Was haltet ihr davon, dass englische Wörter öfter in deutschen Sätzen eingebaut werden?
Mir ist aufgefallen, dass vermehrt Leute in den vergangenen Jahren englische Wörter wie "maybe" oder andere kurze Worte in ihren Sprachgebrauch integriert haben. Was ist eure Meinung dazu? Findet ihr es zerstört die Schönheit der deutschen Sprache? Oder denkt ihr, dass es eher förderlich für die Globalisierung ist? Vielleicht auch etwas ganz anderes? Lasst es mich gerne wissen.
Liebe Grüße Jojo ;)
35 Stimmen
23 Antworten
Es gibt Worte für die gibt es keine genaue Übersetzung, die genau die gleiche Konnotation und Bedeutungsebene haben. Dazu gibt es Worte die man nicht oder nur sehr schwerlich übersetzen kann.
Dazu müsste jeder, der ein Problem mit englischen Worten hat, auch ein Problem mit den sehr sehr vielen altgriechischen, lateinischen und französischen Worten haben die ganz normal in unserem Sprachgebrauch drin sind. Sonst ist er ein - Achtung Fremdwort: Hypokrit.
Lustigerweise sind es nicht selten gerade die Menschen, die besonders gerne die altgriechischen, lateinischen und französischen Worte benutzen, die sich über die englischen dann aufregen.
Um aber mal eine persönliche Antwort zu geben: ich bin auch ein Hypokrit, über manches rege ich mich nämlich auf, anderes benutze ich selber.
Zwar korrekt, aber tatsächlich mag ich "Wörter" einfach nicht und setze mich darüber hinweg ;-).
Das es nicht für jedes Wort eine einfache Übersetzung gibt ist nicht so leicht vermeidbar. Aber ich meinte hier gesondert die Wörter, bei denen es eine einfache und klare Übersetzung gibt.
Aber danke für die Erklärung von Hypokrit. Interessant.
Das ist halt so. Ist eine Modeerscheinung. Es gab beispielsweise eine Epoche, in der gehäuft französiche Worte verwandt wurden. In vielleicht hundert Jahren wird man wahrscheinlich Vokabeln aus wer weiß welcher Sprache in das Deutsche einflechten.
Wenn die Verwendung englischer Wörter also nicht zu sehr an den Haaren herbeigezogen wirkt und wenn in einem Satz nicht mehr englische als deutsche Worte vorkommen, meckere ich nicht.
Kommt darauf an. Allerdings sollte man zumindest wissen was die englischen Wörter wirklich bedeuten.
Zb heißt Bodybag Leichensack und nicht Handtasche.
Check heißt kontrollieren und nicht verstehen.
Shooting ist eine Schießerei.
Homeoffice ist zb die Bezeichnung für das britische Innenministerium.
Mailbox heißt Briefkasten
Oldtimer ist eigentlich eine Bezeichnung für einen alten Mann.
Und handy das wir alle als Bezeichnung für ein Mobiltelefon verwenden bedeutet eigentlich nur Handlich.
Nice bedeutet hübsch oder nett. Das passt in so einige Sätzen auch nicht.
Ich mag es nicht so wenn Wörter gemischt werden wie gecancelt oder eine stylische Hose.
Es heißt im englischen auch nicht Coffee to go sondern Coffee to Take away für einen Kaffee zum mitnehmen .
Maybe bedeutet vielleicht oder kann sein. Ich verwende das so nicht
Für manche gibt es keine deutschen Wörter.
Bei Fake könnte man Fälschung sagen Bei E bike Elektrofahrrad.
Streaming bedeutet strömen oder fließen. Es wurde für diese Dienste verwendet weil man eben nicht warten muss bis etwas irgendwann gesendet wird sondern es zb beim anklicken auströmt für Streaming als Dienst gibt es so kein deutsches Wort.
"Bodybag" wird oft im Sinne von "Rucksack" verwendet. Das englische Wort hierfür ist allerdings "rucksack". Ein, Hurra(!), Germanismus!
Ergänzung: pubic viewing ist die öffentliche Aufbahrung von Leichen (berühmter Personen).
Ein Freund benutzte sehr oft "anyway" anstatt "egal". Hier ist "anyway" völlig überflüssig und es hat sogar eine Silbe mehr.
Das Übernehmen von Wörtern oder sprachlichen Ausdrücken von einer in eine andere Sprache ist ein vollkommen normaler Prozess. Entsprechend entspannt bzw. neutral stehe ich Anglizismen gegenüber.
Nur ein bescheidener Hinweis: der korrekte Plural des Wortes "Wort" im Sinne von "Vokabel" lautet "Wörter". Der Plural von "Wort" im Sinne von "Zitat/Satz" hingehen lautet "Worte"; z.B. "um es mit den Worten von Goethe zu sagen: 'verweile doch du bist so schön'". Goethe hat ja keines der Wörter dieses Wortes erfunden.