Was für eine Regel steckt dahinter?
hey, ich übe zur Zeit für einen Einstellungstest und wollte fragen was hinter diesen Matrizen für eine regel steckt weil ich sie nicht versteh. Für alle: die Übungen sind online zugänglich! Bevor ich wieder blöd angemacht werde… (dertestknacker.de)
Liebe Grüße
Bild 1
Bild 2
Bild 3
4 Antworten
Bild 1: c; Entweder:
- von links nach rechts: durchgezogene Linie wie in Spalte 1, gepunktete wie in Spalte 2
- von oben nach unten: durchgezogen 1/8 im Uhrzeigersinn, gepunktet 3/8 gegen den Uhrzeigersinn
Beides führt zur gleichen Lösung
Bild 2: d; schwarze Punkte "wandern" immer um eine Position und fangen dann wieder auf der anderen Seite an; der weiße Punkt außen nimmt mit jedem Schritt eine höhere Position ein
Bild 3: d; legt man Spalte 1 auf Spalte 3 und "kürzt" die Linien weg, die aufeinander liegen entsteht Spalte 3.
9) Antwort d)
Ich habe die weißen Punkte mal farblich markiert.
Die Regel:
Gelesen werden die Bilder zeilenweise (1 - 3).
Der rote Punkt ist abwechselnd oben, unten oder in der Mitte.
Der blaue Punkt ist abwechselnd oben, unten oder in der Mitte.
Auf die anderen Frage habe ich keinen Bock, mir erschließt sich deren "Sinn" nicht.

Wer dich bei Einstellungstests mit so einem Schmarrn quält, dem kannst du gerne irgendwelche Lösungen ankreuzen und dir beruhigt einen anderen Arbeitgeber suchen.
Mal abgesehen davon wird auch ersichtlich dass Leute aus dem ohnehin schon technischen Bereich den Sinn dahinter nicht sehen, also antworte beim nächsten mal einfach gar nicht ! :)
Ja genau 😂 so eine blöde Antwort hättest du dir auch sparen können. Immerhin besteht der Test nicht nur aus einem „Schmarrn“ :) dann sag mir doch welche Regeln dahinter stecken wenn du so ne große Ahnung davon hast 😂😂😂
Aufgabe 10/10, Bild 1
Jeweils von oben nach unten pro Spalte:
gestrichelte Linie dreht um 90° + 45° nach links und durchgezogene Linie dreht um 45° nach rechts.
Alternative Regel waagrecht:
im 3. Bild ist die gestrichelte Linie immer wie im 2. Bild und die durchgezogene Linie wie im 1. Bild.
Beide Regeln führen zur Lösung C