Was ist Euer Lieblingsgericht mit Artischocken?
Bitte nur antworten wer auch ein Lieblingsgericht hat
https://pixabay.com/de/photos/k%C3%BCche-artischocken-so%C3%9Fe-1023299/
https://pixabay.com/de/photos/artischocke-markt-lebensmittel-267974/
4 Antworten
Carciofi alla Romana (dt. "Römische Artischocken").
Dies sind mit Minze, Knoblauch, Salz, Pfeffer, wenig Zitronensaft gefüllte Artischocken, die in Olivenöl zunächst etwas angebraten, und danach mit ordentlich Weisswein und Wasser während zwischen 30 und 90 Minuten bei tiefer Hitze weichgekocht werden, bis sie zart wie Butter sind. Auch die Stiele der Artischocken werden geschält, gekocht und mitgegessen (auf keinen Fall wegwerfen; diese sind delikat!).
Wichtig ist, dass man die Artischocken frisch kauft und die Blätter selbst abschneidet, die Häärchen des Blütenbodens mit einem Löffel ausnimmt. Auf keinen Fall sollte man Artischocken aus dem Glas oder der Dose nehmen. Diese sind in der Regel auch viel zu weich und würden beim Kochen zerfallen.
Wie bei den meisten Gemüsen und Früchten gibt es auch bei der Artischocke verschiedene Sorten, die sich besser oder schlechter eignen. In Italien nimmt man dazu die römische Artischocke (Mamola Romana), die deutlich grösser ist als andere Artischocken-Arten und die an den Blättern eine violett-grünliche Farbe hat. Diese Artischocke ist besser füllbar als andere Sorten. Ab und zu erhält man bei uns auch die römischen Artischocken in der Gemüseabteilung grösserer Supermärkte. Saison wäre an sich zwischen August bis mitte Oktober, mittlerweile sehe ich aber fast das ganze Jahr hindurch frische Artischocken im Angebot.
Oftmals kriegt man jedoch Artischocken, die aussen grüne Blätter haben. Mit diesen kann man zwar auch "Carciofi alla Romana" zubereiten, es ist jedoch etwas schwieriger, da diese Artischocken oft dünnwandiger sind und man bei der Zubereitung leicht ein Loch in die Artischocke schneidet - was dann die Füllung erschwert.
Zur Minze kann man noch sagen, dass in Rom eine spezielle, kleinblättrige Minze ("Mentuccia") verwendet wird, die einen etwas anderen und stärkeren Minzduft hat als die bei uns erhältlichen Minzen. Die Italiener sind der Ansicht, dass man Carciofi alla Romana nur mit dieser Minze geschmacklich so hinkriegt, dass es so schmeckt wie in Italien.
Aufpassen muss man bei der Zubereitung mit dem Salz und auch mit dem Zitronensaft. Ein bisschen säuerlich ist gut, aber zuviel Säure schmeckt nicht. Dabei muss man bedenken, dass auch der Weisswein beim Einkochen zur Säure beiträgt. Daher würde ich zunächst mit Salz und Zitronensaft sparsam umgehen, und gegen Schluss vor dem Servieren allenfalls noch nachwürzen.
Schliesslich sollte man sich genug Zeit nehmen. Carciofi alla Romana braucht eine erhebliche Zubereitungszeit und es gibt viel Abfall, denn man muss relativ viele der äusseren Blätter vor dem Kochen abschneiden, bis das essbare, zarte Artischockenherz zum Vorschein kommt. Und auch das Ausnehmen des fasrigen Artischocken-Blütenbodens braucht Zeit, genauso was Kochen, das bei manchen Artischockensorten doch deutlich mehr als eine Stunde dauern kann, bis die Artischocken zart sind.
Tagliatelle mit Artischockenherzen und Tomatensauce. Gibt es hier im Sommer ziemlich oft.
Tomaten müssen aber nicht sein, die überdecken den delikaten Geschmack der Artischocken.
Sorry, aber ich finde die ungefragte Belehrung nicht besonders sympathisch.
Es ist keine Belehrung, sondern die Bekanntmachung meines persönlichen Geschmacks. Ich habe nicht gegen Menschen, die Artischocken mit Tomaten verbinden. Jeder wie er mag.
Ich bin ein Fan von Salaten, Risotto und Suppen, so ist es auch bei Artischocken. Für die Suppe nehme ich Artischockenherzen, Kartoffeln, Zwiebel, Knoblauch und Pinienkerne. Für den Salat nehme ich Artischockenherzen, Rukola, Tomaten und manchmal Radicchio, wenn ich frischen erwische.
Hallo,
Hab ich einmal in Rom in einem koscheren Restaurant gegessen und fand es extrem lecker!
Das ist eines der Gerichte, bei denen ich es nicht schaffe, sie Zuhause nachzukochen: Erstens, ich frittierte selbst nicht. Zweitens, die kleinen, zarten 'cimaroli', die man im Ganzen essen kann, kriege ich hier bei uns normalerweise nicht.
Muss ich wohl wieder mal nach Rom!
Meine Eltern auch oft, aber ich mochte/mag carciofi nicht.
Bei mir im Winter auch. Tomaten müssen aber nicht sein, die überdecken den delikaten Geschmack der Artischocken. Ich nehme lieber einen leichten Fruuischkäse.mit ein wenig Grünschimmelkäse für die pikante Note.