Was ist die krasseste Zoomkamera die es gibt?
Ich suche eine richtige Zoom Maschine für maximal 2k€. Mir ist eigentlich nur der Zoom wichtig, am besten optical. Nicht für Planeten sondern auch für Tag z.B Flugzeuge
5 Antworten
Nikon P1100 (oder die Vorgänger P1000). Hat einen Zoom von 24-3000mm. Das ist weit mehr, als du bei normalen Systemkameras mit den teuersten Objektiven erreichen kannst. Bei 2000mm wärst du da schon bei Preisen, für die man einen neuen Kleinwagen bekommt.
Nachteile:
- Schönwetterkamera. Kleiner Sensor auf Handynivau daher werden Fotos in schlechten Lichtbedingungen matschig.
- Bei solchen extremen Zoomweiten bekommst du mit der Atmosphäre Probleme. Die Bilder werden einfach verschwommen, weil zuviele Luftschlieren dazwischen liegen.
- Autofokus lässt ebenfalls zu Wünschen übrig.
Für ein bissl Planespotting reicht eigentlich eine Kamera mit max ca. 600mm völlig aus (z.B. gebrauchte Canon Powershot G3X).
Das ist bei Teleskopen genauso, nur dass es nachts evtl weniger ist weil die Luft kühler ist. Die P1100 hat ein paar mehr Modi wie Vogeltracking und Langzeitbelichtungs-Rauschunterdrückung und hat USB-C. Ansonsten vom Objektiv und Sensor her die selbe Kamera, ob sich der Aufpreis für dich "lohnt" musst du dir selbst beantworten. Solange du kein Geld damit verdienst kann sich was auch nicht lohnen, ausser für dich persönlich aus Spaß am Hobby.
Sony Alpha 7 IV mit Sigma 300-600 F4
Vorausgesetzt du hast mal eben so 9000€ und bist bereit fast 4 Kilo zu halten
Eine Vollformat kann niemals die "krasseste Zoomkamera" sein, auch oder schon gar nicht mit einem 300-600 davor^^ Dem Fragesteller gehts nur um "Zoom"
Eben weil es Ihn nur um Zoom geht........abgesehen davon war der beitrag nicht grade Bier ernst gemeint ich versteh sowieso nicht warum man sich Linsen mit solchen riesen anfangs Brennweiten kauft
Sollte die P1000 sein wie schon gesagt wurde. Aber hast du schon mal gesehen wie beschixxen die Bildqualität ist? Aus meiner Sicht sogar immer.
Die Nikon P950. Das ist eine Bridgekamera. Objektive mit 600 oder 800 mm bekommt man wohl kaum unter dem Preis. https://www.nikon.de/de_DE/product/lenses/mirrorless/nikkor-z-800mm-f6.3-vr-s
Ansonsten brauchst du ein Teleskop.
zwei maßgebliche komponenten bestimmen in kameras den vergrößerungsfaktor des bildes: brennweite und chipgrösse. maßstab ist das analoge kleinbildformat 24 x 36 mm des chips. je kleiner der trotz gleich vielen pixeln wird, umso höher wird der sog. „cropfaktor“, der im endergebnis ein vergrößertes bild ergibt.
eine solche extreme möglichkeit bieten smart-teleskope mit relativ kurzen brennweiten, die neben astrofotos auch normale landschaftsbilder mit rechnerischen 2000 mm brennweite machen können und über einen der besten fotochips verfügen; z.b. das „seestar S30“ , kostet ca. 550 €
Was sind Luftdchlieren und ist das dann nicht auch bei Teleskopen so?
Wird die Nikon P1000 noch produziert, da auf Idealo nur noch gebrauchte verfügbar sind. Was ist der Unterschied zwischen der P1000 und 1100, welche lohnt sich mehr? Ist die Nikon P1100 leicht zu bedienen?