinst du damit, dass ich mit einer 6 km/h schnell fahrenden Bierkiste auf der Straße fahren darf?
Rein theoretisch dürfte er bei unter 6km/h damit auf dem Gehweg fahren, weil es als Spielzeug gilt, ähnlich wie Seifenkisten. Wenn er damit allerdings keine Rücksicht auf andere Fußgänger nimmt und sie umkachelt, gibt's Ärger. Fahrzeuge bis 6km/h sind zulassungsfrei.
Ich kenne nur § 16 Absatz 2 StVZO, aber danach wäre das Gefährt nicht ausgenommen. Gibt es eine andere Regelung dazu?
In dem Link geht es zwar eigentlich um Versicherungen und Steuern, aber es werden auch "Fahrzeuge" mit max 6 km/h erwähnt, weil die dann zulassungsfrei und damit auch nicht steuer- und versicherungspflichtig sind.
Ah, an die FZV habe ich gar nicht gedacht, dabei war das mal mehrere Jahre lang eines meiner "Werkzeuge".
Aber schon etwas seltsam, dass die beiden Verordnungen unterschiedliche Regelungen haben. Damit müsste das Fahrzeug dann der StVZO entsprechen, weil motorisiert, aber nicht zugelassen werden.
Und wenn ich Pedale dranbaue das es quasi wie ein e bike ist